4.11
Interaktives Diagnose - Interface
4.11.1
Übersicht
4.11.2
Einstellungen
Einstellung des Betriebsartenschalters
4.11.3
Eingabe der PDF - Codes
56
Die unter Punkt 4.10 definierten PDF's können auch über ein
interaktives Diagnose - Interface an die Steuerung gesendet werden.
Um diese Möglichkeit nutzen zu können ist die Steuerung mit dem PC
und einem dort gestarteten Terminalprogramm zu verbinden.
Als Terminalprogramm kann zum Beispiel das von Windows
mitgelieferte Programm „Hyper Terminal" verwendet werden.
Die folgenden Einstellungen beziehen sich auf das von Windows
mitgelieferte Terminalprogramm „Hyper Terminal".
Starten Sie das Windows „Hyper Terminal" oder ein anderes
Terminalprogramm und stellen Sie bitte folgende Parameter ein:
Schnittstellen und Terminal - Einstellungen
Emulation
TTY
Telnet
ANSI
Terminalkennung
Bits pro Sekunde 38400
Datenbits
8
Parität
Keine
Stoppbits
1
Flusssteuerung
Kein
lokales Echo
Aus
Der Betriebsartenschalter ist auf die Stellung 0 zu bringen. Dies kann
auch bei eingeschalteter Steuerung erfolgen.
Wird die Steuerung nach dem Start des Terminalprogramms neu
gestartet und befindet sich der Betriebsartenschalter auf der Stellung
„0", werden im Terminalfenster einige Informationen während des
Startvorgangs angezeigt.
Ist der Startvorgang beendet, startet die interaktive Eingabe der PDF
– Codes mit der Ausgabe:
- Enter -
PDF-Code
[0] >
PDF-Value
[0] >
geben Sie hier den PDF-Code ein
(z.B. 126 = Baudrate CAN-Schnittstelle) und
betätigen Sie die Enter-Taste
geben Sie hier den Parameter für den PDF-
Code ein (z.B. 3 = 500kbaud)
Betriebsanleitung XCx-micro Steuereinheiten Version 03/08
Die SPS