Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Für Behältnisse Gilt - Hobby Caravan Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Der Gasverbrauch ist im Winter wesentlich
höher als im Sommer. Der Vorrat von zwei
11 kg Flaschen geht nach einer knappen
Woche zur Neige.
• Bei längeren Aufenthalten lohnt es sich ein
Vorzelt aufzustellen. Es dient als Klima- und
Schmutzschleuse.
Für die Blüftung gilt
Im Winterbetrieb entsteht durch das Bewohnen
des Fahrzeuges bei niedrigen Temperaturen
Kondenswasser. Um eine gute Raumluftquali-
tät zu gewährleisten und Schäden am Caravan
durch Kondenswasser zu vermeiden, ist eine
ausreichende Belüftung sehr wichtig.
• Zwangsbelüftungen nicht verschließen.
• In der Aufheizphase des Fahrzeuges mit ma-
ximaler Leistung heizen. Stauräume, Schrän-
ke, Auszüge, Möbelklappen, Gardinen, Rollos
und Plissees öffnen. Dadurch wird eine opti-
male Be- und Entlüftung erreicht.
• Nur mit eingeschalteter Umluftanlage heizen.
• Morgens alle Polster und Matratzen hoch-
nehmen, die Staukästen belüften und feuchte
Stellen trocknen.
• Mehrmals täglich Stoßlüften.
• Bei Außentemperaturen unter 8° C sollten
Winterabdeckungen auf den Kühlschrank-
lüftungsgittern montiert werden.
Sollte sich trotzdem irgendwo
Kondenswasser bilden, einfach
abwischen.
Für Behältnisse gilt
• Bei ausreichender Beheizung des Innen-
raumes ist ein Einfrieren des Frischwasser-
tankes, der Wasserleitungen und von Therme/
Boiler nicht zu erwarten. Sämtliche Wasser-
vorräte erst nach der vollständigen Aufheizung
des Innenraumes auffüllen.
• Da das Abwasser außerhalb des Fahrzeuges
aufgefangen wird, sollte dem Abwasser Frost-
schutzmittel oder Kochsalz beigemengt wer-
den. Der Auslauf des Abwasserrohres muss
freigehalten werden.
• Die Toilette kann auch bei kaltem Wetter
normal verwendet werden, solange der Innen-
raum des Caravans beheizt wird. Wenn Frost-
gefahr besteht, sollten sowohl Fäkalien- als
auch Spülwassertank entleert werden.
12-15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis