Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Abus wAppLoxx Control Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für wAppLoxx Control:

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
wAppLoxx Control (WLX – CTRL) und wAppLoxx Zylinder (WLX)
WLX – CTRL
WLX – Access und Intrusion
WLX-LMifA-AP-00
WLX-LMifA-AP-10
WLX-LMifA-AP-00-Panik
WLX-LMifA-AP-10-Panik
WLX-LMifA-IP-10
WLX-LMifA-IP-10-Panik
wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065
[1]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Abus wAppLoxx Control

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung wAppLoxx Control (WLX – CTRL) und wAppLoxx Zylinder (WLX) WLX – CTRL WLX – Access und Intrusion WLX-LMifA-AP-00 WLX-LMifA-AP-10 WLX-LMifA-AP-00-Panik WLX-LMifA-AP-10-Panik WLX-LMifA-IP-10 WLX-LMifA-IP-10-Panik wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    14.2 Ereignisse erstellen ........................59 14.3 Sabotageeinstellungen ......................63 15. Benutzeroberfläche ......................... 64 15.1 Remote-Funktionen ....................... 66 15.2 Protokoll/Ereignisspeicher ....................67 16. Montage wAppLoxx Zylinder ......................69 17. An-/Abmeldung des wAppLoxx Zylinder an die wAppLoxx Control ..........76 wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065...
  • Seite 3 18. Bedienung wAppLoxx Zylinder ......................77 19. Tipps zur Fehlerbehebung – FAQ ....................82 wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065...
  • Seite 4: Allgemeines

    Betrieb sicherzustellen, ist diese Bedienungsanleitung zu beachten. Das gesamte Produkt darf nicht verändert bzw. umgebaut werden. Ebenfalls sollte ein Fingerkontakt mit der Elektronik vermieden werden. Die ABUS Security-Center GmbH & Co. KG kann keine Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der mittelbar oder unmittelbar aufgrund dieser Anleitung verursacht wurde oder von dem behauptet wird, dass er dadurch entstanden ist.
  • Seite 5 Die Anschlussarbeiten an das Hausnetz unterliegen länderabhängigen Bestimmungen. Hinweise zur Funkreichweite:  Die Funkreichweite zwischen dem wAppLoxx Zylinder und der wAppLoxx Control ist maßgeblich abhängig von individuellen örtlichen Gegebenheiten, insbesondere der Bausubstanz und elektromagnetischen Störungen (Maschinen, Hochspannungsleitungen etc.). Bei extremen Störungen des Funkverkehrs kann es zu einer Sicherheitsabschaltung von 4 Minuten kommen.
  • Seite 6 Panasonic Knopfzelle Lithium CR1220 (35 mAh, 3 Volt) (Um eine zuverlässige Pufferung der Systemzeit zu gewährleisten, wird empfohlen, die in der wAppLoxx Control verbaute CR1220 in einem regelmäßigen Abstand von 2 Jahren zu wechseln.) Nach jedem Batteriewechsel müssen Sie die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes überprüfen.
  • Seite 7: Technische Daten Wapploxx Control

    Remote „scharf“- /“unscharf“-Schaltung Eventsteuerung und E-Mail-Benachrichtigung Protokoll- und Zeitfunktion Die wAppLoxx Control wurde für den Einsatz in Verbindung mit Alarmanlagen optimiert. Einige Funktionen stehen daher nur zur Verfügung, wenn für die wAppLoxx Control eine Schnittstelle zu einer Alarmanlage eingerichtet wurde, siehe Kapitel 13.1.
  • Seite 8: Technische Daten Wapploxx Zylinder

    1.3 Technische Daten wAppLoxx Zylinder Lieferumfang: Doppelknaufzylinder, Quick-Guide, 3 Volt Lithium-Batterie CR2 Benötigtes Zubehör: ABUS Mifare DESfire EV1 Schließmedium, CLX-Z-WS Werkzeug-Set Optionales Zubehör: WLX-ESE, Card Reader Schließmedien: ABUS Mifare DESfire EV1 Schließmedium 4 Byte/7 Byte Mifare Classic Schließmedien (Es wird keine Gewähr beim Einsatz anderer Schließmedien übernommen.)
  • Seite 9: Montage Wapploxx Control

    TS 150, A: 30, I: 120 mm; TS150, A: 35, I: 115 mm  Sowohl außen- als auch innenseitig darf jeweils nur ein Verlängerungssatz eingesetzt werden. 2. Montage wAppLoxx Control Verwenden Sie die Bohrschablone Befestigen Sie die Rückplatte an der um die Bohrlöcher an der Wand zu...
  • Seite 10: Anschlussübersicht Der Wapploxx Control

    Nach der Verkabelung wird der Deckel angebracht und mit der Gehäuseschraube befestigt. 3. Anschlussübersicht der wAppLoxx Control Die Funktion der Ein- oder Ausgänge ist von der eingestellten Konfiguration der wAppLoxx Control abhängig. wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065 [10]...
  • Seite 11 Einsatz des originalen ABUS Netzteils. (Artikelnummer: AZZU10010/TVAC35201). Insbesondere bei Problemen mit der Spannungsversorgung oder im Fall eines defekten Netzteils empfehlen wir den Wechsel auf ein neues Original ABUS Netzteil. Relaisanschluss 1/2: Schaltleistung des Wechselrelais: max. 30 V DC, 2 A Öffner (NC)
  • Seite 12: Inbetriebnahme Der Wapploxx Control

    Variante 1: Direkter Anschluss der wAppLoxx Control an einen PC/Laptop. 1. Verbinden Sie die wAppLoxx Control über ein Netzwerkkabel mit Ihrem PC/Laptop. 2. Schließen Sie die Spannungsversorgung an die wAppLoxx Control an. Diese erkennt automatisch, ob eine direkte Verbindung zwischen PC/Laptop und wAppLoxx Control hergestellt werden soll.
  • Seite 13 Programmierung. Alternativ können auch der Internet Explorer ab Version 11.306 oder Edge optimal genutzt werden. 6. Sie gelangen nun auf die Webseite der wAppLoxx Control und werden aufgefordert, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort einzugeben. Im Auslieferungszustand sind folgende Zugangsdaten hinterlegt:...
  • Seite 14 Ist Ihr Router auf DHCP Mode eingestellt, vergibt dieser nun automatisch eine IP-Adresse an die wAppLoxx Control. Ist Ihr Router nicht auf DHCP Mode eingestellt, hat die wAppLoxx Control standardmäßig die IP Adresse 192.168.0.50. Konfigurieren Sie in diesem Fall erst Ihren Router/Switch und Ihren...
  • Seite 15 1. Öffnen Sie nun die Software wAppLoxx Control Finder. Die aktuelle Software-Version steht auf abus.com zum Download bereit. Ihre wAppLoxx Control erscheint nun unter „lokale Geräte“. Empfohlene Konfiguration: Die Konfiguration der wAppLoxx Control wird über den wAppLoxx Control Finder empfohlen.
  • Seite 16 Erstinbetriebnahme Nach der ersten Anmeldung erhalten Sie ein Pop-Up Fenster, in dem Sie aufgefordert werden Ihre Spracheinstellung für das System auszuwählen. Wählen Sie die gewünschte Sprache durch Mausklick auf die entsprechende Landesflagge und bestätigen Sie Ihre Auswahl anschließend über Mausklick auf die Taste „Spracheinstellung speichern“. Sie können Ihre Sprachauswahl jederzeit über den Menüpunkt „Sprache“...
  • Seite 17 Freischaltung der Webverbindung für die wAppLoxx App: Die wAppLoxx Control muss dazu mit dem Internet (Router) verbunden sein. 1. Um Ihre wAppLoxx Control mit einer App über das Internet zu erreichen, ist zunächst die Webverbindung mittels Secure Code freizuschalten. 2. Entnehmen Sie Ihren Secure Code der Secure-Code-Karte, die sich im Lieferumfang Ihrer wAppLoxx Control befindet.
  • Seite 18: Hauptmenü

    5. Hauptmenü Systemeinstellungen Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel 6. Systemeinstellungen wAppLoxx Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel 8. wAppLoxx Zeitpläne Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel 9. Zeitpläne Zutrittsgruppen Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel 10. Zutrittsgruppen Zuordnungsansicht Benutzer Kamera...
  • Seite 19: Systemeinstellungen

    6. Systemeinstellungen Datum und Uhrzeit Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel 6.1 Datum und Uhrzeit Systemzugang Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel 6.2 Systemzugang Benachrichtigungen Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel 6.3 Benachrichtigungen Upgrade und Netzwerk Sprache Wiederherstellen Nähere Informationen dazu Nähere Informationen dazu...
  • Seite 20: Datum Und Uhrzeit

    Wählen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit aus. Zeitzone: Wählen Sie die Zeitzone aus, in der sich die wAppLoxx Control befindet. Gerätename Wählen Sie den Gerätenamen, mit der Ihre wAppLoxx Control im Netzwerk/App identifiziert wird. wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065 [20]...
  • Seite 21: Systemzugang

    Vieraugenprinzip aktiviert und der Zugriff erfolgt über App, ist kein Protokoll einsehbar. Systemmodus-Einstellung: Wird der Sicherheitsmodus aktiviert, werden alle vorhandenen Schließmedien gelöscht. Nur die MIFARE DESfire Schließmedien von ABUS werden dann funktionieren. Es ist kein Mischbetrieb möglich. wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065...
  • Seite 22: Benachrichtigungen

    E-Mail Providers (z. B. GMX). Sie können einen bestehenden Account verwenden oder für Ihre Control einen neuen Account anlegen. Die benötigten Serveradressen und Ports erhalten Sie von Ihrem E-Mail Provider. Absender: Absendername der wAppLoxx Control Absenderadresse: Die zum Absender gehörende E-Mail-Adresse SMTP Server:...
  • Seite 23 Benutzername: Benutzername der E-Mail-Adresse Kennwort: Kennwort der E-Mail-Adresse Empfängeradresse: E-Mail-Adressen der Empfänger Benachrichtigungs-Mail testen: Durch Klicken auf „Senden“ verschickt die wAppLoxx Control eine Test-E-Mail an den ersten eingetragenen Empfänger. wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065 [23]...
  • Seite 24: Netzwerk

    Sekundärer DNS Server des Netzwerks Gateway: Standard-Gateway des Netzwerks Verbindungsart: Hier können Sie auswählen, ob Sie für den Zugriff auf die wAppLoxx Control nur HTTPS verwenden wollen, oder auch das HTTP Protokoll erlauben wollen. wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065 [24]...
  • Seite 25: Sprache

    Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, dass nur die Erreichbarkeit über den HTTPS Port freigegeben wird. Somit können nur gesicherte Verbindungen aufgebaut werden, und die Daten werden verschlüsselt übertragen. 6.5 Sprache Hier können Sie die gewünschte Sprache für die Bedienoberfläche der wAppLoxx Control auswählen. wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065 [25]...
  • Seite 26: Upgrade Und Wiederherstellung

    6.6 Upgrade und Wiederherstellung Aktualisieren Einstellungen wiederherstellen Nähere Informationen dazu finden Sie im Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel 6.6.2 Einstellungen Kapitel 6.6.1 Aktualisieren. wiederherstellen. wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065 [26]...
  • Seite 27: Aktualisieren

    Falls der Update-Vorgang unterbrochen wurde bzw. fehlerhaft war, kann über den Micro-SD-Karten- Wiederherstellungsprozess eine Firmware eingespielt werden. Nehmen Sie dazu die Spannung von der wAppLoxx Control. Legen Sie die mitgelieferte Micro-SD- Karte mit einer aktuellen Firmware ein und legen Sie die Betriebsspannung wieder an.
  • Seite 28: Einstellungen Wiederherstellen

    6.6.2 Einstellungen wiederherstellen Möchten Sie Ihre Einstellungen sichern oder wollen Sie diese auf eine andere wAppLoxx Control übertragen, können Sie diese in einer Konfigurationsdatei (*.conf) exportieren. Diese Datei enthält alle Einstellungen mit Ausnahme der wAppLoxx Zylinder. Diese müssen wieder neu eingelernt werden.
  • Seite 29: Aufbau Einer Schließanlage

    7. Aufbau einer Schließanlage Dieses Kapitel beschreibt die schrittweise Vorgehensweise bei der Programmierung einer Schließanlage in der wAppLoxx Control mit unterschiedlichen Berechtigungen und Zeitprofilen. Die Programmierung kann auch in beliebiger Reihenfolge erfolgen und jederzeit verändert werden. Bei der ersten Inbetriebnahme empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: 1.
  • Seite 30: Wapploxx

    8. wAppLoxx In der Türübersicht werden alle angelegten wAppLoxx Zylinder mit Signalstärke und Batteriestatus angezeigt. Zusätzlich sind Symbole für Bearbeiten, Sperren und Löschen vorhanden. Batteriewechsel Bearbeiten Sperren + Sperre aufheben Löschen Das Symbol Batteriewechsel taucht auf, wenn der wAppLoxx Zylinder stromlos war. Bestätigen Sie einen Batteriewechsel mit „Ja“, damit wird der Zähler für die Anzahl der Öffnungen (Zyklen) des Zylinders zurückgesetzt.
  • Seite 31 Signalstärke: Nach jeder Kommunikation zwischen wAppLoxx Zylinder und wAppLoxx Control wird die letzte gemessene Signalstärke als Balken-Diagramm angezeigt. Kein Balken: keine Funkverbindung zum wAppLoxx Zylinder ungenügend – kein empfohlener Betrieb 1 Balken: 2 Balken: ausreichend 3 Balken: stark Batterie: Nach jeder Kommunikation zwischen wAppLoxx Zylinder und wAppLoxx Control wird der letzte gemessene Batteriezustand grafisch angezeigt.
  • Seite 32 Diese Funktion ist nur für Intrusion-Zylinder verfügbar und nicht für Access-Zylinder. Leser: Um den wAppLoxx zum Einlesen neuer Schließmedien zu verwenden, aktivieren Sie die Funktion im Auswahlfeld. Es kann pro wAppLoxx Control nur ein wAppLoxx als Leser definiert werden. wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065 [32]...
  • Seite 33 Einlernen: Um einen wAppLoxx in die wAppLoxx Control einzulernen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Einlernen“. Anschließend muss die Reset-Taste des wAppLoxx Zylinders betätigt werden. Weitere Informationen zum Einlernen des wAppLoxx im Kapitel 16 Geh-Test: Um einen Geh-Test durchzuführen, aktivieren Sie den Geh-Test. Sie werden nun aufgefordert den entsprechenden wAppLoxx Zylinderknauf zu drehen.
  • Seite 34: Zeitpläne

    9. Zeitpläne Zeitpläne Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel 9.1 Zeitpläne. Sperrtage Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel 9.2 Sperrtage. Durch die Zeitpläne können bestimmten Zutrittsgruppen zeitlich beschränkte Zutrittsrechte für verschiedene Türen zugewiesen werden. Sperrtage können eingerichtet werden, um unabhängig von Wochentagen abweichende Zutrittszeiten einzurichten (z.
  • Seite 35: Zeitpläne Erstellen

    9.1 Zeitpläne erstellen Um einen Zeitplan anzulegen, wählen Sie in im Hauptmenü „Zeitpläne“ aus und klicken Sie anschließend auf „Erstellen“. In der Liste werden alle gespeicherten Zeitpläne angezeigt, die direkt bearbeitet oder gelöscht werden können. Um einen neuen Zeitplan zu erstellen, klicken Sie auf „Erstellen.“ Name: Geben Sie den Namen des zu erstellenden Zeitplans ein.
  • Seite 36: Sperrtage

    9.2 Sperrtage Im Menü „Sperrtage“ können Sie den jeweiligen Zeitplänen verschiedene Sperrtage zuweisen. An den ausgewählten Sperrtagen sind die in den Zeitplänen für Sperrtage eingetragenen Zutrittszeiten gültig. wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065 [36]...
  • Seite 37: Zutrittsgruppen

    10. Zutrittsgruppen In den Zutrittsgruppen werden die Zeitpläne den Türen zugewiesen. Um eine neue Zutrittsgruppe zu erstellen, wählen Sie in im Hauptmenü „Zutrittsgruppen“ aus und klicken Sie auf „Erstellen“. Name: Geben Sie einen Namen für Ihre Zutrittsgruppe ein. wAppLoxx zuordnen: Wählen Sie hier die wAppLoxx Zylinder aus, die dieser Zugriffsgruppe zugeordnet werden sollen.
  • Seite 38: Benutzer Und Schließmedien

    11. Benutzer und Schließmedien Bearbeiten Schlüsselausgabeprotokoll Sperren + Sperre aufheben Löschen Einem Benutzer können mehrere Funktionen und Rechte innerhalb eines Schließplans zugewiesen werden. In der Übersicht werden durch Haken die verschiedenen Funktionen/Rechte angezeigt. Um einen neuen Benutzer anzulegen, wählen Sie in im Hauptmenü „Benutzer“ aus und klicken auf „Erstellen“.
  • Seite 39 Webzugang: Soll der Benutzer einen Webzugang erhalten, setzen Sie den Haken bei „Webzugang erlauben“. Mit dem Webzugang kann der Benutzer, je nach Vergabe der Rechte, Türen per Remotezugriff öffnen und/oder Sicherungsbereiche „scharf“/“unscharf“ schalten. Jeder Benutzer kann hier sein Schließmedium bei Verlust löschen. Optional ist es möglich, dass der Benutzer die Protokolle der Türen einsehen kann.
  • Seite 40 Fallback: Die Fallback-Berechtigung ist direkt im wAppLoxx Zylinder eingelernt und erlaubt den Zutritt, wenn keine Funkverbindung zur wAppLoxx Control besteht. Dazu muss das Schließmedium im Falle einer unterbrochenen Funkverbindung drei Mal am wAppLoxx Zylinder präsentiert werden. Pro wAppLoxx Zylinder ist es möglich, zehn Fallback-Schließmedien einzulernen.
  • Seite 41 Zutritt gültig: In diesem Abschnitt kann für den Benutzer ein individueller Gültigkeitszeitraum definiert werden. Der definierte Gültigkeitszeitraum gilt für alle Berechtigungen im System, sowohl für den Zutritt der zugehörigen wAppLoxx Zylinder als auch für den Webzugang. Benutzer identifizieren: Um ein Schließmedium zu identifizieren, klicken Sie auf „Benutzer identifizieren“ und präsentieren das Schließmedium dem wAppLoxx Zylinder, der zum Lesen von Schließmedien verwendet wird.
  • Seite 42 Exportieren: Um die Benutzerliste zu exportieren, klicken Sie auf die Schaltfläche „exportieren“. Die Datei wird im CSV-Format ausgegeben. Zur korrekten Anzeige der Datei ist das UTF-8-Format beim Öffnen der CSV-Datei zu wählen: 1. Öffnen Sie eine leere Arbeitsmappe in MS-Excel. 2.
  • Seite 43 4. Wählen Sie im Textkonvertierungs-Assistentenden Dateiursprung „Unicode (UTF-8)“ aus und achten Sie darauf, dass „Getrennt“ angeklickt ist. Gehen Sie dann auf „Weiter“ 5. Als Trennzeichen wählen Sie „Tabstopp“ und „Komma“ und klicken Sie auf „Weiter“. wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065 [43]...
  • Seite 44 6. Wählen Sie nun das Dateformat „Standard“ und klicken Sie auf „Fertig Stellen“. Importieren: Um exportierte Benutzerlisten wieder zu importieren, klicken Sie auf die Schaltfläche „importieren“. Die Daten und die Spaltenbezeichnungen für einen erfolgreichen Benutzerimport müssen wie im Beispiel gezeigt als .csv Datei angelegt werden. wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr.
  • Seite 45: Zuordnungsansicht

    12. Zuordnungsansicht Klicken Sie im Hauptmenü auf „Zuordnungsansicht“, um die Übersicht der Zutrittsgruppen und der verknüpften Benutzer zu sehen. Im Dropdown-Menü können Sie die verschiedenen Zutrittsgruppen auswählen. Es werden alle Benutzer mit den zugewiesenen Rechten angezeigt, die der Zutrittsgruppe zugeordnet sind. wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr.
  • Seite 46: Kameras

    13. Kameras Es ist möglich, dass Videoüberwachung in ein wAppLoxx System integriert wird. Bis zu 6 IP-Kameras können in eine wAppLoxx Control integriert werden. Folgende Kameras sind kompatibel: ABUS Artikelnummer Name IPCB42500 Vandalproof Mini Dome Outdoor 1080p (LAN) IPCB42550 Vandalproof Mini Dome Outdoor 1080p (WIFI)
  • Seite 47 Im Administrationsmenu auf „Kameras“ klicken, finden Sie alle bereits installierten IP-Kameras. Wenn Sie eine neue IP-Kamera hinzufügen möchten, klicken Sie auf „erstellen“. Um Ihre IP-Kamera in die wAppLoxx Control zu integrieren, muss die Kamera auf dem ABUS-Server registriert sein. Wie Sie eine IP-Kamera mit dem ABUS-Server, finden Sie in der Anleitung Ihrer ABUS IP Kamera.
  • Seite 48: Ereignisse

    14. Ereignisse Schnittstelle zur Allgemeine Ereignisse Sabotageeinstellungen Alarmanlage Nähere Informationen dazu Nähere Informationen dazu Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel 14.2 finden Sie im Kapitel 14.3 finden Sie im Kapitel 14.1 Allgemeine Ereignisse. Sabotageeinstellungen. Schnittstelle zur Alarmanlage. wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065 [48]...
  • Seite 49 1. Alarmanlage voll verkabelt Es werden Scharfschalt-Eingang und Scharfschalt-Ausgang sowie die Scharfschalt-Bereitschaft der EMZ verdrahtet. Dadurch ist ein „scharf“- und „unscharf“-Schalten über die wAppLoxx Control möglich. Zusätzlich wird der Scharfschalt-Befehl nur dann übermittelt, wenn die Zwangsläufigkeit über den Bereitschaftseingang anliegt.
  • Seite 50 3. Alarmanlage dominiert (Sperrfunktion über EMZ) Es wird nur der Scharfschalt-Eingang mit dem Scharfschalt-Ausgang der EMZ verdrahtet. Dadurch wird die wAppLoxx Control durch die EMZ im „scharf“-Zustand gesperrt, bis sie wieder durch die EMZ entsperrt wird. Ein „unscharf“-Schalten durch die wAppLoxx Control ist hier nicht möglich. Sie können die verbundenen wAppLoxx Zylinder nur betätigen, wenn die Alarmanlage unscharf ist.
  • Seite 51 4. Ohne EMZ (Sperrfunktion über wAppLoxx Control) Es wird nur der Scharfschalt-Ausgang der wAppLoxx Control konfiguriert, aber nicht verdrahtet. Dadurch ist es möglich, durch einen Scharfschalt-Befehl die Zylinder zu sperren, bis ein gültiges Scharf/Unscharf-Schaltmedium präsentiert wird. wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065...
  • Seite 52: Schnittstelle Zur Alarmanlage

    14.1 Schnittstelle zur Alarmanlage Um eine Schnittstelle zu einer Alarmanlage zu definieren, wählen Sie in im Hauptmenü „Ereignisse“ aus und klicken anschließend auf „Schnittstelle zur Alarmanlage“. Scharfschalt-Ausgang: Mithilfe des Scharfschalt-Ausgangs können Sie eine angeschlossene Alarmanlage „scharf“/“unscharf“ schalten. Standardmäßig wird Relais 1 für die „scharf“/“unscharf“-Schaltung verwendet. Typ: Wählen Sie zwischen den verschiedenen Relais-Typen, die Ihre angeschlossene Alarm-Zentrale benötigt.
  • Seite 53 Bereitschaft: Für die Scharfschalt-Bereitschaft muss ein Signal der Einbruchmeldeanlage an der wAppLoxx Control anliegen. Ist die Zentrale nicht bereit und der Eingang „Bereitschaft“ nicht aktiv, verhindert die wAppLoxx Control das „scharf“-schalten und signalisiert das über den wAppLoxx Zylinder. Standardmäßig wird der Eingang 1 verwendet (siehe Kapitel 3).
  • Seite 54 Typ: Über „Typ“ können Sie die Eingangsverarbeitung umstellen. High: Werden 12 V am Eingang angelegt, wird die wAppLoxx Control „scharf“. High: Werden 0 V am Eingang angelegt, wird die wAppLoxx Control „unscharf“. Werden 12 V am Eingang angelegt, wird die wAppLoxx Control „unscharf“.
  • Seite 55: Beispiel Terxon M

    Folgendes Beispiel zeigt die Verdrahtung zwischen wAppLoxx Control und der Terxon M (AZ41XX). Bei der wAppLoxx Control wird der Eingang 1 für die Scharfschalt-Bereitschaft und der Eingang 2 für die Scharfschalt-Quittierung verwendet. Der Ausgang 1 der wAppLoxx Control steuert dabei den Zoneneingang 1 bei der Terxon M für die Scharfschaltung.
  • Seite 56: Beispiel Secvest

    Folgendes Beispiel zeigt die Verdrahtung zwischen wAppLoxx Control und der Secvest (ABUS Artikelnummer FUAA500XX). Bei der wAppLoxx Control wird der Eingang 1 für die Scharfschalt-Bereitschaft, der Eingang 2 für die Scharfschalt-Quittierung und der Eingang 3 für den Alarmfall verwendet. Der Ausgang 1 der wAppLoxx Control steuert dabei den Zoneneingang 1 bei der Secvest für die Scharfschaltung.
  • Seite 57 Bitte beachten Sie bei der Secvest die entsprechenden Programmiereinstellungen der Relais-Ausgänge und Zonen-Eingänge. Ausgänge: Ausgang 301: Ausgang 302: wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065 [57]...
  • Seite 58 Ausgang 303: Zone 301: Bitte beachten Sie bei der Secvest die entsprechenden Programmiereinstellungen des Zonentyps (gültig für dieses Verdrahtungs- und Programmierbeispiel) wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065 [58]...
  • Seite 59: Ereignisse Erstellen

    14.2 Ereignisse erstellen Um ein Ereignis zu erstellen, wählen Sie in im Hauptmenü „Ereignisse“ aus und klicken auf „Ereignisse erstellen“. Ein Ereignis besteht immer aus einer Aktion und einer Reaktion. Geben Sie einen Namen für das Ereignis ein und wählen Sie einen Ereignistyp aus. wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr.
  • Seite 60 Ereignistyp: Wählen Sie einen Ereignistyp aus, auf den eine Reaktion folgen soll. Zutritt gewährt Aktion wird gestartet, sobald ein Zutritt gewährt wird. Zutritt verweigert Aktion wird gestartet, sobald ein Zutritt verweigert wird. (Zutritt gesperrt & Zutritt außerhalb des Zeitbereichs). Externer Eingang Aktion wird gestartet, sobald der Eingang aktiv ist.
  • Seite 61 Internet getrennt Aktion wird gestartet, sobald die Internetverbindung zur Control nicht mehr besteht. Hot Key: Über diese Hot Keys kann jeweils ein Relais in der wAppLoxx Control angesteuert werden. wAppLoxx: Wählen Sie aus, an welcher Tür das Ereignis eintreten muss, um eine Aktion auszulösen. Zutrittsgruppe: Wählen Sie aus, in welcher Zutrittsgruppe die Aktion ausgeführt werden muss.
  • Seite 62 Zeit: Stellen Sie die Schaltzeit des Relais ein. Email versenden: Wählen Sie den Email-Empfänger aus, den Sie für ein definiertes Ereignis informieren möchten. Kamera: Wählen Sie die Kamera aus, die Sie für ein bestimmtes Ereignis ansteuern möchten. Reaktion (Kamera): Hier können Sie die gewünschte Reaktion (entweder Videoaufnahme oder Snapshot) bei Aktivierung einer Kamera auswählen.
  • Seite 63: Sabotageeinstellungen

    14.3 Sabotageeinstellungen Wählen Sie in im Hauptmenü „Ereignisse“ aus und klicken anschließend auf „Sabotageeinstellungen“, falls Sie die Deckel- bzw. Wandsabotage-Kontakte abfragen möchten, um diese über ein Ereignis auszuwerten (siehe Kapitel 13.2), Deckelsabotage Setzen Sie hier den Haken, um die Überwachung des Deckelsabotage-Schalters zu aktivieren. Wandsabotage: Setzen Sie hier den Haken, um die Überwachung des Wandsabotage-Schalters zu aktivieren.
  • Seite 64: Benutzeroberfläche

    15. Benutzeroberfläche Um auf die Benutzerebene zu gelangen, geben Sie die Benutzerdaten ein. Die Benutzerdaten werden im Benutzermenü vom Administrator angelegt (Kapitel 11. Benutzer). Bei der ersten Anmeldung werden Tooltips angezeigt. Diese können über das Fragezeichen an der oberen Leiste ein- oder ausgeblendet werden. Es wird empfohlen, dass die Benutzer nach dem ersten Start Ihr Passwort ändern.
  • Seite 65 Über diese Taste gelangen Sie zur Blinksignalanzeige Über diese Taste aktivieren Sie die QR-Scan-Anzeige. Über diese Taste können Sie Ihr eigenes Schließmedium löschen Über diese Taste gelangen Sie zum Ereignisspeicher Über diese Taste melden Sie sich ab. Diese Taste aktiviert/deaktiviert die Tooltips. Über diese Taste gelangen Sie zur Remote- Übersicht.
  • Seite 66: Remote-Funktionen

    15.1 Remote-Funktionen Die Taste aktiviert bzw. deaktiviert eine angebundene Alarmanlage. Dabei werden alle Einstellungen aus Kapitel 13.1 berücksichtigt. Die Schlüssel-Taste aktiviert die Fernöffnungsfunktion des wAppLoxx für 30 Sekunden. Eine erneute Betätigung stoppt die Funktion sofort. Nach Aktivierung der Fernöffnungsfunktion muss am wAppLoxx Zylinder der Außenknauf gedreht werden, um eine Öffnung durchzuführen.
  • Seite 67: Protokoll/Ereignisspeicher

    15.2 Protokoll/Ereignisspeicher Zum Schutz der sensiblen Personendaten kann die wAppLoxx Control so konfiguriert werden, dass der Ereignisspeicher nur nach Anmeldung eines zweiten berechtigten Benutzers angezeigt wird (siehe dazu Kapitel 6.2. „Vieraugenprinzip“). wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065 [67]...
  • Seite 68 Mögliche Ereignis-Einträge Zutritt gewährt Benutzer angemeldet Zutritt verweigert Vieraugen-Login Remote-Öffnung Anmeldung fehlgeschlagen Unbekanntes Schließmedium Systemstart Scharf geschaltet System-Neustart Unscharf geschaltet Auf Werkseinstellungen zurückgesetzt Batteriewarnung Externer Eingang Supervisionsausfall Sabotage Sicherheitsmodus aktivieren Internet verbunden Sicherheitsmodus deaktivieren Internet getrennt Administrator angemeldet wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065 [68]...
  • Seite 69: Montage Wapploxx Zylinder

    16. Montage wAppLoxx Zylinder Innenkappe Befestigungsscheibe Batterie Zylinder-Innenseite Griffbolzen Adapterbolzen Grundkörper Stulpschraube Gewindestift Zylinderkörper ZL-Adapter Nocken WLX komplett Zylinderverlängerung Adapterhülse außen Zylinder-Außenseite (Angriffsseite bei Aufbruchsversuch) Adapterbolzen 10 mm Fixierscheibe Außenknauf . Haltering Teleskopachse Batteriehalter 16a. Achsenendteil (Angriffsseite bei Aufbruchsversuch) 16b. Zylinderverlängerung Lieferumfang Verlängerungsset CLX-Z-V-10 Adapterbolzen...
  • Seite 70 Lieferumfang Werkzeugset (muss separat bestellt werden): A. Öffnungsschlüssel Innenkappe B. Inbusschlüssel C. Hakenschlüssel für Halbzylinder wAppLoxx Doppelknaufzylinder Montage: wAppLoxx im Auslieferzustand  Außenknauf (15) und Innenkappe (1) sind montiert.  Die Batterie (3) ist noch nicht eingesetzt.  Der wAppLoxx wird in diesem Beispiel in einer Länge 30/30 ausgeliefert.
  • Seite 71 Einbau vom wAppLoxx in die Tür Nachdem der Außenknauf (15) demontiert ist, kann der wAppLoxx von innen durch das Türblatt geschoben werden. Der wAppLoxx wird wie ein mechanischer Schließzylinder mit der Stulpschraube (6) im Schlosskasten fixiert. Montage Außenknauf (15) Nun kann der Außenknauf (15) wieder montiert werden. Bei der Montage des Außenknaufs (15) ist die Vorgehensweise vergleichbar mit der Demontage.
  • Seite 72 Batterie einsetzen Um die Batterie (3) einzusetzen, ist das Kontaktblech (Metallblech am Batteriehalter 16a) zur Seite zu schwenken. Nun kann die CR2-Batterie (3) eingesetzt werden. Achten Sie auf die richtige Polung: Pluspol Richtung Kontaktblech. Bei einem Batteriewechsel ist darauf zu achten, dass der Kontaktblech Zylinder für min.
  • Seite 73 wAppLoxx Montage: Anpassung des Zylinderkörpers an die Türstärke: (in diesem Beispiel wird der wAppLoxx auf eine Gesamtlänge 80 a: 40/i: 40 verlängert) Demontage Außenknauf (15) Der Außenknauf (15) ist wie unter „Demontage Außenknauf“ beschrieben zu demontieren. Zylinder-Außenseite (12) demontieren Zunächst ist der Gewindestift Zylinderkörper (7) mit dem Inbusschlüssel (B) aufzuschrauben.
  • Seite 74 Demontage Adapterbolzen Grundkörper (5) Zunächst ist der verschraubte Adapterbolzen Grundkörper (5) aus der Zylinder-Innenseite (4) zu entfernen. Montage Adapterbolzen 10 mm (18) Im zweiten Schritt muss der Adapterbolzen 10 mm (18) aus dem Verlängerungsset in die Zylinder-Innenseite (4) verschraubt werden. Verlängerung der Innenseite des wAppLoxx Zylinders: Die Zylinder-Innenseite (4) ist nun mit der entsprechenden Zylinderverlängerung 10 mm (17) und dem ZL-Adapter (8) mit...
  • Seite 75 Montage der Teleskopachse (16) Um die Teleskopachse (16) zu demontieren, sind zunächst der Außenknauf (15) und die Zylinder-Außenseite (12) zu demontieren. Danach kann die Teleskopachse (16) aus dem ZL- Adapter (8) in Pfeilrichtung 2 gezogen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Griffbolzen (4a) mit dem Inbusschlüssel (B) nach oben gezogen (gehebelt, siehe Pfeil) werden muss.
  • Seite 76: An-/Abmeldung Des Wapploxx Zylinder An Die Wapploxx Control

    (B) ca. 5 Sekunden drücken. Nach erfolgreicher Anmeldung wird der Zylinder in der Control angezeigt. wAppLoxx Zylinder abmelden: Ein wAppLoxx Zylinder lässt sich entweder direkt über die wAppLoxx Control abmelden (siehe Kapitel 8) oder über den Zylinder selbst. Der Abmeldevorgang über den Zylinder ist dabei analog zur Anmeldung mit dem Unterschied, dass die Abmeldung nicht über die wAppLoxx Control eingeleitet...
  • Seite 77: Bedienung Wapploxx Zylinder

    18. Bedienung wAppLoxx Zylinder Durch ein kurzes blaues Blinken wird das Lesen und Senden des Kurzes blaues Blinken Schließmediums signalisiert. Entriegeln/öffnen/verriegeln: Gültiges Schließmedium am Leser präsentieren. Nach dem Präsentieren des Schließmediums: 2 x schnelles grünes Blinken. 2 x grün Schließmedium entfernen. Das System wird für 6 oder 12 s eingekoppelt.
  • Seite 78 Scharf schalten: Gültiges Schließmedium am Leser präsentieren. Nach dem Präsentieren des Schließmediums: 2 x schnelles grünes Blinken. 2 x grün Schließmedium entfernen. Das System wird für 6 oder 12 s eingekoppelt. Mit dem Außenknauf wird das Türschloss betätigt. Schließmedium während des eingekoppelten Zustands erneut am Leser präsentieren und entfernen.
  • Seite 79 Benutzung Fallback-Schließmedium: Gültiges Fallback-Schließmedium am Leser präsentieren. Nach dem Präsentieren des Schließmediums: schnelles blaues und grünes Blinken. 2 x blau 2 x grün Schließmedium entfernen. Vorgang 3 x wiederholen. Das System wird für 6 oder 12 s eingekoppelt. Mit dem Außenknauf wird das Türschloss betätigt. wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr.
  • Seite 80 2 x grün 2 x blau Unberechtigter Fallback-Transponder wurde präsentiert 2 x blau 3 x rot Keine Funkverbindung zur wAppLoxx Control 2 x blau Die wAppLoxx Control hat keine Bereitschaft zum Scharf-Schalten 6 x rot Die wAppLoxx Control bekommt keine Rückmeldung von der EMZ wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr.
  • Seite 81 10 x (rot) Fallback-Schließmedium zur Abmeldung erforderlich Mögliche Quittierungen wAppLoxx Zylinder Inbetriebnahme: Kommunikation mit Außenknauf vorhanden 2 x rot Kommunikation mit Funk-Modul vorhanden 2 x blau Kommunikation mit wAppLoxx Control vorhanden 2 x grün wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065 [81]...
  • Seite 82: Tipps Zur Fehlerbehebung - Faq

    2 A eingehalten wird. Details finden Sie in Kapitel 13. Keine oder Eingänge falsch Prüfen Sie, ob der Anschluss der Eingänge fehlerhafte angeschlossen an der wAppLoxx Control korrekt ist (Kapitel Reaktion auf oder 3 Anschlussübersicht). Steuerbefehle programmiert Prüfen Sie die Steuerspannung auf Polarität angeschlossener und ausreichend Spannung.
  • Seite 83 Zutritt wird nicht Systemzeit der Prüfen Sie, ob die Systemzeit der gewährt, obwohl die wAppLoxx Control wAppLoxx Control korrekt eingestellt programmierte stimmt nicht. ist. Periode stimmt. Sofern ein NTP-Server verwendet wird, überprüfen Sie Ihre Netzwerkeinstellungen und die Internetverbindung. Details finden Sie in Kapitel 6.
  • Seite 84 Bestimmungen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler bzw. entsorgen Sie die Produkte über die kommunale Sammelstelle für Elektroschrott. ABUS Security-Center GmbH & Co. KG Linker Kreuthweg 5 86444 Affing Für technische Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.

Inhaltsverzeichnis