KAPITEL 13 – Mehrfachwellenlängen Plus
Im Messmodus „Mehrfachwellenlängen Plus" kann der Benutzer die Konzentration einer Probe mithilfe
photometrischer Messungen bei mehr als einer Wellenlänge bestimmen. In diesem Modus wird auch das Verhältnis
von zwei Messwerten angezeigt – ein Wert, mit dem normalerweise die Reinheit von Nucleinsäuren angezeigt
wird. Der Modus umfasst eine Option, die Messung der Referenzwellenlänge in die verfügbaren Berechnungen
einzubeziehen. Nach der Probenmessung werden die Konzentrations- und Verhältnisberechnung auf dem Bildschirm
„Bedienmenü" angezeigt.
13.1
MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER
Bedienmenü
Über das Symbol „Einstellungen" lassen sich die Wellenlängen, Anzahl der Wellenlängen, Einheiten, Auflösung,
Verdünnungsfaktor, Formel für Konzentrationsberechnung und Faktoren für die Konzentrationsformel festlegen.
Nach Abschluss einer Mehrfachwellenlängenmessung werden über das Symbol „Berechnung" die erweiterten
Berechnungen für die auf dem Bildschirm „Bedienmenü" angezeigten Ergebnisse und die einzelnen photometrischen
Messwerte aufgerufen.
Drucken/Druckeinstellungen
Menü „Ergebnisauswahl"
Menü „Methodenauswahl"
Menü „Automatische
Protokollierung"
13.2
METHODENEINSTELLUNG
Im Bedienmenü „Mehrfachwellenlängen Plus" können Sie die
Messparameter ändern. Über die Funktionssymbolleiste links
auf dem Bildschirm können Sie auf die Funktionen Drucken,
Druckeinstellungen, Ergebnisse, Methoden und automatische
Protokollierung zugreifen. Weitere Informationen zu den
verschiedenen Funktionen der Funktionssymbolleiste finden Sie
in Kapitel 17.
Auf null
Probe
kalibrieren
messen
Abb. 13.1.1 – Bedienmenü
In diesem Messmodus greifen Sie über das Menü „Einstellungen"
auf alle Parameter der Methodeneinstellung zu. Drücken Sie im
Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „Einstellungen",
um das Menü „Einstellungen" aufzurufen.
Einstellungen
Bildschirm „Erweiterte
Berechnung"
61