Achtung:
Vergewissern Sie sich für einen korrekten Betrieb vor dem
Einfüllen des gemahlenen Kaffees stets, dass das Sieb keine
Kaffeereste von der letzten Benutzung enthält.
•
Verteilen Sie den gemahlenen Kaffee gleichmäßig und
pressen Sie ihn leicht mit dem Stopfer (Abb. 12).
Das Pressen des gemahlenen Kaffees ist ein wesentlicher
Vorgang zur Zubereitung eines wohlschmeckenden
Espressos. Wird er stark gepresst, tritt der Kaffee langsam
aus und ist stark. Wird er stattdessen wenig gepresst, tritt
der Kaffee zu schnell aus und ist leicht.
•
Streichen Sie zu viel eingefüllten Kaffee vom Rand des
Siebhalters ab und rasten Sie diesen an der Maschine ein:
Damit er korrekt einrastet, muss der Griff des Siebhalters
mit dem Symbol
OPEN übereinstimmen (Abb. 13).
Den Siebhalter einrasten und den Griff nach rechts drehen,
bis er mit der Position
(Abb. 14).
•
Stellen Sie die Tasse bzw. die Tassen unter Ausgüsse des
Siebhalters (Abb. 15). Wir empfehlen, die Tasse vor der
Kaffezubereitung vorzuwärmen, indem man sie mit
warmem Wasser auspült .
•
Prüfen Sie, ob die Anzeigeleuchten der Tasten für die Kaf-
feeausgabe leuchten. Drücken Sie dann die Ausgabetaste
(
oder
): Die Ausgabe beginnt und wird auto-
matisch unterbrochen.
Zubereitung des Espressokaffees mit den Pads
Merke:
Benutzen Sie Pads, die dem ESE-Standard entsprechen: Dies ist
auf den Packungen durch das folgende Zeichen angegeben.
Beim ESE-Standard handelt es sich um ein
von den führenden Kaffeepadherstellern an-
erkanntes System, das eine einfache und
saubere Zubereitung von Espressokaffee er-
möglicht.
•
Setzen Sie das Sieb für Pads (D4
ein (Abb. 10).
•
Setzen Sie das Kaffeepad möglichst mittig in das Sieb
ein (Abb. 16). Beachten Sie stets die Anweisungen auf
der Packung der Kaffeepads zur richtigen Ausrichtung im
Sieb.
•
Den Siebhalter am Gerät einrasten: Damit er korrekt
einrastet, muss der Griff des Siebhalters mit dem Symbol
OPEN übereinstimmen (Abb. 13). Den Siebhalter
einrasten und den Griff nach rechts drehen, bis er mit der
CLOSE CLOSE übereinstimmt
) in den Siebhalter
Bedienungsanleitung
Position
CLOSE übereinstimmt (Abb. 14).
•
Die Tasse unter die Ausgüsse des Siebhalters stellen.
Wir empfehlen, die Tasse vor der Kaffezubereitung
vorzuwärmen, indem man sie mit warmem Wasser
auspült .
•
Prüfen Sie, ob die Anzeigeleuchten der Tasten für die Kaf-
feeausgabe leuchten. Drücken Sie dann die Ausgabetaste
: Die Ausgabe beginnt und wird automatisch unter-
brochen.
Merke:
•
Während der Kaffeezubereitung kann die Ausgabe je-
derzeit unterbrochen werden, indem die zuvor betätigte
Ausgabetaste gedrückt wird.
•
Wenn Sie direkt nach der Ausgabe die Kaffeetasse weiter
auffüllen möchten, so halten Sie (innerhalb von 3 Sekun-
den) die zuvor betätigte Ausgabetaste gedrückt.
•
Drehen Sie zum Ausrasten des Siebhalters den Griff von
rechts nach links.
Verbrennungsgefahr!
Nehmen Sie den Filterhalter niemals während der Ausgabe ab,
so vermeiden Sie Spritzer heißen Wassers. Warten Sie nach der
Ausgabe einige Sekunden.
Einstellung der Kaffeemenge in der Tasse
Das Gerät wurde im Werk für die Ausgabe von Standardmen-
gen voreingestellt. Wenn Sie diese Mengen ändern möchten,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Stellen Sie eine Tasse unter die Ausgüsse des Kaffeeaus-
laufs.
2. Drücken Sie den Schalter, der eingestellt werden soll
(
oder
) und halten Sie ihn gedrückt. Das Gerät
beginnt mit der Kaffeeausgabe
3. Die Taste loslassen, sobald sich die gewünschte Kaffee-
menge in der Tasse befindet: Die Ausgabe wird unterbro-
chen.
Nun ist das Gerät für die neuen Mengen programmiert.
Zubereitung von Milchgetränken
Damit die Milch nicht zu wenig schäumt oder zu große Blasen
wirft, müssen der Milchdeckel und die Heißwasserdüse immer
gereinigt werden, wie dies im Abs. "Reinigung des Milchbehäl-
ters" auf S. 43 beschrieben wird.
1. Den Deckel abnehmen (Abb. 17);
2. Den Milchbehälter mit genügend Milch füllen; dabei nicht
die Höchstmenge von 0,5 l überschreiten (Abb. 18). Jede
Markierung an der Behälterseite entspricht 100 ml Milch.
41
de