46
Installation optionaler Zusatzmodule
45.6
Austausch des Konfig-Moduls
Das Konfig-Modul speichert die Geräte-Konfiguration des Analyts,
Pflegeprogramm, optionale Zusatz-Funktionen, etc.
Das Konfig-Modul ist in einen Stecksockel eingesteckt und kann so
leicht ausgetauscht oder in ein anderes Gerät gesteckt werden.
46
Installation optionaler Zusatzmodule
46.1
4-fach Stromausgänge 0/4...20mA:
PM5-SA4 KONVERTER 0/4-20MA (127011)
Das Zusatzmodul PM5-SA4 KONVERTER 0/4-20MA (Art.-Nr. 127011)
stellt vier Stromausgänge 4-20mA zur Verfügung. Bei Bedarf kann ein
zweites Modul bestückt werden, so dass insgesamt acht
Stromausgänge zur Verfügung stehen.
Das Modul wird einfach auf einen der drei Modul-Steckplätze des
Analyts aufgesteckt und anschließend im Menü konfiguriert.
Die Stromausgänge können für folgende Funktionen genutzt werden:
Ausgabe aktueller Messwerte (pH, mV, Temp.) als Stromsignal 4-
•
20mA (für Bildschirmschreiber, Fernanzeigen, Gebäude-
automatisierung)
Ansteuerung externer Systeme
•
(z.B. variable Filterpumpen, Salzelektrolyse-Systeme)
Weitere Details entnehmen Sie bitte der separaten Dokumentation
zum PM5-SA4 KONVERTER 4-20MA (Art.-Nr. 127011).
47
Fehlersuche und -beseitigung
In
der
nachfolgenden
zusammengestellt, die beim Betrieb Analyts auftreten können. Zu
jedem dieser Probleme sind mögliche Ursachen und Abhilfe-
Maßnahmen angegeben.
Die Tabelle ist entsprechend der Module pH, Redox (mV), O2
(BayroSoft) und Temperatur gegliedert.
Art des Problems
pH-Messung
pH-Kontrollmessung und
Anzeige am Gerät
zeigen Differenzen
Kalibrierfehler bei der
pH-Kalibrierung
pH-Regelung / pH-Dosierung
Am Gerät wird eine
Dosierleistung von 0%
angezeigt, obwohl eine
Abweichung zwischen
Istwert und Sollwert
vorliegt
Die Dosierpumpe
arbeitet nicht, obwohl am
Gerät eine Dosier-
leistung ungleich 0%
angezeigt wird
Die Dosierpumpe
arbeitet, es erfolgt aber
keine pH-Korrektur
pH-Wert schwankt um
den Sollwert
pH-Wert weicht über
längere Zeit vom
Sollwert ab
Betriebsanleitung Analyt
Tabelle
sind
typische
Mögliche
Behebung des
Problemursache
Problems
Kalibrierung fehlerhaft
Neu-Kalibrierung
oder liegt lange zurück
durchführen
Fehlerhafte Eingabe der
Kalibrierung wiederholen
Kalibrierwerte
Elektrode verschmutzt
Elektrode in 5-10%iger
oder defekt
Salzsäure abbeizen und
in destilliertem Wasser
spülen. Lässt sich die
Elektrode danach nicht
kalibrieren, so muss sie
erneuert werden.
Feuchtigkeit in der
Kabelkombination
Kabelkombination
trocknen bzw.
austauschen
Messverstärker defekt
Gerät muss repariert
bzw. ausgetauscht
werden
Die Dosierung ist durch
Alarmursache
einen Alarm blockiert
beseitigen,
(Flow-, Niveau- oder
Alarm quittieren
Dosierzeitalarm)
Einschaltverzögerung
Ende der
läuft noch
Einschaltverzögerung
abwarten
Sicherung der
Sicherung ersetzen
Dosierpumpe
(2AT)
ist durchgebrannt
Dosierrelais defekt
Betreffendes Relais
ersetzen
Dosierpumpe defekt
Dosierpumpe ersetzen
Behälter ist leer
Pflegeprodukt erneuern
Dosierpumpe hat Luft
Dosierkopf entlüften
gezogen und dosiert
nicht mehr
Dosierleistung der pH-
Größeren Wert für den p-
Regelung ist zu hoch
Bereich einstellen,
dadurch verringert sich
die Dosierleistung.
Auch eine Reduzierung
der Mindest-Dosier-
leistung verhindert eine
Überdosierung.
Dosierleistung der pH-
Kleineren Wert für den p-
Regelung ist zu gering
Bereich einstellen,
dadurch erhöht sich die
Dosierleistung.
Auch eine Erhöhung der
Mindest-Dosierleistung
hat eine schnellere
Annäherung an den
Sollwert zur Folge.
Probleme
82