158
Hier können Sie angeben, wie nah Sie dem Ziel sein
müssen, bevor der Alarm ertönt.
Nachdem der Alarm ertönt, können Sie den Ankunfts-
alarm auf eine kürzere Strecke einstellen. Diese
Einstellung gilt jedoch erst für das nächste Ziel, nicht für
das aktuelle. Wenn der Alarm noch einmal kurz vor dem
aktuellen Ziel ertönen soll, müssen Sie zuerst ein anderes
Ziel und dann wieder das aktuelle auswählen.
Einstellen des PDOP-Alarms: Damit wird der Alarm ein-
bzw. ausgeschaltet, der ertönt, wenn der ProMark3 die
exakte Position wegen schlechter Geometrie der GPS-
Konstellation nicht mehr berechnen kann. Im Allgemeinen
zeigen PDOP-Werte unter und bis einschließlich „5" gute
Betriebsbedingungen an. Es bietet sich also an, diesen
Alarm auf „5" zu setzen. Um den PDOP-Alarm
auszuschalten, geben Sie „00" ein.
Hinweis: Neben dem PDOP- und dem Ankunftsalarm
erzeugt der ProMark3 auf dem Bildschirm eine
Warnmeldung in jedem der beiden folgenden Fälle:
- „Geringer Speicherplatz": Diese Meldung wird
angezeigt, wenn der Empfänger nicht mehr genügend
freien Speicher hat. Bei der Aufzeichnung eines GIS-
Projekts oder von Rohdaten für ein
Vermessungsprojekt wird beim Auftreten dieser
Meldung automatisch die Protokollierung der Daten
angehalten. Sie können jedoch die Werte für das
aktuelle GIS-Feature eingeben, bevor das Projekt
geschlossen wird.
- „Hauptspeicher nicht ausreichend": Diese Meldung
wird angezeigt, wenn der Speicher voll ist. Beim
Auftreten dieser Meldung wird das offene GIS-Projekt
sofort geschlossen bzw. die Aufzeichnung von
Rohdaten beendent, und Sie können erst wieder etwas
aufzeichnen, wenn Sie im Speicher Platz geschaffen
haben.