Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skandika Fitness Pentasol Pro Bedienungsanleitung

Skandika Fitness Pentasol Pro Bedienungsanleitung

Sitz-heimtrainer

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skandika Fitness Pentasol Pro

  • Seite 2: Zusammenbau Des Gerätes Explosionszeichnung

    Explosionszeichnung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise ......................Gebrauch und Funktion ....................... Zusammenbau des Gerätes Explosionszeichnung ......................Teileliste / Werkzeugliste......................Aufbauanleitung ........................Trainings- und Bedienungsanleitung Stromanschluss ........................Computer-Bedienung ......................Körperfettmessung........................Musikwiedergabe ........................Der Brustgurt........................... Hinweise zum Umweltschutz....................Trainingshinweise ........................Pulsmesstabelle ........................Pflege / Wartung ........................32 Garantiebedingungen ......................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise • Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann • Das Gerät ist nur für den privaten Ge- nur gehalten werden, wenn es regelmäßig brauch in Innenräumen bestimmt. auf Schäden und Verschleiß geprüft wird. • Sollten Sie gesundheitliche Bedenken haben, sprechen Sie vor dem Gebrauch •...
  • Seite 5: Gebrauch Und Funktion

    Sicherheitshinweise • Wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, • Bauen Sie das Gerät nach der Aufbau- Brustschmerzen oder andere abnormale anleitung auf und verwenden Sie nur die Symptome verspüren, stoppen Sie sofort für den Aufbau des Gerätes beigefügten, das Training und konsultieren Sie Ihren gerätespezifischen Einzelteile.
  • Seite 6: Teileliste / Werkzeugliste

    Teileliste / Werkzeugliste Teil Nr. Bezeichnung Spezifikationen Menge Hauptrahmen, Vorderteil Computerhalterung Rückenlehnenhalterung Sitzbasis Vorderer Standfuß 50.05x1.5Tx440L Hinterer Standfuß 50.05x1.5Tx530L Handlauf Tretkurbelachse 50.05x1.5Tx530L Halterung Andruckrolle Tretkurbel, links 6-1/2"x9/16" Tretkurbel, rechts 6-1/2"x9/16" Endkappe für Tretkurbel Mutter M10 x 1,25 mm Pedalset 1xlinks & 1xrechts 1 Set Schwungrad 10 kg...
  • Seite 7 Teileliste / Werkzeugliste (Fortsetzung) Teil Nr. Bezeichnung Spezifikationen Menge Schraube M5 x 12L Schraube 5 x 19L Schaumstoffgriff 31.8x195Lx3T Kappe Magnet Reedschalter 300 mm Computer Stellmotor Handpulssensor Stahlkabel Sitzverstellung Montageplatte Schraube M6 x 35L Schraube M6 x 10L Schraube 5/16“ x 1-1/4“ Schraube 3/8“...
  • Seite 8 Teileliste / Werkzeugliste (Fortsetzung) Teil Nr. Bezeichnung Spezifikationen Menge Schraube 5/16“ x 2-1/2“ Werkzeug: Innensechskant 6 mm Computerkabel 1150 mm Handpulskabel (Oberteil) 1900 mm Handpulskabel (Unterteil) 1000 mm Stromkabel 450 mm Schraube M5 x 75L Mutter M5 x 5T Adapter Stützrahmen Fußpad M8 x20L...
  • Seite 9 Inhalt des Kleinteilebeutels Die folgenden Abbildungen zeigen den Inhalt des Kleinteilebeutels. Diese Teile benötigen Sie für den Zusammenbau Ihres Heimtrainingsgerätes. SCHRITT 1: #41- M5 × 12 mm Schraube (4x) #34- 5/16"×19×1.5T #33- 5/16”× 18 × 1.5T Wellscheibe (1x) Unterlegscheibe (10x) #109- 5/16"...
  • Seite 10: Zusammenbau Des Gerätes

    Inhalt des Kleinteilebeutels (Fortsetzung) Für alle Schritte: #68- Werkzeug: M5 Innensechskant & Schraubendreher (1x) Werkzeug: Innensechskant 6mm (1x) #92- Werkzeug: Maulschlüssel 14/15 mm (1x) #69- Zusammenbau des Gerätes Aufbauanleitung: Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, empfehlen wir Ihnen, sich einen Platz mit ausreichend Freiraum und einer flachen Unterlage für die Montage zu suchen.
  • Seite 11 Zusammenbau des Gerätes Schritt 1: Montage der Basis, der Kabelverbindungen und des Computers Zuerst verbinden Sie die beiden Handpulskabelteile (94) und (104). Montieren Sie dann den Stützrahmen (100) an den vorderen Hauptrahmen (1) mit Hilfe von 6 Schrauben 5/16“ x 3/4“ (32), 6 Federringen 5/16“...
  • Seite 12 Zusammenbau des Gerätes Schritt 2: Standfuß- und Pedalmontage Befestigen Sie den vorderen und hinteren Standfuß (5=vorn und 6=hinten) wie dargestellt mit je 2 Schrauben 5/16" × 3/4" (109), 2 Unterlegscheiben 5/16“ (33) und 2 Federringen 5/16“ x 1,5T (35). Ziehen Sie die Verbindungen gut fest. Mit Hilfe des Höheneinstellers am hinteren Standfuß...
  • Seite 13 Zusammenbau des Gerätes Schritt 3: Sitz-, Rückenlehnen- und Handlaufmontage, finale Verkabelung Montieren Sie den Sitz (19) wie abgebildet auf der Sitzbasis mit 4 Schrauben M6x35 (55). Der Handlauf (7) wird anschließend mit 4 Schrauben 3/8“ x 1-3/4" (61), 4 Unterlegscheiben 3/8" x 19 ×...
  • Seite 14: Stromanschluss

    Trainings- und Bedienungsanleitung Stromanschluss Der Computer erhält seinen Strom über den mitge- lieferten Adapter, welcher an der Buchse an der Abdeckung des Gerätes (Gerätevorderseite über dem vorderen Standfuß) sowie an eine übliche Steckdose 230V angeschlossen werden muss. Bei einem evtl. Neukauf/Ersatz des Adapters ist darauf zu achten, dass dieser GS-geprüft ist und dem Gerätesicherheitsgesetz und den folgenden...
  • Seite 15 Trainings- und Bedienungsanleitung Der Computer ist mit einer EIN/AUS-Automatik ausgestattet, welche ihn bei Bewegung (z.B. Pedaltreten oder Betätigen einer Taste) automatisch einschaltet und nach einer Dauer von ca. 4 Minuten ohne jede Bewegung ausschaltet, um Strom zu sparen. Nachdem sich der Computer eingeschaltet hat, können Sie mit den Taste „UP“ und „DOWN“ (und „ENTER“...
  • Seite 16 Trainings- und Bedienungsanleitung START/STOP: Beginnt ein Programm oder stoppt es wieder (Pause bzw. Stopp-Modus wird aktiviert). Bei einem Druck dieser Taste von mehr als 3 Sekunden erfolgt ein RESET, d.h. alle Werte werden auf 0 zurückgesetzt und Sie können von Anfang an neu beginnen. Die Taste wird zum Start einer Körperfettmessung benötigt (Erklärung siehe entsprechender Abschnitt in dieser Anleitung).
  • Seite 17 Trainings- und Bedienungsanleitung Auch die horizontale Darstellung ist immer unterschiedlich. So können Sie z.B. eine Trainings- zeit vorgeben. Nehmen wir einmal an, Sie haben 30 Minuten vorgegeben. Dann teilt der Computer automatisch diese 30 Minuten automatisch durch die maximal darstellbare Anzahl der Segmente in horizontaler Richtung (=10) und schaltet somit genau alle 3 Minuten (= 30 : 10) zum nächsten Segment in x-Richtung um.
  • Seite 18 Trainings- und Bedienungsanleitung Feld 4: CALORIES (CAL) der Computer zeigt die momentan verbrannten Kalorien (max. 9995 kcal). Eingabe einer Vorgabekalorienzahl: Vor Beginn eines Trainings können Sie den gewünschten Kalorien- verbrauch auch vorgeben. Max. Vorgabe = 9995 kcal. WATT der Computer zeigt die aktuelle Leistung in Watt an Eingabe einer Vorgabewattzahl: Sie können den wattkontrollierten Automatikmodus anwählen (Betriebsmodus P14).
  • Seite 19 Trainings- und Bedienungsanleitung Die Programmprofile Je nach ausgewähltem Programm (=Betriebsmodus) erscheint auf der Anzeige des entsprechende Profil wie hier abgedruckt: Manuelles Trainingsprogramm (P1): Beim manuellen Programm erfolgen alle Einstellungen manuell. Feste Trainingsprogramme (P2 bis P13): Bei der Auswahl eines festen Trainingsprogramms verändert der Computer selbstständig den Tretwiderstand während des Trainings gemäß...
  • Seite 20 Trainings- und Bedienungsanleitung Der wattkontrollierte Automatikmodus (P14): Bei diesem Modus können Sie eine Belastung (Wattzahl zwischen 40 und 250 Watt) vorgeben. Die Watt-Belastung ist abhängig von der Tretgeschwindigkeit und der Bremskraft (Widerstands- einstellung). Ihr Gerät ist in der Lage, die anliegende Wattbelastung zu ermitteln und anzuzeigen. Anhand dieser Belastung wird der Computer automatisch den Tretwiderstand während des Trainings kontrollieren.
  • Seite 21: Körperfettmessung

    Trainings- und Bedienungsanleitung Zielherzratentraining / Prozent (%): Ähnlich wie bei „THR“ ist dies ein pulsabhängiges Programm mit automatischer Widerstands- kontrolle durch den Computer. Jedoch wird die maximale Pulsfrequenzvorgabe durch den gewählten Prozentsatz im Zusammenhang mit Ihrem Alter ermittelt. Die Formel hierfür lautet x% (also 55%,65&,75% oder 85%) von dem Ergebnis aus 220 –...
  • Seite 22 Trainings- und Bedienungsanleitung entsprechend gestaltet. Dazu ist wichtig, dass eine ständige Kontrolle der Pulsfrequenz während der Übungsausführung erfolgt. Um den Körperfettanteil zu reduzieren, muss man in der „aeroben“ Trainingszone trainieren (d.h. etwa 50 % bis 70 % des Maximalpulses). Darüber hinausgehende Trainingseinheiten mit höherer Pulsfrequenz (sog.
  • Seite 23 Trainings- und Bedienungsanleitung Zusätzliche Hinweise für Ihre Gesundheit Die Körperfettanalyse eignet sich für Erwachsene und Kinder ab dem Alter von 7 Jahren. Keinesfalls geeignet ist das Gerät für Patienten mit Herzerkrankungen oder bei Behandlungen mit Hilfe von kardiovaskulärer Medizin oder bei Schwangerschaft. Es können überhöhte bzw.
  • Seite 24 Trainings- und Bedienungsanleitung A. Ihren fundamentalen Stoffwechsel-Energieverbrauch (BMR = Basal Metabolism Ratio), Erklärung siehe weiter vorn B. Den Body-Mass-Index (BMI): Dieser berechnet sich aus dem Körpergewicht in kg dividiert durch das Quadrat der Körpergröße in Metern. Beispiel: Eine Person von 60 kg mit einer Größe von 160 cm hat einen BMI von 60/ 1,6 x 1,6 = 23,4.
  • Seite 25: Musikwiedergabe

    Trainings- und Bedienungsanleitung Hinweis zu den angezeigten Ergebnissen: Kaum eine Körperfettmessung wird exakt die gleichen Ergebnisse anzeigen wie eine vorherige. Bitte bedenken Sie, dass (ähnlich wie z.B. bei einer Blutdruckmessung) schon kleinste Änderungen wie z.B. in der Haltung oder bei Bewegungen, aber auch entsprechend der Tageszeit (unser Körper ist nie immer in exakt der gleichen Verfassung) etc.
  • Seite 26: Der Brustgurt

    Trainings- und Bedienungsanleitung Der Brustgurt Der Computer ist ausgestattet mit einem eingebauten Empfänger für die drahtlose Pulsfrequenz- Übertragung mittels des im Lieferumfang enthaltenen Brustgurtes. So können Sie je nach Belieben entscheiden, ob Sie Ihre Pulsfrequenz mittels der Handpulssensoren messen lassen möchten, oder aber durch Anlegen des Brustgurtes, was Ihnen ermöglicht, ein Training zu absolvieren, ohne ständig die Handpulssensoren umfassen zu müssen, um Ihre Pulsfrequenz anzeigen zu lassen.
  • Seite 27: Hinweise Zum Umweltschutz

    Trainings- und Bedienungsanleitung WIR EMPFEHLEN ALKALI-MANGAN BATTERIEN. Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei / Cd = Batterie enthält Cadmium / Hg = Batterie enthält Quecksilber Hinweise zum Umweltschutz Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
  • Seite 28: Trainingshinweise

    Trainings- und Bedienungsanleitung Trainingshinweise Die folgenden Seiten erläutern Grundlegendes zum Fitnesstraining. Um den gewünschten Trainingserfolg zu erreichen, ist es unerlässlich, sich über wichtige Punkte für die Gestaltung eines Fitnesstrainings im Allgemeinen und über die genaue Handhabung Ihres Gerätes mit Hilfe dieser Anleitung zu informieren. Wir bitten Sie deshalb, sich alle aufgeführten Punkte genau durchzulesen, entsprechend zu beachten und stets im Hinterkopf zu behalten.
  • Seite 29 Trainings- und Bedienungsanleitung Dehnübungen für die Beinmuskulatur Die auf der folgenden Seite dargestellten Dehnübungen eignen sich grundsätzlich für ein Aufwärmen wie auch für die Abkühlphase nach dem Training. Dabei ist jedoch zu beachten, dass in der Aufwärmphase die Dehnungen nur kurz (ca. 5 bis 10 Sekunden) gehalten werden und danach die Dehnung wieder gelöst wird.
  • Seite 30 Trainings- und Bedienungsanleitung Übung 1: Dehnung des Quadriceps (Oberschenkelvorderseite) Mit einer Hand an der Wand abstützen und mit der anderen einen Fuß wie abgebildet ergreifen und in die Dehnung der Oberschenkelvorderseite führen. Bringen Sie dabei die Ferse des ergriffenen Fußes soweit wie möglich (ohne Schmerzen zu verspüren) in Richtung Po.
  • Seite 31: Pulsmesstabelle

    Trainings- und Bedienungsanleitung Alle Empfehlungen in dieser Anleitung gelten nur für gesunde Personen und sind nicht für Herz- /Kreislauf-Patienten geeignet! Alle Hinweise sind nur ein grober Anhaltspunkt für eine Trainings- gestaltung. Für Ihre speziellen, persönlichen Anforderungen gibt Ihnen ggf. Ihr Arzt entsprechende Hinweise.
  • Seite 32: Pflege/Wartung

    Pflege/Wartung Es empfiehlt sich, alle Geräteteile, die sich lösen könnten (Schrauben, Muttern u.ä.) regelmäßig (etwa alle 2 bis 4 Wochen bzw. je nach Benutzungshäufigkeit) zu kontrollieren, um Unfälle durch sich lösende Einzelteile zu vermeiden. Wenn Sie Ihr Gerät pflegen möchten, verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, sondern beseitigen Sie Verschmutzungen und Staub mit einem weichen, evtl.

Inhaltsverzeichnis