Herunterladen Diese Seite drucken

perma-trade permaLine PT-IL 20 Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für permaLine PT-IL 20:

Werbung

6. Inbetriebnahme
1. permaLine mit dem Stromnetz (230V/ 50Hz) verbinden.
2. PT-PS 21000IL Patrone(n) mit den beigefügten Panzerschläuchen an permaLine
anschließen, dabei den Ausgang (zu PT-PS 21000IL) mit dem Eingang der Patrone (IN
(rot)) und den Patronenausgang (OUT (blau)) mit dem Eingang am Gerät verbinden.
3. Tiefenfilterkerze (1 µm) in Filtertasse einsetzen und prüfen, ob sich der Leistungsregler
der Pumpe auf Rechtsanschlag befindet. Der Belegungsgrad der Filterkerze wird mit
Hilfe des Durchflusssensors überwacht. Fällt der Volumenstrom auf ca. 3 l/min ab, ertönt
ein akustisches Signal und im Display erscheint „Durchfluss gestört". Gegebenenfalls
einen Filterwechsel vornehmen.
4. Absperrhahn
schließen.
5. Den Eingang Heizungsrücklauf an permaLine mit dem Rücklauf des Heizsystems mittels
eines temperaturbeständigen Schlauches verbinden und den KFE-Hahn an der
Heizanlage öffnen.
6. Eine Schlauchleitung an permaLine (Ausgang Heizungsvorlauf (6)) anschließen, aber
noch nicht mit dem Heizsystem (KFE-Hahn saugseitig) verbinden.
7. Aufbereitungsanlage durch langsames öffnen des Absperrhahns „Heizungsrücklauf" (3)
und mehrfaches kurzes drücken (< 5s) der Taste P (öffnet Magnetventil) entlüften. Dabei
das Schlauchende zum Vorlauf in ein Gefäß oder den Ablauf halten.
8. 10 - 15 Liter Heizungswasser ausfließen lassen, dann Taste P loslassen und das
Schlauchende mit dem KFE-Hahn des Heizungsvorlaufs verbinden. KFE-Hahn öffnen.
9. permaLine mit Patrone(n) und Anschlussleitungen auf Dichtheit prüfen.
10. Betriebsmodus (Entsalzen / pH senken), Patronengröße (PT-PS21000IL) und
Zielleitfähigkeit (z. B. 60 µS/cm) wählen, dann System starten.
ausdrücklich der pH-Wert im Anlagenwasser gesenkt werden soll, darf bei der
Reihenschaltung
Betriebsmodus „Entsalzen" ausgewählt werden, auch wenn Aluminiumwerkstoffe
verbaut
sind.
11. Wird eine Restkapazität von 0 °GSG angezeigt, schaltet die Anlage im Betriebsmodus
„Entsalzen" automatisch ab, signalisiert dies auch akustisch und es muss die Patrone
ersetzt werden. Dazu den „Absperrhahn Heizungsvorlauf (9)" schließen und über den
„Probenahmehahn PT-PS 21000IL (8)" entspannen. Hahn geöffnet lassen, neue Patrone
anschließen und durch mehrfaches kurzes drücken der Taste (P) über den geöffneten
Kugelhahn entlüften. Jetzt Kugelhahn schließen und Ventil zum Heizungsvorlauf an
permaLine öffnen. Dann „Patrone wählen" mit OK bestätigen.
12. Das Anlagenwasser gilt als aufbereitet wenn die Zielleitfähigkeit erreicht ist und das
System mit einem akustischen Signal abschaltet. Nach 150 Minuten läuft die eingebaute
Pumpe wieder an und das Magnetventil öffnet. Von permaLine wird nun die zuvor
erreichte Leitfähigkeit erneut überprüft* und es wird ggf. weiter aufbereitet bis die
voreingestellte Zielleitfähigkeit wieder erreicht ist. Dieser Prozess wiederholt sich nach
jeweils 150 Minuten so lang, bis PT-PS 21000IL erschöpft ist.
*Bei größeren Heizsystemen ist es nicht immer gewährleistet, dass alle Heizkreise geöffnet sind
und so vom Aufbereitungsprozess erfasst werden. Kommen zeitversetzt weitere Heizkreise (z. B.
über Nacht) hinzu, so sorgt dieser Modus dafür, dass auch das Anlagenwasser dieser Heizkreise
mit aufbereitet wird.
Bei einer erreichten Zielleitfähigkeit von 90 µS/cm beträgt die resultierende Resthärte
bereits weniger als 3°d. Sind 30 µS/cm vorgewählt, verbleiben im Wasser 0,5 – 1°d
Resthärte in Abhängigkeit von der Wasserzusammensetzung. Werden nach VDI 2035
Heizungsrücklauf
mehrerer
permasoft
eingangsseitig
sowie
PT-PS
beide
Probenahmeventile
Achtung: Sofern nicht
21000IL
im
Menü
S e i t e
nur
der
24
6 |

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Permaline pt-phi