Herunterladen Diese Seite drucken

perma-trade permaLine PT-IL 20 Bedienungsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für permaLine PT-IL 20:

Werbung

1-Punkt-Kalibrierung
Für eine 1-Punkt-Kalibrierung, gehen Sie bitte wie folgt vor: tauchen Sie die Elektrode in eine der
zuvor selektierten Pufferlösungen (z.B. pH7.01, pH 4.01 oder pH 10.01). Das Gerät erkennt
automatisch den Puffer, wenn der gemessene Wert nicht mehr als +/-0,4 pH-Einheiten von dem
des Kalibrierpuffers abweicht. Bei größeren Abweichungen ist die Sonde zu reinigen oder zu
ersetzen.
Bei Verwendung der Puffer pH 4.01 oder pH 10.01, zeigt das Gerät ca. 1 Sekunde lang OK an und
kehrt in den Messmodus zurück. Verwenden Sie die pH 7.01-Lösung, verlangt das Gerät - nach
Erkennung - nach dem Puffer pH4.01 für eine 2-Punkt-Kalibrierung. Drücken Sie die MODE Taste,
um in den Messmodus zurück zu gelangen oder setzen Sie die Kalibrierung am 2. Punkt fort, wie
nachstehend erklärt.
2-Punkt-Kalibrierung
Eine 2-Punkt-Kalibrierung gewährleistet eine höhere Genauigkeit über einen weiten pH-Bereich.
Bei einer 2-Punkt-Kalibrierung gehen Sie bitte wie folgt vor: tauchen Sie die Elektrode in die pH
7.01 (oder 6.86) Pufferlösung. Das Gerät erkennt den Pufferwert und zeigt danach pH 4.01 USE
an. Spülen Sie die Elektrode sorgfältig. Tauchen Sie die Elektrode in die zweite Pufferlösung (pH
4.01 oder 10.01, pH 4.01 oder 9.18). Bei Erkennung des zweiten Puffers, erscheint in der Anzeige
OK (1 Sekunde) und das Gerät kehrt automatisch in den Messmodus zurück. Das CAL Symbol ist
nun aktiv.
8. EC- / TDS-Messung und Kalibrierung
Tauchen Sie die Elektrode bzw. Sonde in die zu messende Lösung. Sobald der angezeigte
Messwert stabil ist, kann er abgelesen werden. Der EC-/TDS-Messwert ist automatisch
temperaturkompensiert. Der angezeigte Temperaturmesswert entspricht der tatsächlichen
Temperatur der Messlösung.
Kalibrierung der Leitfähigkeit
Im Messvorgang, halten Sie die MODE-Taste gedrückt bis CAL in der Anzeige erscheint (die
Anzeige OFF dabei ignorieren). Taste loslassen und die Sonden in die geeignete Kalibrierlösung
tauchen: HI 7031 * (1413 μS/cm) für HI 98129 und HI 7030 (12.88 mS/cm) für HI 98130. Jetzt
startet die automatische Puffererkennung. Das Gerät erkennt automatisch den Puffer, wenn der
gemessene Wert nicht mehr als ca. +/- 4 % von dem Wert der Kalibrierlösung abweicht. Bei
größeren Abweichungen muss die Leitwertsonde zuvor gereinigt werden. Wird die automatische
Puffererkennung ausgeführt, erscheint für eine Sekunde in der Anzeige OK. Das Gerät kehrt
danach automatisch in den Messmodus zurück.
Bei einem Messbereichswechsel von EC zu TDS oder TDS zu EC ist keine Neukalibrierung
notwendig. Das CAL Symbol in der Anzeige weist darauf hin, dass das Gerät kalibriert ist.
* Die passende Kalibrierlösung 1413 für Leitwertmeßgeräte erhalten Sie beispielsweise beim Zubehörhandel im
Internet.
9. Wartung der Sensoren
pH-Elektrode:
Reinigen Sie die Elektrode nach jeder Messung gründlich mit Wasser. Bei stärkerer
Verschmutzung verwenden Sie die in dieser Bedienungsanleitung unter Zubehör aufgeführte
Reinigungslösung
ACHTUNG! ELEKTRODE NIE DAUERHAFT IN DESTILLIERTEM WASSER AUFBEWAHREN.
Die pH-Elektrode muss in Messpausen stets feucht gehalten werden. Die pH-Elektrode kann
anhand des mitgelieferten Schlüssels HI 73128 mühelos gewechselt werden.
24
S e i t e
21 |

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Permaline pt-phi