Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trainingshinweise - Skandika Fitness MONTREUX SF-1730 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TRAININGSHINWEISE

Trainingshinweise
Um den gewünschten Trainingserfolg zu erreichen, ist es unerlässlich, sich über wichtige Punkte für
die Gestaltung eines Fitnesstrainings im Allgemeinen und über die genaue Handhabung Ihres Gerätes
mit Hilfe dieser Anleitung zu informieren. Wir bitten Sie deshalb, sich alle aufgeführten Punkte genau
durchzulesen, entsprechend zu beachten und stets im Hinterkopf zu behalten. Grundsätzlich ist es
wichtig regelmäßig zu trinken, auch während des Trainings! (Wir empfehlen Mineralwasser oder ein
isotonisches Sportgetränk). Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestim-
mung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden:
1. Intensität
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen Belastung über-
schreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter
Richtwert für ein effektives Training kann dabei der Puls sein. Dieser sollte sich während des Trainings
im Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses befinden. (Ermittlung und Berechnung siehe
Pulsmesstabelle). Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings im unteren
Bereich von 70 % des Maximalpulses befinden. Im Laufe der darauf folgenden Wochen und Monate
sollte die Pulsfrequenz langsam bis zur Obergrenze von 85 % des Maximalpulses gesteigert werden.
Je größer die Kondition des Trainierenden wird, desto mehr müssen die Trainingsanforderungen ge-
steigert werden. Dieses ist durch eine Verlängerung der Trainingsdauer und/oder einer Erhöhung der
Schwierigkeitsstufen möglich.
2. Häufigkeit
Die meisten Experten empfehlen die Kombination von einer gesundheitsbewussten Ernährung, die
entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muss und körperliche Ertüchtigung drei- bis fünf-
mal die Woche. Ein normaler Erwachsener muss zweimal die Woche trainieren, um seine derzeitige
Verfassung zu erhalten. Um seine Kondition zu verbessern und sein Körpergewicht zu verändern be-
nötigt er mindestens 3 Trainingseinheiten je Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus 3 Trainingsphasen bestehen: „Aufwärm-Phase", „Trainings-Phase"
und „ Abkühl-Phase". In der „Aufwärm-Phase" sollen die Körpertemperatur und die Sauerstoffzufuhr
langsam gesteigert werden. Dieses ist durch gymnastische Übungen über eine Dauer von 5 bis 10 Mi-
nuten möglich. Danach sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase") beginnen. Die Trainingsbe-
lastung sollte erst einige Minuten gering sein und dann für eine Periode von 15 bis 30 Minuten auf die
entsprechende Trainingsintensität gesteigert werden. Um den Kreislauf nach der Trainingsphase zu
unterstützen und einem Muskelkater oder Zerrungen vorzubeugen, sollte nach der „Trainings-Phase"
eine „Abkühl-Phase" eingehalten werden. In dieser sollten, 5 bis 10 Minuten lang, Dehnungsübungen
und / oder leichte gymnastische Übungen durchgeführt werden.
4. Motivation
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Trainingsprogramm ist Regelmäßigkeit. Sie sollten sich einen fes-
ten Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten und sich auch geistig auf das Training vorbereiten.
Trainieren Sie nur gut gelaunt, und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem Trai-
ning werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln und Ihrem persönlichen Trai-
ningsziel Stück für Stück näher kommen.
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Montreux sf-1731

Inhaltsverzeichnis