Seite 3
Decalci cante per macchine da ca è Descaler for co ee machines Détartrant pour machines à café Entkalker für Ka eemaschinen De’Longhi Appliances s.r.l. Via L. Seitz, 47 31100 Treviso - ITALY Tel. +39 0422 4131 5413218631/04.15 Option 1 Option 2 ✕...
Seite 4
Vor dem Gebrauch des Gerätes lesen Sie bitte immer INHALT 1. EINLEITUNG ........... 4 das Heft mit den Sicherheitshinweisen durch. 1.1 Buchstaben in Klammern ......4 1. EINLEITUNG 1.2 Probleme und Reparaturen .....4 Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungs- 2.
Seite 5
A8. Deckel des Wassertanks Reste von Kaffeepulver daran befinden. Das Einmahlen A9. Wassertank belegt die äußerste Sorgfalt, die wir auf das Produkt legen. A10. Kaffeesatzbehälter • Beim ersten Gebrauch ist der Wasserkreislauf leer, die A11. Abtropfschale (verschieden je nach Modell) Kaffeemaschine könnte daher sehr laut sein: das Geräusch A12.
Seite 6
Total Hardness Test Härtegrad 5. Die Taste (B3) drücken (Abb. 7): das Gerät füllt die internen Kreisläufe mit Wasser und gibt aus dem Kaffee- auslauf Heißwasser aus. Niedrig Mittel Mittel/Hoch Hoch Siehe Anleitung im Kapitel „12. Menü Einstellungen“, um die Kaffeemaschine einzustellen.
Seite 7
7. KAFFEEGETRÄNKE 7.2 Zubereitung von 2 Tassen Kaffee 7.1 Zubereitung von Kaffee mit Kaffeebohnen 1. Stellen Sie die Tassen unter die Ausgüsse des Kaffeeaus- laufs (A15); Vorsicht! 2. Senken Sie den Kaffeeauslauf, damit er sich so nahe wie Verwenden Sie keine grünen, karamellisierten oder kandierten möglich an den Tassen befindet: so erhalten Sie eine bes- Kaffeebohnen, da sie am Mahlwerk ankleben und es beschä- sere Crema;...
Seite 8
Vorsicht! 1. Stellen Sie einen Behälter mit einem Mindestfassungsver- • Bei Zubereitung von Kaffee Long: nach halber Zu- mögen von 100ml unter den Kaffeeauslauf (A15) (Abb. 6). bereitung, wenn die LED (B7) blinkt, einen weiteren 2. Halten Sie die Taste (B2) für etwa 5 Sekunden gestrichenen Messlöffel vorgemahlenen Kaffee einfüllen gedrückt: die Ausgabe beginnt und wird automatisch ab-...
Seite 9
7.9 Individuelle Einstellung der Menge in der 6. Sobald der gewünschte Schaum erreicht ist, die Dampf- ausgabe abbrechen, indem der Ausgabeknopf auf Posi- Tasse tion 0 gestellt wird. 1. Die Taste für das Getränk, das programmiert werden soll, 7. Den Kaffee in einer großen Tasse zubereiten. für einige Sekunden gedrückt halten: wenn die LED des ge- 8.
Seite 10
10. WASSERFILTER Für langfristig gleichbleibende Betriebseigenschaften der Kaf- feemaschine empfehlen wir Ihnen die Verwendung des Was- serfilters von De’Longhi. Mehr Informationen finden Sie auf der Website www.delonghi.com. EAN: 8004399327252 0,5 L Für einen korrekten Gebrauch des Filters die nachfolgend auf- geführten Anweisungen befolgen.
Seite 11
10.1 Filterwechsel 1. Den Wassertank und den verbrauchten Filter entnehmen; 2. Siehe Anleitung im Kapitel „12. Menü Einstellungen“, um Den Filter austauschen, wenn sich die Kontrolllampe (B9) die Kaffeemaschine einzustellen. einschaltet. Hinweis: 1. Den Wassertank und den verbrauchten Filter entnehmen; Nach Ablauf der zwei Monate Lebensdauer (siehe Kalender) 2.
Seite 12
1. Das Menü aufrufen: Die Taste für einige Sekunden gedrückt halten: die Tasten für die Einstellungen schalten sich ein. Drücken Sie die Taste für die Einstellung, die geändert werden soll. 2. Die Einstellungen der Kaffeemaschine ändern: Wasserfilter Bestätigen Sie die Die Taste Intensität Auswahl FILTER EINGESETZT...
Seite 13
Energiesparmodus Bestätigen Sie die Die Taste Intensität Auswahl drücken, bis sich die LEDs für die gewünschte Ein- stellung einschalten STUFE 1 Wasserhärte Bestätigen Sie die Die Taste Intensität Auswahl drücken, bis sich die LED STUFE 2 für die Stufe einschaltet, die eingestellt werden soll STUFE 3 STUFE 4...
Seite 14
12.1 Rücksetzung auf die Werkseinstellungen Überprüfen Sie, dass sich die Kaffeemaschine Standby befindet (ausgeschaltet, aber an das Stromnetz angeschlossen). Halten Sie die Tasten für die Getränke 1, 2 und für 5 Sekunden gedrückt: alle Einstellungen und auch die Mengen der Getränke werden auf die werkseitig eingestellten Werte zurückgestellt.
Seite 15
Teil Frequenz Vorgehensweise Kaffeesatzbehälter (A10) • Die Abtropfschale (A11) herausnehmen, leeren und Wenn sich die Kontrolllampe (B12) reinigen. einschaltet, muss der Kaffeesatzbehälter • Den Kaffeesatzbehälter entleeren und sorgfältig geleert werden: es kann kein Kaffee aus- reinigen, wobei sicherzustellen ist, dass alle sich gegeben werden.
Seite 16
14. REINIGUNG DER BRÜHGRUPPE Vorsicht! Die Brühgruppe (A6) darf nicht bei eingeschalteter Kaffeema- schine herausgenommen werden. 1. Die Taste (B1) drücken, um die Kaffeemaschine auszuschalten; 2. Den Wassertank (A9) herausziehen; 3. Die Serviceklappe der Brühgruppe auf der rechten Seite öffnen (Abb. 23); 9.
Seite 17
7. Für etwa zehn Minuten wechselt die Kaffeemaschine au- tomatisch zwischen Pause und Ausgabe aus dem Dampf-/ Phase 1 Entkalkung Heißwasserauslauf und aus dem Kaffeeauslauf. Nach Beendigung der ersten Phase des Entkalkungszyklus 1. Die Taste (B4) für mindestens 5 Sekunden ge- schaltet sich die Kontrolllampe für Wasser fehlt (B10) ein.
Seite 18
Kontrolllampe/LED Bedeutung 13. Die Taste drücken (die schnell blinkt), um den Spülvorgang zu starten: die LED für kräftige Intensität Das Wasser im Tank (A9) ist blinkt, wodurch angezeigt wird, dass die Phase 3 der Ent- nicht ausreichend: den Was- kalkung läuft: der Spülvorgang wird aus dem Dampf-/ sertank füllen.
Seite 19
Kontrolllampe/LED Bedeutung Kontrolllampe/LED Bedeutung Der Mahlgrad ist zu fein, so- Der Wasserkreislauf ist leer. Die Taste für das Getränk dass der Kaffee zu langsam „Steam” drücken. oder gar nicht herausläuft. Das Mahlwerk (A2) einstel- len (Abschnitt „7.8 Einstel- lung des Mahlwerks“). Es wurde zu viel Kaffee ver- wendet.
Seite 20
17. PROBLEMLÖSUNG Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht auf die beschriebene Weise gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Das Gerät schaltet sich nicht ein. Der Netzstecker ist nicht an die Steckdose Den Netzstecker an die Steckdose angeschlossen.
Seite 21
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Kaffee läuft nicht aus einem oder bei- Die Düsen des Kaffeeauslaufs sind Die Düsen mit einem Tuch reinigen. Er- den Ausgüssen des Kaffeeauslaufs. verstopft. forderlichenfalls einen Zahnstocher ver- wenden, um mögliche Verkrustungen zu beseitigen. Der ausgegebene Kaffee ist wässrig. Kaffeepulvereinfüllschacht Die Klappe öffnen, den Einfüllschacht verstopft.
Seite 22
De’Longhi Appliances via Seitz, 47 31100 Treviso, Italy delonghi.com...