Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Alpine CVA-1000R Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CVA-1000R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SERIENNUMMER/NUMERO DI SERIE:
DATUM DES EINBAUS/DATA DI INSTALLAZIONE:
EINBAU AUSGEFÜHRT VON/TECNICO INSTALLATORE:
KAUFORT/LUOGO DI ACQUISTO:
ALPINE ELECTRONICS, INC.
Tokyo office: 1-1-8 Nishi Gotanda,
Shinagawa-ku, Tokyo 141, Japan
Tel.: (03) 3494-1101
ALPINE ELECTRONICS OF AMERICA, INC.
19145 Gramercy Place, Torrance,
California 90501, U.S.A.
Tel.: 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
ALPINE ELECTRONICS OF CANADA, INC.
Suite 203, 7300 Warden Ave. Markham,
Ontario L3R 9Z6, Canada
Tel.: 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
ALPINE ELECTRONICS OF AUSTRALIA PTY. LTD.
6-8 Fiveways Boulevarde Keysborough,
Victoria 3173, Australia
Tel.: (03) 9769-0000
ALPINE ELECTRONICS GmbH
Brandenburger Strasse 2-6 D-40880 Ratingen,
Germany
Tel.: 02102-45 50
ALPINE ITALIA S.p.A.
Via C. Colombo 8, 20090 Trezzano Sul
Naviglio MI, Italy
Tel.: 02-48 40 16 24
ALPINE ELECTRONICS FRANCE S.A.R.L.
(RCS PONTOISE B 338 101 280)
98, Rue De La Belle Etoile, Z.I. Paris Nord Il
B.P. 50016 F-95945, Roissy,
Charles De Gaulle Cedex, France
Tel.: 01-48 63 89 89
ALPINE ELECTRONICS OF U.K., LTD.
13 Tanners Drive, Blakelands,
Milton Keynes MK14 5BU, U.K.
Tel.: 01908-61 15 56
ALPINE ELECTRONICS DE ESPAÑA, S.A.
Portal De Gamarra 36, Pabellón 32
01013 Vitoria (Alava)-Apdo. 133, Spain
Yamagata Printing CO.,
Tel.: 34-45-283588
Ltd.
Designed by ALPINE Japan
2-6-34, Takashima,
Nishi-ku, Yokohama,
Printed in Japan (Y)
68P91508W64-O
Kanagawa, Japan
R
CVA-1000R
System Control Monitor/Receiver
• BEDIENUNGSANLEITUNG (Seite 2 - Seite 99)
Lesen Sie diese Anleitung bitte aufmerksam durch,
um sich mit den fortschrittlichen Funktionen dieses
Gerätes vertraut zu machen und sein Potential voll
ausschöpfen zu können, und bewahren Sie die
Anleitung danach zum späteren Nachschlagen gut auf.
• LIBRETTO DELLE ISTRUZIONI (pagina 100 - pagina 199)
Leggere questo manuale per poter sfruttare al
massimo le eccezionali prestazioni e funzioni di questo
apparecchio e conservare il manuale per riferimenti
futuri.
TFT COLOR LCD
SYSTEM CONTROL
MONITOR / RECEIVER 35Wx4
CVA-1000R
VOLUME
V.SEL
SET UP
SOURCE
MUTE
35W × 4
ALPINE CVA-1000 (G, I) 68P91508W64-O -PF
R
FUNC
R D S
EON

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alpine CVA-1000R

  • Seite 1 ALPINE ELECTRONICS OF CANADA, INC. Suite 203, 7300 Warden Ave. Markham, CVA-1000R Ontario L3R 9Z6, Canada Tel.: 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631) ALPINE ELECTRONICS OF AUSTRALIA PTY. LTD. System Control Monitor/Receiver 6-8 Fiveways Boulevarde Keysborough, Victoria 3173, Australia Tel.: (03) 9769-0000 • BEDIENUNGSANLEITUNG (Seite 2 - Seite 99)
  • Seite 2: Vorsichtsmaßnahmen

    Deutsch Vorsichtsmaß- nahmen WARNUNG Das Ausrufezeichen in einem NICHT ZERLEGEN ODER ÄNDERN gleichseitigen Dreieck mit der Be- Jeder Versuch, das Gerät zu zerlegen oder schriftung "WARNUNG" soll den zu verändern, kann zu einem Unfall, Brand Benutzer auf das Vorhandensein von und/oder elektrischen Schlag führen.
  • Seite 3: Keine Fremdkörper In Das Monitorfach Gelangen Lassen

    Deutsch Vorsichtsmaß- nahmen VORSICHT DIE LAUTSTÄRKE NICHT ZU HOCH Das Ausrufezeichen in einem AUFDREHEN gleichseitigen Dreieck mit der Stellen Sie die Lautstärke so ein, daß Sie Beschriftung "VORSICHT" soll den Außengeräusche während der Fahrt noch Benutzer auf das Vorhandensein von wahrnehmen können, da andernfalls wichtigen Bedienungsanweisungen erhöhte Unfallgefahr besteht.
  • Seite 4 Fahrzeug geparkt ist. Durch diese Vorsichtsmaßnahme wird sicherge- stellt, daß Ihre Aufmerksamkeit während der Fahrt dem Straßenverkehr gilt und nicht dem CVA-1000R. Dies bietet Ihnen und den anderen Insassen mehr Sicher- heit auf der Straße. Wenn im Verlauf dieser Bedienungsanleitung auf das SET UP-Menü...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Deutsch Inhalt Seite 6 ................Vorsichtsmaßnahmen Grundlegende Bedienung 7 ............ Gebrauch der Diebstahlschutzblende 7 ......... Initialisierung bei der ersten Inbetriebnahme 8 ................. Ausfahren des Monitors 8 ................Einfahren des Monitors 9 ..................Ein- Ausschalten 10 ............. Einstellen des Monitor-Blickwinkels 11 ..............Einstellen der Lautstärke 11 ..............
  • Seite 6: Vorsichtsmaßnahmen

    • direkter Sonneneinstrahlung und Wärme • hoher Feuchtigkeit • übermäßiger Staubeinwirkung • starken Erschütterungen Am CVA-1000R angeschlossene Alpine-Geräte mit Ai-NET-Bus können über den CVA-1000R bedient werden. Die Funktionen und Anzeigen sind jedoch je nach angeschlossenem Gerät unterschiedlich. Ihr Alpine-Fachhändler gibt Ihnen diesbezüglich gerne Auskunft.
  • Seite 7: Grundlegende Bedienung

    Deutsch Grundlegende Bedienung Gebrauch der Diebstahl- schutzblende Der CVA-1000R wird mit einer Diebstahlschutz- blende geliefert. Bringen Sie diese Blende vor Verlassen des Fahrzeugs am CVA-1000R an. Vergessen Sie später bitte nicht, die Blende wieder abzunehmen, bevor Sie das Gerät erneut in Betrieb nehmen.
  • Seite 8: Ausfahren Des Monitors

    Deutsch Grundlegende Bedienung Ausfahren des Monitors Drücken Sie die OPEN/CLOSE-Taste. Das Gerät erzeugt zur Bestätigung 3 Signal- töne, und der Monitor fährt automatisch aus. Hinweise: • Wenn der Monitor beim Ausfahren an ein Hindernis stößt, erzeugt das Gerät einen 2 Sekunden langen Signalton und stoppt den Monitor.
  • Seite 9: Ein- Ausschalten

    Hinweise: Wenn die Zuleitung für geschaltete Stromversorgung (über die Zündung) direkt an den Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie angeklemmt wird, zieht das CVA-1000R auch im ausgeschalteten Zustand Strom, was eine allmähliche Entladung der Fahrzeugbatterie zur Folge hat. Wenn das Fahrzeug voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird,...
  • Seite 10: Einstellen Des Monitor-Blickwinkels

    Deutsch Grundlegende Bedienung Einstellen des Monitor- Blickwinkels Der Monitor kann auf den optimalen Blickwinkel eingestellt werden. Drücken Sie die ANGLE-Taste oder , um den Monitor auf den optimalen Blickwinkel einzustellen. Bei jeder Tastenbetätigung ist ein Signalton zu hören, während der Bildschirm- winkel um einen Schritt verändert wird.
  • Seite 11: Einstellen Der Lautstärke

    Deutsch Grundlegende Bedienung Einstellen der Lautstärke Drücken Sie die VOLUME-Taste oder , bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist. Während der Einstellung erscheint auf dem Bildschirm ein Anzeigebalken, der über die ungefähre Lautstärke- einstellung informiert. Der Anzeigebalken wird 3 Sekunden später durch eine Zahl ersetzt, die den aktuellen Lautstärke-Einstellwert angibt.
  • Seite 12: Einstellen Der Tiefen

    Deutsch Grundlegende Bedienung Einstellen der Tiefen Hinweis: Wenn ein Ai-NET-kompatibler Equalizer angeschlossen ist, wird BASS nicht auf dem Bildschirm angeboten. In diesem Fall wird der Baßklang am Equalizer eingestellt. Drücken Sie die SET UP-Taste. Die SET UP-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm. Die für die einzelnen Betriebsarten wählbaren SET UP BBEP...
  • Seite 13: Einstellen Der Höhen

    Höhen zu betonen bzw. abzuschwächen. Wenn die TREBLE-Einstellung stimmt, drücken Sie auf den Drehschalter. Hinweis: Wenn zwei Alpine-Kanalweichen angeschlossen sind, werden anstelle von "BASS" und "TREBLE" die Menüpunkte "BASS1" und "TREBLE 1" angeboten, und nach Drücken der Taste NEXT (0/) die Menüpunkte...
  • Seite 14: Einstellen Der Balance/Überblendregelung

    Deutsch Grundlegende Bedienung Einstellen der Balance/ Überblendregelung (linker und rechter Ka- nal/Front- und Heck- lautsprecher) Rufen Sie die Anzeige "Audio cont." auf dem Bildschirm auf, wie in Schritten 1 und 2 unter "Einstellen der Tiefen" auf Seite 12 beschrie- ben. Drücken Sie die Taste F5 (BALANCE) oder F6 LOUDNESS (FADER), um die BALANCE- oder FADER-...
  • Seite 15: Ein- Und Ausschalten Der Loudness-Funktion

    Deutsch Grundlegende Bedienung Ein- und Ausschalten der Loudness-Funktion Bei aktivierter Loudness-Funktion werden die tiefen und hohen Frequenzen, für die das menschliche Gehör bei geringer Lautstärke weniger empfindlich ist, etwas angehoben (gehörrichtige Lautstärkeanhebung). Hinweis: Wenn ein Equalizer angeschlossen ist, wird LOUDNESS nicht auf dem Bildschirm angeboten.
  • Seite 16: Angleichen Der Quellensignalpegel

    Deutsch Grundlegende Bedienung Angleichen der Quellen- signalpegel Wenn die Lautstärke bei UKW-Empfang stark von der Wiedergabelautstärke anderer Tonquellen abweicht, korrigieren Sie den UKW- Signalpegel, wie im folgenden beschrieben. Halten Sie den Ein/Aus-Schalter mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Die anfängliche RDS-Einstellanzeige erscheint dabei auf dem Bildschirm.
  • Seite 17: Ein- Und Ausschalten Der Vorverstärkerausgang-Überblendsperre (N.f.p.)

    Deutsch Grundlegende Bedienung Ein- und Ausschalten der Vorverstärkerausgang- Überblendsperre (N.F.P.) Bei aktivierter N.F.P.-Funktion ist der Vor- verstärkerausgang von der Überblendregelung ausgeschlossen. Dies ist ideal zum Ansteuern eines Subwoofer-Verstärkers. Hinweis: Wenn ein Equalizer angeschlossen ist, wird N.F.P. nicht auf dem Bildschirm angeboten.
  • Seite 18: Einstellen Der Bildhelligkeit

    Deutsch Grundlegende Bedienung Einstellen der Bildhelligkeit Drücken Sie die SOURCE-Taste. Die Menüanzeige erscheint auf dem Bildschirm. Hinweis: Wenn Sie die SOURCE-Taste während der Fahrt (bzw. bei gelöster Feststellbremse) drücken, wird direkt auf eine andere Tonquelle umgeschal- tet. In diesem Fall erscheint das SOURCE-Auswahlmenü...
  • Seite 19 Deutsch Grundlegende Bedienung Drücken Sie die Taste F2 (BRIGHT). Die BACKGND Bildhelligkeit-Einstellfunktion wird dadurch BRIGHT aktiviert, und das Menü "DN/RTN/UP" (abwärts/ TINT zurück/aufwärts) erscheint auf dem Bildschirm. COLOR Stellen Sie die Bildhelligkeit mit dem Dreh- schalter wunschgemäß ein. Drücken Sie nach der Einstellung auf den Drehschalter.
  • Seite 20: Einstellen Der Bildtönung

    Deutsch Grundlegende Bedienung Einstellen der Bildtönung Der Farbton des Monitorbildes kann in der Betriebsart AUX1 (NAV.) oder AUX2 eingestellt werden. Wenn das Gerät auf PAL-Farbnorm eingestellt ist, kann diese Einstellung nicht ausgeführt werden. Aktivieren Sie die Betriebsart AUX1 (NAV.) bzw. AUX2, wie in Schritten 1 und 2 bei "Einstellen der Bildhelligkeit"...
  • Seite 21: Einstellen Der Bildfarbe

    Deutsch Grundlegende Bedienung Einstellen der Bildfarbe Die Farbeinstellung kann in der Betriebart AUX1 (NAV.) oder AUX2 ausgeführt werden. Aktivieren Sie die Betriebsart AUX1 (NAV.) bzw. AUX2, wie in Schritten 1 und 2 bei "Einstellen der Bildhelligkeit" beschrieben. SET UP Drücken Sie dann die SET UP-Taste. Die SET UP-Anzeige erscheint dabei auf dem Bild- schirm.
  • Seite 22: Radio-Betrieb

    Deutsch Radio-Betrieb Manuelle Abstimmung Drücken Sie die SOURCE-Taste. Die Menüanzeige erscheint auf dem Bildschirm. Hinweis: Wenn Sie die SOURCE-Taste während der Fahrt (bzw. bei gelöster Feststell- SOURCE bremse) drücken, wird direkt auf eine andere Tonquelle umgeschaltet. Das SOURCE-Auswahlmenü erscheint dabei nicht auf dem Bildschirm.
  • Seite 23: Suchlaufabstimmung

    Deutsch Radio-Betrieb Suchlaufabstimmung Für die Suchlaufabstimmung können Sie eine von zwei Ansprechempfindlichkeiten wählen: • Fernsender (DX-Anzeige an) Der Suchlauf stoppt sowohl an starken als auch an schwachen Sendern. • Ortssender (DX-Anzeige aus) Der Suchlauf stoppt nur an starken Sendern. Wählen Sie das Frequenzband, wie in Schritten 1 bis 3 bei "Manuelle Abstimmung"...
  • Seite 24: Manuelle Senderspeicherung

    Deutsch Radio-Betrieb Manuelle Senderspeicherung Sie können insgesamt 30 Sender in den Festsenderspeicher eingeben (6 Sender pro Frequenzband: FM1, FM2, FM3, MW und LW). Stellen Sie den zu speichernden Sender manuell oder per Suchlauf ein. FUNC Drücken Sie die FUNC-Taste. Halten Sie eine der Funktionstasten (F1 bis F6) mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, bis die Festender-Anzeigen zu blinken beginnen.
  • Seite 25: Automatische Senderspeicherung

    Deutsch Radio-Betrieb Automatische Senderspeicherung Der Tuner kann auch vollautomatisch 6 starke Sender des gewählten Bands abtimmen und in der Reihenfolge ihrer Signalstärke als Fest- sender speichern. Wählen Sie das Frequenzband, wie in Schritten 1 bis 3 bei "Manuelle Abstimmung" beschrie- FUNC ben.
  • Seite 26: Mono/Stereo-Umschaltung

    Deutsch Radio-Betrieb Mono/Stereo-Um- schaltung Wenn ein schwacher Stereosender stark rauscht, können Sie den Empfang durch Umschalten auf Mono-Betrieb verbessern. Drücken Sie bei Radio-Betrieb die FUNC-Taste. FUNC Hinweis: Wenn ein Stereosender eingestellt ist, wird "STEREO" angezeigt. Drücken Sie die Taste NEXT (0/). Die Funktionstastenbelegung ändert sich dabei.
  • Seite 27: Festsenderabstimmung Mit Den Funktionstasten (F1 Bis F6)

    Deutsch Radio-Betrieb Festsenderabstimmung mit den Funktionstasten (F1 bis F6) Wählen Sie das gewünschte Frequenzband (FM1, F2, FM3, MW oder LW). PRESET 1 PRESET 2 Drücken Sie die Funktionstaste, in der der PRESET 3 gewünschte Festsender gespeichert ist. PRESET 4 PRESET 5 PRESET 6 Festsenderabstimmung mit den Tasten P.UP und...
  • Seite 28: Rds-Betrieb

    Deutsch RDS-Betrieb RDS ist ein Rundfunk-Informationssystem, das sich des 57 kHz Zwischenträgers gewöhnlicher UKW-Programme bedient. RDS ermöglicht den Empfang von Verkehrsfunkdurchsagen und Senderkennungen sowie den automatischen Wechsel zu stärker einfallenden Alternativ- Sendern, die dasselbe Programm ausstrahlen. Einstellen der RDS-Funkti- on und Empfangen von RDS-Sendern Drücken Sie die SOURCE-Taste.
  • Seite 29 Deutsch RDS-Betrieb Drücken Sie die Taste F2 (AF), um auf RDS- MONO Betrieb zu schalten. 4 T.INFO 5 PTY 5 P.PTY Drehen Sie den Drehschalter nach rechts bzw. links, um den gewünschten RDS-Sender zu wählen. Hinweis: Wenn das Signal des empfangenen RDS-Senders schwächer wird, halten Sie die Taste F2 (AF) mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
  • Seite 30: Automatische Auswahl Eines Rds-Senders Aus Dem Af-Verzeichnis

    Deutsch RDS-Betrieb Automatische Auswahl eines RDS-Senders aus dem AF-Verzeichnis Drücken Sie bei Radio-Betrieb die FUNC- Taste. FUNC Drücken Sie die Taste NEXT (0/). Die Funktionstastenbelegung ändert sich dabei. Halten Sie die Taste F2 (AF) mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. MONO Das Gerät sucht nun im AF-Verzeichnis automatisch nach einem Alternativ-Sender mit 4 T.INFO...
  • Seite 31: Abrufen Gespeicherter Rds-Festsender

    Deutsch RDS-Betrieb Abrufen gespeicherter RDS-Festsender Drücken Sie bei Radio-Betrieb die FUNC-Taste. FUNC Drücken Sie die Taste NEXT (0/). Die Funktionstastenbelegung ändert sich dabei. Drücken Sie die Taste F2 (AF), um auf RDS- MONO Betrieb zu schalten. Bei aktivierter RDS- Funktion wird "AF" angezeigt. 4 T.INFO 5 PTY 5 P.PTY...
  • Seite 32: Empfangen Von Rds-Ortssendern

    Deutsch RDS-Betrieb Empfangen von RDS- Ortssendern Halten Sie die Ein/Aus-Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um auf Einstellbetrieb zu schalten. Die anfängliche RDS-Einstellan- zeige erscheint dabei auf dem Bildschirm. Drücken Sie die Taste F3 (REGIONAL), um die REG-Funktion (Ortssender) ein- oder auszu- FM LEVEL schalten.
  • Seite 33: Empfangen Von Verkehrsnachrichten

    Deutsch RDS-Betrieb Empfangen von Verkehrsnachrichten Drücken Sie bei Radio-Betrieb die FUNC-Taste. FUNC Drücken Sie die Taste NEXT (0/). Die Funktionstastenbelegung ändert sich dabei. Drücken Sie die Taste F3 (T.INFO), um auf MONO Verkehrsfunkempfang zu schalten. 4 T.INFO 5 PTY 5 P.PTY Drehen Sie den Drehschalter nach rechts oder links, um den gewünschten Verkehrsfunksender einzustellen.
  • Seite 34: Einstellen Der Lautstärke Für Verkehrsnachrichten

    Deutsch RDS-Betrieb Einstellen der Lautstärke für Verkehrsnachrichten Halten Sie die Ein/Aus-Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die anfängliche RDS-Einstellanzeige auf dem Bildschirm aufzurufen. Drücken Sie wiederholt auf die Taste F2 (TA VOL.), bis die gewünschte Lautstärke einge- FM LEVEL stellt ist.
  • Seite 35: Pty-Funktion (Abstimmung Nach Programmtyp)

    Deutsch RDS-Betrieb PTY-Funktion (Abstim- mung nach Programm- typ) Drücken Sie bei Radio-Betrieb die FUNC-Taste. FUNC Drücken Sie die Taste NEXT (0/). Die Funktionstastenbelegung ändert sich dabei. Drücken Sie die Taste F4 (PTY), um die PTY- Funktion einzuschalten. Das Gerät zeigt den Programmtyp des empfangenen Senders 5 Sekunden lang an.
  • Seite 36: Empfangen Von Verkehrsnachrichten Beim Hören Einer Rundfunksendung Oder Einer Anderen Tonquelle

    Deutsch RDS-Betrieb Empfangen von Verkehrsnachrichten beim Hören einer Rund- funksendung oder einer anderen Tonquelle Drücken Sie bei Radio-Betrieb die FUNC-Taste. FUNC Drücken Sie die Taste NEXT ( Die Funktionstastenbelegung ändert sich dabei. Drücken Sie die Taste F3 (T.INFO), um auf MONO Verkehrsfunkempfang zu schalten.
  • Seite 37 Deutsch RDS-Betrieb Drücken Sie die Taste F3 (T.INFO), um die MONO Verkehrsfunk-Empfangsfunktion auszuschalten. 4 T.INFO Hinweis: Zum Aktivieren des Verkehrsfunk- 5 PTY empfangs beim Hören einer anderen 5 P.PTY Tonquelle halten Sie die SET UP- Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
  • Seite 38: Rundfunkempfang Mit Pty-Priorität

    Deutsch RDS-Betrieb Rundfunkempfang mit PTY-Priorität Diese Funktion erlaubt es Ihnen, einen bestimm- ten Programmtyp wie Musikrichtung, Nachrich- ten, Sport usw. vorzuwählen. Sobald ein Programm des gewählten Typs beginnt, wird diesem Priorität gegeben, und das Gerät stellt den entsprechenden Sender automatisch ein. Diese Funktion arbeitet in allen Betriebsarten außer LW und MW.
  • Seite 39: Ein- Und Ausschalten Des Notfallalarms

    Deutsch RDS-Betrieb Ein- und Ausschalten des Notfallalarms Halten Sie die Ein/Aus-Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Die anfängliche RDS- Einstellanzeige erscheint dabei auf dem Bildschirm. Drücken Sie die Taste F4 (PTY31), um die PTY31-Funkion ein- der auszuschalten. FM LEVEL Bei aktivierter PTY31-Funktion gibt das Gerät TA VOL.
  • Seite 40: Cd-Shuttle-Betrieb

    Bedienung des CD- Shuttle (Option) Wenn ein optionaler CD-Shuttle (6- oder 12- CD-Magazin) am CVA-1000R angeschlossen ist, kann der CD-Shuttle über den CVA-1000R bedient werden. In dieser Anleitung wird als Beispiel die Bedienung eines am CVA-1000R angeschlossenen CD-Shuttle mit 6-CD- Magazin beschrieben.
  • Seite 41: Schneller Vor- Und Rücklauf

    Deutsch CD-Shuttle-Betrieb Wiedergabe/Pause Drücken Sie bei CD-Shuttle-Betrieb die FUNC- Taste. FUNC Die Funktionstastenbelegung ändert sich dabei. Drücken Sie in der CD-Shuttle-Betriebsart auf den Drehschalter, um die CD-Wiedergabe zu starten oder zu unterbrechen (Pause). Bei jedem Schalterdruck wird abwechselnd zwischen Wiedergabe und Pause umgeschal- tet.
  • Seite 42 Deutsch CD-Shuttle-Betrieb Titelsuchlauf Mit dieser Funktion können Sie den Abtaster schnell bis zum Anfang eines gewünschten Titels führen. Drehen Sie den Drehschalter während der CD- Wiedergabe einmal nach links, um zum Anfang des spielenden Titels zurückzugehen. Um einen der davorliegenden Titel anzufahren, betätigen Sie den Drehschalter wiederholt, bis der gewünschte Titel erreicht ist.
  • Seite 43 Deutsch CD-Shuttle-Betrieb Auswählen einer CD mit den Funktionstasten (F1 bis F6) Drücken Sie eine der Funktionstasten (F1 bis F6), um die ensprechende CD im CD-Shuttle zu wählen. Die Nummer der gewählten CD wird DISC 1 dabei angezeigt. Die Wiedergabe setzt danach DISC 2 mit dem ersten Titel der gewählten CD ein.
  • Seite 44 Deutsch CD-Shuttle-Betrieb Titel-Anspielfunktion Diese Funktion spielt die einzelnen Titel der CD der Reihe nach jeweils 10 Sekunden lang an. Drücken Sie bei CD-Shuttle-Betrieb die Taste NEXT (0/). Die Funktionstastenbelegung ändert sich dabei. Drücken Sie die Taste F1 (SCAN). Der CD- SCAN Shuttle spielt nun die einzelnen Titel der CD TITLE...
  • Seite 45: Wiederholte Wiedergabe Eines Einzelnen Titels Oder Der Kompletten Cd

    Deutsch CD-Shuttle-Betrieb Wiederholte Wiedergabe eines einzelnen Titels oder der kompletten CD Drücken Sie die FUNC-Taste, während der zu wiederholende Titel spielt. FUNC Drücken Sie die Taste F5 (REPEAT). Bei jedem Tastendruck wird zur jeweils nächsten wählba- ren Wiederholfunktion weitergeschaltet. Wenn Sie REPEAT wählen, wird der aktuelle Titel wiederholt gespielt, bis Sie die Funktion wieder aufheben.
  • Seite 46: Zufallswiedergabe

    Deutsch CD-Shuttle-Betrieb Zufallswiedergabe Bei aktivierter M.I.X.-Funktion werden die Titel der CD in zufälliger Reihenfolge abgespielt. Drücken Sie bei CD-Shuttle-Betrieb die FUNC- Taste. FUNC Drücken Sie die Taste F6 (M.I.X.). Bei jedem Tastendruck wird zur jeweils nächsten wählba- ren Zufallswiedergabefunktion weitergeschaltet. Wenn Sie M.I.X.
  • Seite 47: Auswahl Bei Anlagen Mit Mehreren Cd-Wechslern

    Diese CD-Shuttles müssen über die Multi- CD/3D/6D Wechsler-Schalteinheit (KCA-400C) mit dem BAND AUDIO VISUAL CVA-1000R verbunden sein. Mit 1 Schalteinheit PROG können maximal 4 CD-Shuttles angeschlossen werden. Wenn Sie 2 Schalteinheiten verwen- A.PROC DEFEAT den, können Sie bis zu 6 CD-Shuttles anschlie- MUTE ßen.
  • Seite 48 Deutsch CD-Shuttle-Betrieb Die CD-Shuttle-Auswahlfunktion bleibt nach Ausführen von Schritt 2 5 Sekunden lang 6D CHG-2 CHANGER1 aktiviert. TITLE CHANGER2 ABCDEFGH Drücken Sie die Funktionstaste (F1 bis F6) für DISC TRACK CHANGER3 den betreffenden angeschlossenen CD-Shuttle. 07|20’45” CHANGER4 Die Nummer des gewählten CD-Wechslers wird CHANGER5 auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 49: Betrieb Mit Navigationssystem

    100m EINGABE 7.6km ENTER Drücken Sie die NEXT-Taste. Die Funktionstastenbelegung ändert sich erneut. Hinweise: • Wenn das am CVA-1000R angeschlossene Navigationssystem auf "Tonquellen- Unterbrechung" eingestellt ist, werden während des Rundfunkempfangs Ansagen H UP und Anzeigen des Navigationssystems eingeblendet. In diesem Fall sind nur die...
  • Seite 50: Klangprozessor-Betrieb

    Klangprozessor- Betrieb Auswählen werkseitig vor- programmierter Equalizer- Presets (MAKER'S) Wenn am CVA-1000R ein optionaler Alpine-Klang- prozessor angeschlossen ist, kann dieser über den CVA-1000R bedient werden. Im Abschnitt "Klangprozessor-Betrieb" wird als Beispiel die Bedienung eines am CVA-1000R angeschlossenen Alpine ERA-G320 (separat erhältlich) beschrieben. Bei anderen Modellen können die Funktionen und Anzeigen...
  • Seite 51 Deutsch Klangprozessor- Betrieb Programmieren eigener Equalizer-Einstellungen (PRIVATE) Sie können auch eigene Equalizer-Kennlinien einstellen. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: Rufen Sie die Anzeige "EQ cont." auf, wie auf PRIVATE1 der vorangehenden Seite in Schritten 1 und 2 PRIVATE2 beschrieben. PRIVATE3 Drücken Sie die Funktionstaste mit der PRIVATE4 Equalizer-Kennlinie, die Sie einstellen möchten.
  • Seite 52 Betrieb Doppelfunktion Wenn ein optionaler Equalizer mit Doppel- funktion angeschlossen ist, kann dieser über den CVA-1000R bedient werden. Aktivieren Sie hierzu zunächst die Doppel-Betriebsart am Equalizer, um ihn danach gemäß den folgen- den Beschreibungen zu bedienen. Drücken Sie die FUNC-Taste, während die Anzeige "EQ cont."...
  • Seite 53: Speichern Von Equalizer-Einstellungen

    Deutsch Klangprozessor- Betrieb Speichern von Equalizer- Einstellungen Rufen Sie die Anzeige "EQ cont." auf. Equalizer CONT. PRIVATE1 Wählen Sie eines der Presets oder stellen Sie PSET PRIVATE2 PRESET No eine eigene Equalizer-Einstellung (PRIVATE) FREQ LEVEL PRIVATE3 zusammen. Halten Sie dann eine der PRIVATE4 Funktionstasten (F1 bis F6) mindestens 2 PRIVATE5...
  • Seite 54 Deutsch Klangprozessor- Betrieb Abrufen gespeicherter Equalizer-Programme mit den Funktionstasten (F1 bis F6) Rufen Sie die Anzeige "EQ cont." auf. PRIVATE1 Drücken Sie die Funktionstaste mit dem PRIVATE2 gewünschten Equalizer-Programm. PRIVATE3 PRIVATE4 PRIVATE5 PRIVATE6 RETURN Abrufen gespeicherter Equalizer-Programme mit den Tasten P.UP/ P.DOWN Rufen Sie die Anzeige "EQ cont."...
  • Seite 55 Deutsch Klangprozessor- Betrieb Umschalten zwischen Presets (MAKER'S) und eigenen Equalizer-Pro- grammen (PRIVATE) Rufen Sie die Anzeige "EQ cont." auf. Drücken Sie die FUNC-Taste. FUNC • Drücken Sie die Taste F5 (MAKER'S), um die werkseitig vorprogrammierten Equalizer- Presets aufzurufen. Die Preset-Programme werden dann auf dem Bildschirm angeboten.
  • Seite 56 Deutsch Klangprozessor- Betrieb Auswählen werkseitig vorprogrammierter Surround-Presets mit den Funktionstasten (F1 bis F6) Sechs Surround-Presets wurden werkseitig vorprogrammiert. Drücken Sie die SET UP-Taste. Die SET UP-Anzeige erscheint auf dem Bild- schirm. Hinweis: Zum Aufrufen der SET UP-Anzeige muß die Feststellbremse des Fahr- SET UP zeugs angezogen sein.
  • Seite 57 Deutsch Klangprozessor- Betrieb Auswählen werkseitig vorprogrammierter Surround-Presets mit den Tasten P.UP und P.DOWN Drücken Sie die SET UP-Taste, um die SET UP-Anzeige auf dem Bildschirm aufzurufen. SET UP Wählen Sie mit dem Drehschalter den Menü- punkt "SURR. cont.", und drücken Sie dann auf den Drehschalter, um die Anzeige "SURR.
  • Seite 58 Deutsch Klangprozessor- Betrieb Einstellen des Surround- Pegels und der Surround-Verzögerung Sie können den Pegel und die Verzögerung der Surround-Signale bei Bedarf wunschgemäß ändern. Rufen Sie die Anzeige "SURR. cont." auf, und drücken Sie dann die FUNC-Taste. Die Funktionstastenbelegung ändert sich dabei. FUNC Drücken Sie die Taste F2 (LEVEL) zum TIME...
  • Seite 59 Deutsch Klangprozessor- Betrieb Auswählen der BBE- Betriebsart Der BBE-Surround-Prozessor (Barcus Berry Electronics) dient zur Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts in der harmonischen Zeitstaffelung, das verloren geht, wenn ein Tonsignal verstärkt und über Lautstprecher reproduziert wird. Das Ergebnis dieses Prozesses ist ein satter, klarer Klang mit engeren Übergängen und einem schärferen Klangbild.
  • Seite 60: Ändern Von Bbe-Einstellungen

    Deutsch Klangprozessor- Betrieb Ändern von BBE-Einstel- lungen Ein Ändern von BBE-Einstellungen ist nur möglich, wenn der angeschlossene Klang- prozessor eine entsprechende BBE-Einstell- funktion bietet. Rufen Sie die Anzeige "BBE cont." auf, und BBE1 wählen Sie dann über die Funktionstasten (F1 BBE2 bis F3) die BBE-Betriebsart, deren Einstellun- BBE3...
  • Seite 61: Auswählen Eines Hörpositionsprogramms

    Deutsch Klangprozessor- Betrieb Auswählen eines Hör- positionsprogramms Sie können je nach Anzahl und Sitzordnung der Insassen zur Optimierung des Klangfelds eine spezifische Hörpositionseinstellung wählen. Drücken Sie die SET UP-Taste. Die SET UP-Anzeige erscheint auf dem SET UP Bildschirm. Wählen Sie mit dem Drehschalter den Menü- punkt "LPS cont.".
  • Seite 62: Ändern Einer Hörpositionseinstellung

    Deutsch Klangprozessor- Betrieb Ändern einer Hör- positionseinstellung Rufen Sie die Anzeige "LPS cont." auf dem Bildschirm auf, und wählen Sie dann das Hörpositionsprogramm, dessen Einstellung geändert werden soll, wie bei "Auswählen eines FUNC Hörpositionsprogramms" beschrieben. Drücken Sie die FUNC-Taste. Die Funktionstastenbelegung ändert sich dabei. Drücken Sie die Taste F1 (FR/RR), um das Klangzentrum nach vorne oder hinten zu verlagern, oder die Taste F2 (LT/RT), um es...
  • Seite 63 Deutsch Klangprozessor- Betrieb Abrufen gespeicherter Hörpositionsprogramme Rufen Sie die Anzeige "LPS cont." auf dem Bildschirm auf. Drücken Sie die FUNC-Taste. FUNC Die Funktionstastenbelegung ändert sich dabei. Drücken Sie die Taste F3 (P.UP) oder F4 (P.DOWN), um das gewünschte Hörpositions- FR/RR programm zu wählen.
  • Seite 64: Einstellen Des Zeitkorrekturwerts

    Deutsch Klangprozessor- Betrieb Einstellen des Zeit- korrekturwerts Drücken Sie die SET UP-Taste. Die SET UP-Anzeige erscheint auf dem SET UP Bildschirm. Wählen Sie mit dem Drehschalter den Menü- punkt "T-CR". Drücken Sie auf den Dreh- schalter. Die Anzeige "T-CR cont." (Zeitkorrektur- Einstellung) ist nun auf dem Bildschirm zu sehen.
  • Seite 65: Speichern Von Zeitkorrekturwerten

    Deutsch Klangprozessor- Betrieb Speichern von Zeit- korrekturwerten Stellen Sie den Zeitkorrekturwert ein, wie im vorangehenden Abschnitt beschrieben. PRESET 1 Halten Sie eine der Funktionstasten (F1 bis F6) PRESET 2 mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. PRESET 3 Die Preset-Anzeigen auf dem Bildschirm PRESET 4 blinken nun 5 Sekunden lang.
  • Seite 66: Abrufen Gespeicherter Zeitkorrekturwerte Mit

    Deutsch Klangprozessor- Betrieb Abrufen gespeicherter Zeitkorrekturwerte mit den Funktionstasten (F1 bis F6) Drücken Sie die Funktionstaste (F1 bis F6) mit dem gewünschten Zeitkorrekturwert. PRESET 1 PRESET 2 PRESET 3 PRESET 4 PRESET 5 PRESET 6 Abrufen gespeicherter Zeitkorrekturwerte mit den Tasten P.UP/P.DOWN Drücken Sie die FUNC-Taste.
  • Seite 67 Deutsch Klangprozessor- Betrieb Ein- und Ausschalten der Umgehungsschaltung Mit der DEFEAT-Funktion können Sie die BBE/ Surround-Schaltungen umgehen, um die BBE/ Surround-Signale direkt auszugeben und gleichzeitig einen linearen Equalizer-Kurven- verlauf zu erhalten. Drücken Sie die SET UP-Taste. Die SET UP-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm.
  • Seite 68: Einstellen Des Subwoofer-Pegels

    Deutsch Klangprozessor- Betrieb Einstellen des Subwoofer-Pegels Diese Funktion arbeitet nur, wenn ein Klang- prozessor mit entsprechender Subwoofer- Pegeleinstellfunktion angeschlossen ist. Drücken Sie die SET UP-Taste. Die SET UP-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm. SET UP Wählen Sie mit dem Drehschalter den Menü- punkt "Subw cont.".
  • Seite 69: Umkehren Der Subwoofer-Phase

    Deutsch Klangprozessor- Betrieb Umkehren der Subwoofer-Phase Diese Funktion arbeitet nur, wenn ein Klang- prozessor mit Phasenumkehrfunktion ange- schlossen ist. Rufen Sie die Anzeige "Subw cont." auf. Drücken Sie die Taste F2 (PHASE). Bei jeder OUTPUT Tastenbetätigung wird zwischen 0 Grad und PHASE LEVEL 180 Grad umgeschaltet.
  • Seite 70 Klangprozessor- Betrieb Einstellen der Scheitel- frequenzpunkte bei einer 2-Weg-Weiche Wenn eine oder zwei optionale Alpine-Kanal- weichen angeschlossen sind, können diese über den CVA-1000R eingestellt werden. Führen Sie die Einstellung gemäß der folgenden Beschreibung aus, wenn eine oder zwei 2-Weg- System-Kanalweichen angeschlossen sind.
  • Seite 71 Deutsch Klangprozessor- Betrieb Wählen Sie den Frequenzbereich, der einge- stellt werden soll. Wenn die Taste F1 (X-OVER) einmal gedrückt wird, erscheint der Einstellwert für den Scheitel- frequenzpunkt auf dem Bildschirm. Bei jedem Tastendruck wird nach folgendem Divider CONT. X-OVER/ PSET Schema zum jeweils nächsten Frequenzbereich LEVEL/ Custom...
  • Seite 72: Einstellen Der Pegel

    Deutsch Klangprozessor- Betrieb Einstellen der Pegel Rufen Sie die Anzeige "DIV cont." auf. Drücken Sie die FUNC-Taste. FUNC Die Funktionstastenbelegung ändert sich dabei. Wählen Sie den Frequenzbereich, der einge- stellt werden soll. Wenn die Taste F2 (LEVEL) einmal gedrückt wird, erscheint der Einstellwert für den Pegel auf dem Bildschirm.
  • Seite 73 Deutsch Klangprozessor- Betrieb Einstellen der Zeit- korrektur bei einem 2- Weg-Lautsprechersystem Mit diesem Vorgang gleichen Sie die zeitlichen Abweichungen in der Schallausbreitung aus, die durch die unterschiedlichen Entfernungen zu den einzelnen Lautsprechern entstehen. Rufen Sie die Anzeige "DIV cont." auf. Drücken Sie die FUNC-Taste.
  • Seite 74 Deutsch Klangprozessor- Betrieb Einstellen der Scheitel- frequenzpunkte bei einer 3-Weg-Weiche Führen Sie die Einstellung gemäß der folgen- den Beschreibung aus, wenn eine oder zwei 3- Weg-System-Kanalweichen angeschlossen sind. Drücken Sie die SET UP-Taste. SET UP Die SET UP-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm.
  • Seite 75 Deutsch Klangprozessor- Betrieb Drehen Sie den Drehschalter nach rechts oder links, um den Scheitelfrequenzpunkt nach oben oder unten zu verlagern. Zum Einstellen anderer Frequenzbereiche führen Sie Schritte 4 und 5 wiederholt aus. Drücken Sie nach der Einstellung auf den Drehschalter. Die SET UP-Anzeige erscheint dabei wieder auf dem Bildschirm.
  • Seite 76: Einstellen Der Frequenzbereichpegel

    Deutsch Klangprozessor- Betrieb Einstellen der Frequenz- bereichpegel Rufen Sie die Anzeige "DIV cont." auf. Drücken Sie die FUNC-Taste. Die Funktionstastenbelegung ändert sich dabei. FUNC Wählen Sie den Frequenzbereich, der einge- stellt werden soll. Divider CONT. X-OVER/ PSET Wenn die Taste F2 (LEVEL) einmal gedrückt LEVEL/ Custom wird, erscheint der Einstellwert für den Pegel...
  • Seite 77 Deutsch Klangprozessor- Betrieb Einstellen der Zeit- korrektur bei einem 3- Weg-Lautsprechersystem Mit diesem Vorgang gleichen Sie die zeitlichen Abweichungen in der Schallausbreitung aus, die durch die unterschiedlichen Entfernungen zu den einzelnen Lautsprechern entstehen. Rufen Sie die Anzeige "DIV cont." auf. Drücken Sie die FUNC-Taste.
  • Seite 78: Speichern Von Weicheneinstellungen

    Deutsch Klangprozessor- Betrieb Speichern von Weichen- einstellungen Sie können die für die Weiche(n) vorgenomme- nen Einstellungen als Programm speichern. Rufen Sie die Anzeige "DIV. cont." auf. Divider PRESET 1 PSET Halten Sie eine der Funktionstasten F1 bis F4 PRESET 2 Custom mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
  • Seite 79 Deutsch Klangprozessor- Betrieb Abrufen gespeicherter Weicheneinstellungen mit den Funktionstasten (F1 bis F4) Rufen Sie die Anzeige "DIV. cont." auf. Divider PRESET 1 Drücken Sie die Funktionstaste (F1 bis F4), in PSET PRESET 2 PRESET No der das gewünschte Programm gespeichert ist. STEP PRESET 3 PRESET 4...
  • Seite 80 Deutsch Klangprozessor- Betrieb Umschalten zwischen "Frontlautsprecher" und "Hecklautsprecher" mit der Taste NEXT (0/ Sie können nur zwischen den Front- und den Hecklautsprechern umschalten, wenn 2 Kanalweichen angeschlossen sind. Rufen Sie die Anzeige "DIV. cont." auf. Drücken Sie die Taste NEXT (0/). Bei jedem Tastendruck wird zwischen "Frontlautsprecher"...
  • Seite 81: Wiedergabe Anderer Signalquellen

    Bildschirm. Drücken Sie wiederholt auf die SOURCE-Taste, bis die gewünschte AUX-Betriebsart aufgerufen ist. Drehen Sie am Drehschalter des CVA-1000R, um die angeschlossene Signalquelle (AUX1 oder AUX2) zu wählen. Drücken Sie dann auf den Drehschalter. Die gewählte Signalquelle kann nun wiederge- geben werden.
  • Seite 82: Umschalten Zwischen Ntsc Und Pal

    Deutsch Umschalten zwischen NTSC und PAL Umschalten zwischen NTSC und PAL Drücken Sie die SET UP-Taste. Die SET UP-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm. SET UP Wählen Sie mit dem Drehschalter den Menü- punkt "System cont.". Drücken Sie dann auf den Drehschalter. Die Anzeige "System cont."...
  • Seite 83: Andere Nützliche Funktionen

    Deutsch Andere nützliche Funktionen Benennen von CDs Sie können Ihre CDs zur leichteren Orientie- rung benennen (die Zahl der speicherbaren Namen hängt vom jeweiligen Modell ab). Hinweis: Die Feststellbremse muß beim Aufrufen der TITLE-Funktion angezogen sein. Wenn Sie versu- chen, die Anzeige während der Fahrt zufzurufen, erscheint die Meldung "CAN'T OPERATE WHILE DRIVING"...
  • Seite 84 BACK 07|20’45” die Taste F3 (BACK). WRITE TITLE INPUT MODE Durch einen Druck auf die Taste F2 (NEXT) DELETE ALPINE!! können Sie zur nächsten Schreibstelle vor- RETURN vol. 35 rücken. & Mit der Taste F6 (RETURN) können Sie auf die Anzeige von Schritt 2 zurückschalten.
  • Seite 85: Funktionen

    Drücken Sie die Taste NEXT (0/). Drücken Sie die Taste F2 (TITLE). SCAN TITLE Wählen Sie den CD-Namen, der gelöscht ALPINE!! werden soll, durch einen Druck auf die entspre- Company chende Funktionstaste (F1 bis F6) aus. 123456 Die Benennungsanzeige erscheint dabei auf...
  • Seite 86: Ein- Und Ausschalten Der Bestätigungston-Funktion

    Deutsch Andere nützliche Funktionen Anzeigen des Spektrumanalysators Wenn ein Klangprozessor mit Spektrumanalysatorfunktion am CVA-1000R angeschlossen ist, können Sie eine Spektrumanalysatoranzeige auf dem Bildschirm aufrufen. Rufen Sie die Anzeige "System cont." auf, und drücken Sie dann die Taste F2 (SPE-ANA). Sie BEEP können eines von zwei Farbmusten wählen.
  • Seite 87 Deutsch Andere nützliche Funktionen Gleichzeitiger Betrieb von Audio- und Videoquellen Sie können bei Bedarf zwischen Videoquellen umschalten, während Sie eine Audioquelle hören. Drücken Sie während der Wiedergabe der V.SEL Audioquelle die Taste V.SEL (Video-Auswahl). Bei jedem Tastendruck wird nach folgendem Schema weitergeschaltet: →...
  • Seite 88 Deutsch Andere nützliche Funktionen Ändern des Bild- hintergrunds Sie können eines von 4 werkseitig vor- programmierten Bildhintergrundmustern wählen. Zur Wahl stehen: Steinmuster, Himmel, Holzmaserung und Farbabstufung. Drücken Sie die SET UP-Taste. Die SET UP-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm. SET UP Wählen Sie mit dem Drehschalter die Anzeige "Visual cont.".
  • Seite 89 Deutsch Andere nützliche Funktionen Demo-Programm Drücken Sie die SET UP-Taste. Die SET UP-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm. SET UP Wählen Sie mit dem Drehschalter die Anzeige "System cont.". Drücken Sie die Taste F3 (DEMO). BEEP Das Demo-Programm läuft automatisch an. SPE-ANA DEMO Hinweis: Demos für Geräte, die nicht am CVA-...
  • Seite 90: Fernbedienung

    Fernbedienung (mit dem CVA-1000R gelieferte RUE-4160) Bedienelemente und Anzeigen/grundlegende Bedienung 1 PWR-Taste (EIN/AUS) Mit dieser Taste wird der CVA-1000R ein- und ausgeschaltet. 2 ENTER-Taste (Eingabe) 3 VISUAL SEL-Taste (Videoquelle) 4 AUDIO SEL-Taste (Audioquelle) Mit dieser Taste kann die gewünschte CD/3D/6D Audioquelle gewählt werden.
  • Seite 91: Radiobetrieb

    Deutsch Fernbedienung (mit dem CVA-1000R gelieferte RUE-4160) Radio-Betrieb 1 Suchlauf aufwärts/abwärts (UP/DOWN) 2 Preset-Auswahl aufwärts/abwärts Zum Auswählen einer Preset-Nr. 3 Mit dieser Taste wird der gewünschte Frequenzbereich gewählt. 4 Position A (Audio) CD/3D/6D BAND AUDIO VISUAL PROG A.PROC DEFEAT MUTE...
  • Seite 92: Andere Betriebsarten

    Deutsch Fernbedienung (mit dem CVA-1000R gelieferte RUE-4160) Andere Betriebsarten 1 Mit dieser Taste werden die Schaltungen des externen Klangprozessors umgan- gen. (Bei Position A)* 2 Mit dieser Taste wird auf Betrieb des externen Klangprozessors geschaltet. (Bei Position A)* 3 Mit dieser Taste kann während der...
  • Seite 93: Batteriewechsel

    Deutsch Fernbedienung (mit dem CVA-1000R gelieferte RUE-4160) Batteriewechsel Geeignete Batterien: zwei R03-Batteriezellen (Größe "AAA") Öffnen des Batteriefachdeckels Drücken Sie auf den Deckel, und ziehen Sie ihn dabei in Pfeilrichtung ab. Auswechseln der Batterien Entnehmen Sie die alten Batterien. Legen Sie dann zwei neue Batterien ein, wie durch die Polmarkierungen (+ und –) im Batteriefach...
  • Seite 94: Im Problemfall

    Ihnen die Suche nach der möglichen Ursache erleichtern sollen. Prüfen Sie bitte auch die Anschlüsse und ggf. die übrigen Anlagen- komponenten. Sollte sich das Problem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Alpine-Fachhändler. Allgemeines Symptom Ursache und Lösung • Zündung ausgeschaltet.
  • Seite 95 Deutsch Im Problemfall Allgemeines Ursache und Lösung Symptom • Helligkeit auf Minimum eingestellt. Keine Bildschirmanzeige. – Helligkeit höher einstellen. • Zu tiefe Temperatur in der Fahrgastzelle. – Temperatur im Fahrzeug auf Betriebs- temperatur bringen. • Wackelkontakt in der Verbindung mit Tuner, Navigationssystem.
  • Seite 96 Deutsch Im Problemfall Radio-Betrieb Symptom Ursache und Lösung • Antenne nicht oder schlecht angeschlossen. Kein Empfang. – Prüfen, ob die Antenne richtig ange- schlossen ist; ggf. Antenne oder Antennenkabel auswechseln. • Schlechte Empfangslage. Suchlaufabstimmung arbeitet nicht. – Tuner auf DX-Betriebsart (Nah- und Fernsenderempfang) stellen.
  • Seite 97: Anzeigen Für Cd-Shuttle

    Deutsch Im Problemfall Anzeigen für CD-Shuttle Symptom Ursache und Lösung • Temperatur in der Fahrgastzelle zu hoch. ERROR-H – Das Fahrzeuginnere abkühlen lassen. Die Anzeige verschwindet, sobald eine für den Betrieb normale Temperatur erreicht ist. • Temperatur in der Fahrgastzelle zu niedrig. ERROR-31 –...
  • Seite 98: Technische Daten

    Deutsch Technische Daten MONITOR-TEIL Bildschirmgröße ........................5,6 Zoll Flüssigkristallanzeige-Typ ................Transparentes TN LCD Arbeitsprinzip ......................TFT-Aktivmatrix Anzahl Bildelemente ..................224.640 (960 × 234) Beleuchtung ..................U-förmige Kaltkathodenröhre UKW-TUNER-TEIL Empfangsbereich ....................87,5 bis 108,0 MHz Mono-Nutzempfindlichkeit ...................... 0,7 µV Geräuschberuhigung, 50 dB ....................1,1 µV Ausweichkanaltrennschärfe .....................
  • Seite 99 Deutsch Technische Daten ALLGEMEINES Spannungsversorgung ........... 14,4 V Gleichstrom (11 bis 15 V zulässig) Musikleistung* ........................4 × 35 W Ausgangsspannung ................... 1.000 mV/10 kOhm Max. Vorverstärkerausgangsspannung ............... 2 V/10 kOhm Tiefenregelung ...................... ±15 dB bei 30 Hz Höhenregelung ....................±15 dB bei 10 kHz Gewicht (Monitor-Teil) ......................

Inhaltsverzeichnis