Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Art. SF-1730
Art. SF-1731

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skandika Fitness MONTREUX SF-1730

  • Seite 1 Art. SF-1730 Art. SF-1731...
  • Seite 2: Willkommen

    WILLKOMMEN Bevor Sie beginnen Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Ergometers Montreux von Skandika! Dieser Ergometer mit magnetischem Bremssystem eignet sich hervorragend für ein ambitioniertes Training zu Hause. Ihre konditionelle Fitness wird verbessert, die Durchblutung aller Körperorgane wird angeregt und das Herz-/Kreislaufsystem aktiviert. Weiterhin dient dieser Ergometer in Zusammenhang mit einer entsprechenden Ernährungsweise (für nähere Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder einen Ernährungsberater) zum Fettab- bau und damit der Gewichtsreduktion.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..........................4 Zusammenbau des Ergometers Teileliste .............................. 5 Hinweise zum Umweltschutz ......................7 Aufbau ..............................8 Trainings- und Bedienungsanleitung Stromanschluss ..........................13 Computer | Bedienung ........................13 Körperfettmessung ..........................20 Fehlermeldungen..........................23 Herzerholungsratenmessung ......................24 Brustgurt-Benutzung........................... 24 Trainingshinweise ..........................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise • Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und Ver- schleiß geprüft wird. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Endkappen/Rollen der Stabilisatoren, die Pedale, die Lenkergriffe und den Sattel zu richten. •...
  • Seite 5: Teileliste

    SICHERHEITSHINWEISE / TEILELISTE • Bauen Sie das Gerät nach der Aufbauanleitung auf und verwenden Sie nur die für den Aufbau des Gerätes beigefügten gerätespezifischen Einzelteile. Kontrollieren Sie vor der Montage die Vollständigkeit der Liefe- rung anhand der Stückliste der Montage- und Bedienungsanleitung. •...
  • Seite 6 TEILELISTE (FORTSETZUNG) Spezifikationen Teil Nr. Bezeichnung Menge Pedalarmachse C-Ring S-16 (1T) 65Mn Schraube M6x1,0xL15 Mutter Schraube M8x1.25x25 Kappe D23x6,5 Lager #99502 Keilriemen 420J6 (1067) J6 Magnetsystem D274xL134 Unterlegscheibe D22x10x2T Kappe 3/8"-26UNF*6.5T Schraube M8*1.25*25L Unterlegscheibe D50*D10*1.0T Halterung Feder D2.2xD14x55L Andruckrolle D23.8xD38x24 Mutter Abstandsstück D22xD16x4.4T...
  • Seite 7: Hinweise Zum Umweltschutz

    TEILELISTE (FORTSETZUNG) Spezifikationen Teil Nr. Bezeichnung Menge Kappe D57*62.7 (PVC) Rundmagnet Computer SM-6661 (ABS) Unterlegscheibe D24xD16x1.5T Unterlegscheibe D21xD16.2x0.3T Führung D8.2xD12.7x33 Sicherheitsunterlegscheibe D15.4xD8.2x2T Unterlegscheibe D16xD8.5x1.2T Flügelschraube M8x1.25x65 Schraube M5x0.8x12L Unterlegscheibe D3*30L Schraube ST4x1.41x15L Computerabdeckung links Computerabdeckung rechts Schraube M5x0.8x12L Unterlegscheibe D25*D8.5*2.0T Mutter M8*1.25*6T Mutter...
  • Seite 8: Aufbau

    AUFBAU Aufbauanleitung: Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, empfehlen wir Ihnen, sich einen Platz mit ausreichend Freiraum und einer flachen Unterlage für die Montage zu suchen. Entnehmen Sie alle Teile dem Karton, und breiten Sie diese übersichtlich nebeneinander auf dem Boden aus. Prüfen Sie anhand der Teileliste, ob alle notwendigen Teile vorhanden sind.
  • Seite 9 AUFBAU Sattelmontage Montieren Sie die Sattelverstelleinheit (10) mit aufgesetztem Sattel (45) auf dem oberen Ende des Sattelstützrohres (4) bei einer beliebigen Längeneinstellung durch die Bohrung mit dem Feststeller (57) und einer Unterlegscheibe (54). Der Sattel (45) ist in der Horizontalen verstellbar (siehe kleine Abb.
  • Seite 10 AUFBAU Lenkerstützrohr- und Kabel-Montage Verbinden Sie das untere Ende des Computerkabeloberteils (47) mit dem Kabel des Stellmotors (51) zwischen Basiseinheit (1) und Lenkerstützrohr (5). Das obere Ende des Computerkabels in der Len- kerstütze sollte im oberen Bereich (dort, wo der Computer später angebracht wird) dabei wenige Zentimeter herausschauen.
  • Seite 11 AUFBAU Computer- und Pedalmontage Verbinden Sie das Computerkabel-Oberteil (47) und das Kabel des Handpulssets (56) mit dem Com- puter (60) und befestigen Sie den Computer (60) dann auf der Halterung am oberen Ende der Lenker- stütze mit Hilfe der 4 Schrauben M5x10 (72). Hinweise: Die 4 Schrauben (72) sind ggf. vorher aus der Rückseite des Computer herauszudrehen.
  • Seite 12 AUFBAU Montage der zusätzlichen Abdeckungen und der Flaschenhalterung Befestigen Sie die Computerabdeckungen links und rechts (70L und 70R) wie abgebildet mit den Schrauben ST4x15 (69) und M5x12 (71). Montieren Sie dann die Flaschenhalterung (75) mit den Schrauben M5x0.8xL15 (76). Damit ist das Gerät fertig aufgebaut.
  • Seite 13: Stromanschluss

    STROMANSCHLUSS / COMPUTER | BEDIENUNG Stromanschluss Der Computer erhält seinen Strom über den mitgelieferten Adapter, welcher an eine normale Steckdo- se angeschlossen wird. Bei einem evtl. Neukauf/Ersatz des Adapters ist darauf zu achten, dass dieser TÜV-/GS-geprüft ist und dem Gerätesicherheitsgesetz und den u.a. Spezifikationen entspricht. Er kann dann an die kleine Buchse an der Abdeckung des Gerätes in der Nähe des hinteren Standfußes angeschlossen werden, siehe Darstellung auf Seite 11.
  • Seite 14 COMPUTER | BEDIENUNG Up / Down (Auf / Ab) Mit dem drehbaren Knopf können Sie Werte einstellen/eingeben oder auch verschieden Trainingsmo- di auswählen. Eine nähere Beschreibung finden Sie weiter hinten in dieser Anleitung. START/STOP Mit dieser Taste beginnen oder beenden Sie ein Training. BODYFAT (Körperfett) Durch Drücken dieser Taste gelangen Sie in den Funktionsbereich „Körperfettmessung“.
  • Seite 15 COMPUTER | BEDIENUNG PULSE (Puls) Der Computer zeigt die theoretische Pulsfrequenz (Schläge/Min.) an. Für eine korrekte Anzeige stel- len Sie bitte sicher, dass Sie die beiden Sensoren korrekt mit Ihren Handflächen umfassen. Es kann u.U. bis zu 2 Minuten dauern, bevor die Pulsfrequenz korrekt gemessen wird. Bei Verwendung eines Brustgurtes wird die empfangene Frequenz hier angezeigt.
  • Seite 16 COMPUTER | BEDIENUNG Mit den Tasten „UP“ und „DOWN“ können Sie zwischen diesen Modi wählen: 1. Manuell (manueller Modus / “Manual”) 2. Programme (vordefiniertes Programm absolvieren / „Program“) 3. Benutzerdefiniert (Benutzerdefinierte Vorgabe / „User“) 4. Pulskontrolliertes Training oder Zielherzratentraining (Target Heart Rate/”Target H.R.”) Ein wattkontrolliertes Training ist nach Anwahl des „MANUAL“...
  • Seite 17 COMPUTER | BEDIENUNG 1. „Manual“ -> manueller Trainingsmodus Mit diesem Trainingsmodus können Sie selbst „von Hand“ die Schwierigkeit einstellen. Nach der Aus- wahl von „Manual“ und „ENTER“ (EINGABE) befinden Sie sich im manuellen Modus. Sie können nun den Anfangs-Tretwiderstand einstellen (LEVEL; mit der UP- und DOWN Reglertaste und ENTER zur Bestätigung) und die Taste START/STOP drücken und ohne weitere Vorgaben einfach „drauflos“-fah- ren.
  • Seite 18 COMPUTER | BEDIENUNG Wenn Sie trotz o.a. Anweisungen weiterhin mit der unangepassten Geschwindigkeit trainieren, wird der Computer nach ca. 3 Minuten einen Alarm mit mehrfachem Piepen für einige Sekunden ausgeben und das Training automatisch abbrechen. Der Tretwiderstand wird dann auf 1 (sehr leicht) gesetzt und die Wattzahl automatisch auf 0.
  • Seite 19 COMPUTER | BEDIENUNG 3. „User“ -> Benutzerdefinierte Vorgabe / User Program Mit diesem Trainingsmodus können Sie nach selbst eingestellten / programmierten Programmprofilen trainieren (Berg- und Talfahrten). Nach der Auswahl dieses Trainingsmodus müssen Sie hier nun zu- nächst Ihr eigenes Programmprofil einstellen. Dazu müssen Sie insgesamt 16 Segmente mit „UP“ und „DOWN“...
  • Seite 20: Körperfettmessung

    COMPUTER | BEDIENUNG / KÖRPERFETTMESSUNG Hinweise: a) Sollte die Computer-Anzeige keine Werte anzeigen, überprüfen Sie bitte sorgfältig alle Steckverbin- dungen auf einwandfreien Kontakt! b) Die mit diesem Computer ermittelten und angezeigten Werte für den Kalorienverbrauch dienen lediglich als Anhaltspunkt für eine Person mittlerer Statur bei mittlerer Widerstandseinstellung und können erheblich von dem tatsächlichen Kalorienverbrauch abweichen.
  • Seite 21 KÖRPERFETTMESSUNG Bio-elektrische Impedanz-Analyse – anerkannt durch Henry C. Lukaski, Ph.D. Grand Forks Human Nutrition Research Center Die Körperfettmessung wird vollzogen, indem man einen schwachen elektrischen Stromimpuls über die Hände durch den Körper sendet. Je stärker die Fettgewebe, die der Stromimpuls durchdringen muss, umso höher ist die Impedanz (die „Arbeit“...
  • Seite 22 KÖRPERFETTMESSUNG Ablauf der Körperfettmessung Die korrekte Haltung für die Körperfettmessung: Setzen Sie sich auf das Gerät mit den Armen vor Ihnen in einem Winkel von ca. 75°. Die Ellbogen dabei gerade halten und so wenig wie möglich bewegen. Umfassen Sie mit Ihren Fingern die Sensoren möglichst vollständig, damit ausreichender Kontakt zu den Elektroden besteht.
  • Seite 23: Fehlermeldungen

    KÖRPERFETTMESSUNG / FEHLERMELDUNGEN Hinweis zu den angezeigten Ergebnissen: Kaum eine Körperfettmessung wird exakt die gleichen Ergebnisse anzeigen wie eine vorherige. Bitte bedenken Sie, dass (ähnlich wie z.B. bei einer Blutdruckmessung) schon kleinste Änderungen wie z.B. in der Haltung oder bei Bewegungen, aber auch entsprechend der Tageszeit (unser Körper ist nie immer in exakt der gleichen Verfassung) etc.
  • Seite 24: Herzerholungsratenmessung

    HERZERHOLUNGSRATENMESSUNG / BRUSTGURT-BENUTZUNG Die Herzerholungsrate (Pulse Recovery): Mit Druck auf die Taste „RECOVERY“ starten Sie die Herzerholungsratenmessung. Mit dieser Spezi- alfunktion ist es möglich, die Herzerholungsrate nach einem Training zu ermitteln, welche ein Indikator für die sportliche und körperliche Verfassung des Trainierenden ist. Je besser die Herzerholungsrate (also je schneller sich die Herzfrequenz wieder auf den Normalpuls erholt), umso „fitter“...
  • Seite 25: Trainingshinweise

    TRAININGSHINWEISE Trainingshinweise Um den gewünschten Trainingserfolg zu erreichen, ist es unerlässlich, sich über wichtige Punkte für die Gestaltung eines Fitnesstrainings im Allgemeinen und über die genaue Handhabung Ihres Gerätes mit Hilfe dieser Anleitung zu informieren. Wir bitten Sie deshalb, sich alle aufgeführten Punkte genau durchzulesen, entsprechend zu beachten und stets im Hinterkopf zu behalten.
  • Seite 26 TRAININGSHINWEISE Dehnübungen für die Beinmuskulatur Die auf der folgenden Seite dargestellten Dehnübungen eignen sich grundsätzlich für ein Aufwärmen wie auch für die Abkühlphase nach dem Training. Dabei ist jedoch zu beachten, dass in der Aufwärm- phase die Dehnungen nur kurz (ca. 5 bis 10 Sekunden) gehalten werden und danach die Dehnung wieder gelöst wird.
  • Seite 27 TRAININGSHINWEISE Übung 1: Dehnung des Quadriceps (Oberschenkelvorderseite) Mit einer Hand an der Wand abstützen und mit der anderen einen Fuß wie abgebildet ergreifen und in die Dehnung der Oberschenkelvorderseite führen. Bringen Sie dabei die Ferse des ergriffenen Fußes soweit wie möglich (ohne Schmerzen zu verspüren) in Richtung Po.
  • Seite 28: Pulsmesstabelle

    PULSMESSTABELLE...
  • Seite 29: Explosionszeichnung

    EXPLOSIONSZEICHNUNG Bei mechanischen Schwierigkeiten jeglicher Art nutzen Sie bitte nachfolgende Explosionszeichnung. Hier sind alle Teile mit einer spezifischen Nummer gekennzeichnet. Bitte nennen Sie uns diese Nummer,um das Teil gegebenenfalls im Laufe der Garantiezeit kostenlos zu ersetzen. Auch die Ver- sandkosten werden von Skandika getragen. Nutzen Sie zur exakten Bestimmung der Teile, falls notwendig, bitte das kostenlose Benutzerhand- buch im pdf-Format auf www.skandika.com.
  • Seite 30: Garantiebedingungen

    GARANTIEBEDINGUNGEN Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen: 1. Wir beheben kostenlos nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nummern 2-5) Schäden oder Mängel am Gerät, die nachweislich auf einen Fabrikationsfehler beruhen, wenn Sie uns unverzüg- lich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Endabnehmer gemeldet werden.
  • Seite 31: Abmessungen | Service

    ABMESSUNGEN | SERVICE Abmessungen, fertig aufgebaut ca.: L=120 cm, B=55 cm, H=148 cm. Gewicht ca.: 33 kg Max. Gewichtsbelastung = 150 kg, Klasse HA. Nicht für therapeutische Zwecke geeignet. Bitte befragen Sie Ihren Arzt zur korrekten biomechanischen Positionierung auf dem Trainingsgerät! Für Ersatzteile kontaktieren Sie bitte folgende E-Mail-Adresse: ersatzteile@maxtrader.de Für alle anderen Fragen rund um das Produkt...
  • Seite 92 AM2014-10-17...

Diese Anleitung auch für:

Montreux sf-1731

Inhaltsverzeichnis