Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kemper MaxiFil Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MaxiFil:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE MaxiFil stationär - Betriebsanleitung (Original)
EN MaxiFil stationary - Operating Instructions
FR MaxiFil stationnaire - Mode d'emploi
NL MaxiFil stationär - Gebruiksaanwijzing
ES MaxiFil estacionario - Manual de instrucciones
PT
MaxiFil estacionário - Manual de operação
IT
MaxiFil stazionario - Manuale d'uso
CZ MaxiFil stacionární - Návod k použití
PL
MaxiFil stacjonarny -
RUS
HU MaxiFil álló berendezés - Használati utasítás
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kemper MaxiFil

  • Seite 1 EN MaxiFil stationary - Operating Instructions FR MaxiFil stationnaire - Mode d'emploi NL MaxiFil stationär - Gebruiksaanwijzing ES MaxiFil estacionario - Manual de instrucciones MaxiFil estacionário - Manual de operação MaxiFil stazionario - Manuale d’uso CZ MaxiFil stacionární - Návod k použití...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Hinweise auf besondere Gefahrenarten ............9 PRODUKTBESCHREIBUNG................10 Unterscheidungsmerkmale der Gerätevarianten ........12 Bestimmungsgemäße Verwendung ............13 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung........14 Kennzeichnungen und Schilder am MaxiFil ..........15 Restrisiko ..................... 16 TRANSPORT UND LAGERUNG ..............17 Transport ...................... 17 Lagerung ...................... 17 MONTAGE ......................
  • Seite 4 KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE INSTANDHALTUNG ..................34 Pflege ......................35 Wartung ......................36 Filterwechsel ....................37 Störungsbeseitigung ................... 40 Notfallmaßnahmen..................41 ENTSORGUNG....................42 Kunststoffe ....................42 Metalle......................42 Endgültige Außerbetriebnahme..............43 ANHANG......................44 EG-Konformitätserklärung nach Anhang II 1 A der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ............
  • Seite 5: Allgemeines

    Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe für den richtigen und gefahrlosen Betrieb des Schweißrauchfiltergerätes KEMPER MaxiFil stationär, nachfolgend MaxiFil genannt. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um den MaxiFil sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des MaxiFil zu erhöhen.
  • Seite 6: Hinweise Für Den Betreiber

    GmbH festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet! Setzen Sie nur geschultes oder unterwiesenes Personal für die Bedienung, Wartung, Instandsetzung und den Transport des MaxiFil ein. Legen Sie die Zuständigkeiten des Personals für die Bedienung, Wartung, Instandsetzung und den Transport klar fest.
  • Seite 7: Sicherheit

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 2 Sicherheit 2.1 Allgemeines Der MaxiFil ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits- technischen Regeln entwickelt und gebaut. Beim Betrieb des MaxiFil können Gefahren für den Bediener bzw. Beeinträchtigungen des MaxiFil sowie anderer...
  • Seite 8: Vom Betreiber Anzubringende Kennzeichnungen Und Schilder

    Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben – insbesondere Abschnitt 2 Sicherheit. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich am MaxiFil eingesetztes Personal. Die Betriebsanleitung muss ständig in der Nähe des MaxiFil griffbereit sein.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Zur Instandhaltung Und Störungsbeseitigung Am Maxifil

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung am MaxiFil Rüst-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie Fehlersuchen dürfen nur bei abgeschalteter Anlage durchgeführt werden. Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubverbindungen stets festziehen! Sofern vorgeschrieben, die dafür vorgesehenen Schrauben mit Drehmomentschlüssel festziehen.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 3 Produktbeschreibung Der MaxiFil ist ein kompaktes Schweißrauchfiltergerät, mit dessen Hilfe, die beim Schweißen entstehenden Schweißrauche nahe der Entstehungsstelle abgesaugt und mit einem Abscheidegrad von mehr als 99% abgeschieden werden. Dafür ist das Gerät mit einem flexiblen Absaugarm ausgerüstet, dessen Absaughaube leicht beweglich ist und jede Position freitragend beibehält.
  • Seite 11 KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Schalldämpfer, NW180 Signalleuchte Übergangsstück Einstellregler für Nachlaufzeit im Start-Stopp-Betrieb Radialventilator Signalhupe Filterelement Anschlüsse für den Service Mitarbeiter Geräterahmen CEE-Netzanschluss Kontrollbox Drehkranz (Absaugarm) Anschluss-Buchse für Tragegestell (Absaugarm) Start-Stopp-Sensor Steckverbinder für Motorkabel,...
  • Seite 12: Unterscheidungsmerkmale Der Gerätevarianten

    Anforderungen und MaxiFil IFA Prüfgrundlagen des IFA. MaxiFil Der MaxiFil IFA wird am Gerät mit dem DGUV-Test Zeichen sowie einer W3- Kennzeichnung (Kennzeichnung der Schweißrauchklasse) in Form eines Aufklebers gekennzeichnet. Die Position dieser Aufkleber entnehmen Sie dem Punkt 3.4 (Kennzeichnungen und Schilder am MaxiFil).
  • Seite 13: Bestimmungsgemäße Verwendung

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der MaxiFil ist dazu konzipiert, die Schweißrauche, die beim E-Schweißen entstehen, an der Entstehungsstelle abzusaugen und auszufiltern. Grundsätzlich ist das Gerät bei allen Arbeitsverfahren einsetzbar, bei denen Schweißrauche freigesetzt werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass kein „Funkenregen“...
  • Seite 14: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 3.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Der Betrieb des MaxiFil in Industriebereichen, in denen Anforderungen zum Ex- Schutz zu erfüllen sind, ist nicht erlaubt. Weiterhin ist der Betrieb untersagt für: Verfahren die nicht in der bestimmungsgemäßen Verwendung aufgeführt sind und bei denen die angesaugte Luft: mit Flüssigkeiten und daraus resultierender Verunreinigung des Luftstromes...
  • Seite 15: Kennzeichnungen Und Schilder Am Maxifil

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 3.4 Kennzeichnungen und Schilder am MaxiFil Schild Bedeutung Anbringungsort Hinweis Typenschild mit den Angaben: Rechte Seite Gerätegestell KEMPER GmbH Von-Siemens-Str. 20 Kontrollbox oben DE-48691 Vreden Typ MaxiFil IFA Anschlussspannung Baujahr: 07/2016 Masch.-Nr.: 192341 Gewicht: 125 kg...
  • Seite 16: Restrisiko

    Auch bei der Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleibt beim Betrieb des MaxiFil ein in der Folge beschriebenes Restrisiko. Alle Personen, die an und mit dem MaxiFil arbeiten, müssen dieses Restrisiko kennen und die Anweisungen befolgen, die verhindern, dass diese Restrisiken zu Unfällen oder Schäden führen.
  • Seite 17: Transport Und Lagerung

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 4 Transport und Lagerung 4.1 Transport GEFAHR Lebensgefährliche Quetschungen beim Heben, Verladen und Transport des Filtergeräts möglich! Durch unsachgemäßes Heben und Transportieren kann die Palette mit dem Filtergerät kippen und herabstürzen! Halten Sie sich niemals unter schwebenden Lasten auf! Für den Transport der Palette mit dem Filtergerät eignet sich ein Gabelhubwagen...
  • Seite 18: Montage

    Die Montage des MaxiFil darf nur im spannungsfreien Zustand erfolgen. HINWEIS Der Betreiber des MaxiFil darf mit der selbstständigen Montage des MaxiFil nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind. Für die Montage des Filtergerätes werden mehrere Mitarbeiter benötigt. Es ist darauf zu achten, dass die Schweißstromrückleitung zwischen Werkstück und Schweißmaschine einen geringen Widerstand...
  • Seite 19: Auspacken Und Montage Des Filtergeräts

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 5.1 Auspacken und Montage des Filtergeräts Öffnen Sie den Karton (Pos. 1) und entnehmen Sie die OSB-Platte (Pos. 4). Entnehmen Sie die Kontrollbox (Pos. 6), das Übergangsstück (Pos. 5), den Schalldämpfer (Pos. 2) und die beiden Kabelkanäle (Pos.3) aus dem Karton (Pos.
  • Seite 20 KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE Entfernen Sie die 4 Holzschrauben (Pos. 1) und entnehmen Sie die beiden Kanthölzer (Pos. 3). Entfernen Sie die beiden Sicherungsschrauben (Pos. 2). Entfernen Sie den Kunststoffbeutel von dem Filtergerät. - 20 – Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 21 KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE Schneiden Sie die hintere Kartonkante mit einem Messer vom Kartonboden (Pos. 1) ab. Schieben Sie das Filtergerät (Pos. 2) ca. 50mm nach hinten über die Palette (Pos. 3). - 21 – Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 22 KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE Verschrauben Sie die beiden Kabelverschraubungen (Pos. 3, 4) mit den beiden Gegenmuttern (Pos. 1, 2). Die Verschraubungen befinden sich im unteren Bereich an der Rückseite des Filtergeräts. - 22 – Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 23 KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE Kleben Sie die Dichtung 7 x 2 mm (Pos. 3) auf den Flansch des Übergangsstückes (Pos. 6). Dabei nicht die Bohrungen überkleben. Verschrauben Sie das Übergangsstück (Pos. 6) mit 6 Schrauben M6 (Pos. 5) an den Ausblasflansch des Radialventilators (Pos.
  • Seite 24 KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE - 24 – Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 25 Durchmesser grösser/gleich 10mm. Ausreichenden Abstand zwischen Kühlventilator vom Motor zur Decke beachten, mindestens 60mm. Zeichnen Sie die Bohrlöcher für den Maxifil (Pos. 1) und für die Halterung für die Steuerung (Pos. 2) gemäß denn in der Zeichnung/Tabelle gemachten Angaben an.
  • Seite 26 KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE Hängen Sie die Steuerung (Pos. 1) mit der hinteren Lasche (Pos.2) in die Halterung (Pos. 3) und markieren Sie die Bohrlöcher der unteren Halterung (Pos. 4). Nehmen Sie die Steuerung (Pos. 1) wieder von der Halterung (Pos. 3) und bohren Sie dann die Befestigungslöcher für die Halterung (Pos.4).
  • Seite 27 KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE Stecken Sie den Stecker des Beleuchtungskabels (Pos. 1) auf die Buchse der Steuerung. Stecken Sie den Stecker des Motorkabels (Pos. 2) auf die Buchse der Steuerung. Stecken Sie den transparenten Messschlauch (Pos. 3) auf die Anschlusstülle der Steuerung.
  • Seite 28: Montage Des Absaugarmes

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 5.2 Montage des Absaugarmes Der Absaugarm besteht aus den Hauptkomponenten Drehkranz, Tragegestell, ggf. Ausleger/Wandkonsole und Absaughaube. Diese sind jeweils einzeln in einem Karton bzw. Holzkisten verpackt. Dem Karton/Holzkiste mit dem Tragegestell/Ausleger liegt eine eigene Anleitung für die Montage und Einstellung des Absaugarmes bei.
  • Seite 29: Benutzung

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 6 Benutzung Jede Person, die sich mit Benutzung, Wartung und Reparatur des MaxiFil befasst, muss diese Betriebsanleitung gründlich gelesen und verstanden haben. 6.1 Qualifikation des Bedienpersonals Der Betreiber des MaxiFil darf mit der selbstständigen Anwendung des MaxiFil nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind.
  • Seite 30: Bedienelemente

    Bei Auftreten einer Störung bzw. eines Fehlers erlischt die grüne Leuchte. Der MaxiFil schaltet sich automatisch ab. Signalleuchte (Pos. 2) Die gelbe Signalleuchte zeigt eine Störung bzw. einen Fehler des MaxiFil an. Diese Fehler werden zur optischen Darstellung in verschiedenen Blink-Codes dargestellt.
  • Seite 31 Anschlussbuchse für Start-Stopp-Sensor (Pos. 7) Hier kann optional ein Start-Stopp-Sensor angeschlossen werden. Durch dessen Einsatz wird erreicht, dass der MaxiFil nur während der reinen Schweißzeit (Lichtbogenzeit) sowie der eingestellten Nachlaufzeit in Betrieb ist. Das Vorhandensein des Start-Stopp-Sensors wird vom MaxiFil automatisch erkannt.
  • Seite 32 KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE Pos. Bezeichnung Gerätetaster mit Betriebsleuchte Signalleuchte Einstellregler für die Nachlaufzeit im Start-Stopp-Betrieb Wartungsbuchse (nur für Servicemitarbeiter) Druckmessöffnung (nur für Servicemitarbeiter) Signalhupe Anschlussbuchse für Start-Stopp-Sensor Druckschalter (nur für Servicemitarbeiter) - 32 – Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 33: Positionierung Der Absaughaube

    Absaughaube gewährleistet. Gefahrstoffe können so in den Atembereich des Benutzers gelangen und zu Gesundheitsschäden führen! 6.4 Inbetriebnahme Schalten Sie den MaxiFil an dem mit „0“ und „I“ beschrifteten Gerätetaster ein. Der Ventilator läuft an und die grüne Leuchte des Gerätetasters signalisiert den störungsfreien Betrieb des Gerätes.
  • Seite 34: Instandhaltung

    Die in diesem Kapitel beschriebenen Anweisungen sind als Mindestanforderungen zu verstehen. Je nach Betriebsbedingungen können weitere Anweisungen erforder- lich werden, um den MaxiFil in einem optimalen Zustand zu halten. Die ange- gebenen Zeitintervalle beziehen sich auf einen einschichtigen Betrieb. Die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von speziell geschultem Instandsetzungspersonal des Betreibers durchgeführt...
  • Seite 35: Pflege

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 7.1 Pflege Die Pflege des MaxiFil beschränkt sich im Wesentlichen auf das Reinigen aller Oberflächen von Stäuben und Ablagerungen sowie die Kontrolle der Filtereinsätze. WARNUNG Hautkontakt mit Schneidrauch etc. kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen! Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und...
  • Seite 36: Wartung

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 7.2 Wartung Eine sichere Funktion des MaxiFil wird durch eine regelmäßige Kontrolle und Wartung, die mindestens vierteljährlich erfolgen sollte, positiv beeinflusst. - Visuelle Kontrolle - Bis auf ein gelegentliches Nachstellen der Gelenke des Absaugarms und dem bei Bedarf notwendigen Filterwechsel arbeitet der MaxiFil wartungsfrei.
  • Seite 37: Filterwechsel

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 7.3 Filterwechsel Die Lebensdauer der Filtereinsätze richtet sich nach Art und Menge der abge- schiedenen Stäube. Hinweis Mit zunehmender Staubbeladung des Filterelements steigt dessen Strömungswiderstand und die Absaugleistung nimmt ab. Sobald sie einen Mindestwert unterschreitet, ertönt die Signalhupe und die grüne Betriebsleuchte erlischt.
  • Seite 38 Deichselstapler (Ameise) mit Arbeitskorb auf Höhe des MaxiFil. Entnehmen Sie das gesättigte Filterelement (Pos. 1) aus dem MaxiFil (Pos. 3) indem Sie es etwas anheben und dann nach vorne herausziehen. Verschließen Sie die Einlassöffnung (Pos. 2) des Filterelements (Pos. 1) mit der Verschlusskappe von dem neuen Filterelement.
  • Seite 39 KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE Schieben Sie das neue Filterelement (Pos. 1) in umgekehrter Reihenfolge in die Aufnahme (Pos.5) vom MaxiFil (Pos. 3). Es ist darauf zu achten, dass der Dichtungsring (Pos. 2) nicht am Gehäuseboden (Pos. 4) reibt und evtl.
  • Seite 40: Störungsbeseitigung

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 7.4 Störungsbeseitigung Störung Mögliche Ursache Abhilfe Es werden nicht Abstand der Absaughaube zur Absaughaube näher alle Rauche Schweißstelle zu groß. heranführen. erfasst. Ausblasöffnung frei Ausblasöffnung verdeckt. halten. Absaugleistung zu gering, Drosselklappe in der Signalhupe ertönt...
  • Seite 41: Notfallmaßnahmen

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 7.5 Notfallmaßnahmen In einem Brandfall des MaxiFil können nachfolgende Maßnahmen hilfreich sein: Brandfall dem zuständigen Sicherheitsbeauftragten melden und seinen Anweisungen folgen. Ggf. Benachrichtigung der örtlichen Feuerwehr. Wenn möglich den MaxiFil durch ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz trennen oder die elektrische Spannungsversorgung für den MaxiFil durch eine...
  • Seite 42: Entsorgung

    Die Freisetzung von gefährlichen Stäuben ist bei Demontage- arbeiten zu vermeiden, damit keine nicht mit der Aufgabe beauftragten Personen geschädigt werden. VORSICHT Halten Sie bei allen Arbeiten an und mit dem MaxiFil die gesetzlichen Pflichten zur Abfallvermeidung und ordnungs- gemäßen Verwertung/Beseitigung ein! 8.1 Kunststoffe Die verwendeten Kunststoffe müssen soweit wie möglich sortiert werden.
  • Seite 43: Endgültige Außerbetriebnahme

    Der Arbeitsbereich für die Demontage sollte in einem gut belüfteten Raum mit gefilterter Abluft liegen, abgetrennt/gekennzeichnet werden. Vor Beginn der Demontage ist der MaxiFil zu reinigen und das Filterelement zu entfernen. Alle sich noch am und im MaxiFil befindlichen Stäube sollten abgesaugt werden.
  • Seite 44: Anhang

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 9 Anhang 9.1 EG-Konformitätserklärung nach Anhang II 1 A der EG- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Bauart: stationäres Absaug- und Filtergerät Bezeichnung/Typ: MaxiFil IFA MaxiFil Anlagen-Nr.: 65 850 ( ggf. abweichende Art.-Nr. bei anderer Geräte-Variante) ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung...
  • Seite 45: Technische Daten

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 9.2 Technische Daten Anschlussspannung siehe Typenschild Motorleistung 1,5 kW Stromaufnahme siehe Typenschild Einschaltdauer 100% Schutzart IP 42 ISO-Klasse Zul. Umgebungstemperatur -10 / +40°C Ventilatorleistung, max. 1.800 m³/h 1.300 m²/h, ohne Absaugarm Geräteleistung, max. 950 m³/h, mit Absaugarm Unterdruck, max.
  • Seite 46: Ersatzteile Und Zubehör

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 9.3 Ersatzteile und Zubehör Nr. Bezeichnung Art.-Nr. Absaughaube 79 103 00 Absaughaube mit LED Lampen und Schalter 79 103 040 Schlauch für Absaugarm 2m 114 0002 Schlauch für Absaugarm 3m 114 0003 Schlauch für Absaugarm 4m...
  • Seite 47: Maßblatt

    KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE 9.4 Maßblatt - 47 – Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 409 - RU .............. 439 ......................440 ..............441 ..................442 ..............445 ................446 ....................447 ....................447 ....................447 ..........448 ....................449 ....... 449 ................450 ............451 ................. 452 ................... 498 - 409 –...
  • Seite 410 — RU MaxiFil, — KEMPER GmbH. KEMPER GmbH. - 410 –...
  • Seite 411 - RU KEMPER GmbH KEMPER GmbH - 411 –...
  • Seite 412 - RU MaxiFil - 412 –...
  • Seite 413 - RU MaxiFil. - 413 –...
  • Seite 414 - RU - 414 –...
  • Seite 415 - RU MaxiFil - 415 –...
  • Seite 416 - RU - 416 –...
  • Seite 417 - RU MaxiFil IFA MaxiFil MaxiFil IFA MaxiFil - 417 –...
  • Seite 419 - RU — — — - 419 –...
  • Seite 420 - RU KEMPER GmbH Von-Siemens-Str. 20 DE-48691 Vreden - 420 –...
  • Seite 421 - RU — KEMPER — — — - 421 –...
  • Seite 422 - RU - 422 –...
  • Seite 423 - RU - 423 –...
  • Seite 424 - RU - 424 –...
  • Seite 425 - RU - 425 –...
  • Seite 426 - RU - 426 –...
  • Seite 427 - RU - 427 –...
  • Seite 428 - RU - 428 –...
  • Seite 429 - RU - 429 –...
  • Seite 430 - RU 2 420 3 070 3 310 3 510 DIN EN ISO 7093). - 430 –...
  • Seite 431 - RU - 431 –...
  • Seite 432 - RU - 432 –...
  • Seite 433 - RU - 433 –...
  • Seite 434 - RU - 434 –...
  • Seite 435 - RU KEMPER. — - 435 –...
  • Seite 436 - RU MaxiFil. KEMPER. - 436 –...
  • Seite 437 - RU - 437 –...
  • Seite 438 - RU - 438 –...
  • Seite 439 - RU KEMPER GmbH - 439 –...
  • Seite 440 - RU MaxiFil MaxiFil - 440 –...
  • Seite 441 - RU - 441 –...
  • Seite 442 - RU - 442 –...
  • Seite 443 - RU - 443 –...
  • Seite 444 - RU - 444 –...
  • Seite 445 - RU - 445 –...
  • Seite 446 - RU - 446 –...
  • Seite 447 - RU - 447 –...
  • Seite 448 - RU - 448 –...
  • Seite 449 - RU 2006/42/EG MaxiFil IFA MaxiFil 65 850 2006/42/EG 2004/108/EG Kemper GmbH Von-Siemens-Str. 20 48691 Vreden EN ISO 12100 EN ISO 13857 EN 349 EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 EN 60204-1 EN ISO 13849 Vreden, 22.09.2016 - 449 –...
  • Seite 450 - RU 100 % IP 42 -10 / +40 °C 3 200 DIN EN ISO 3744 - 450 –...
  • Seite 451 - RU 79 103 00 79 103 040 114 0002 114 0003 114 0004 109 0517 - 451 –...
  • Seite 452 - RU - 452 –...
  • Seite 497 ználati utasítás - HU - 497 –...
  • Seite 512 Deutschland (HQ) Česká Republika España KEMPER GmbH KEMPER spol. s r.o. KEMPER IBÉRICA, S.L. Von-Siemens-Str. 20 Pyšelská 393 Av. Riera Principal, 8 D-48691 Vreden CZ-257 21 Poříčí nad Sázavou E-08328 Alella /Barcelona Tel. +49 (0)2564 68-0 Tel. +420 317 798-000 Tel.

Inhaltsverzeichnis