Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Fehlerdiagnose; Modelle Mit 2 Drehzahlen - Robot Coupe Blixer 8 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUTOMATISCHE
FEHLERDIAGNOSE
Ihr Gerät verfügt über eine Kontrollleuchte, die sei-
nen Zustand anzeigt:
- Aus: s. Abschnitt 1.
- Grün blinkend: s. Abschnitt 2.
- Dauerhaft grün leuchtend: Das Gerät ist betriebs-
bereit.

• MODELLE MIT 2 DREHZAHLEN

W I C H T I G !
- Das Gerät vor jedem Eingriff vom Stromnetz
trennen.
- Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden.
1) Die grüne Kontrollleuchte leuchtet nicht.
Ihr Gerät steht nicht unter Spannung oder der Strom
ist ausgefallen.
Die Spannung an der Steckdose und ggf. die Kabel-
verbindungen am Stecker überprüfen.
(Wenn das Problem weiterbesteht, siehe *.)
2) Die grüne Kontrollleuchte blinkt.
W I C H T I G !
Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen
wird, muss der Deckel geöffnet und geschlossen
werden, um die Betriebsbereitschaft des Gerätes
zu überprüfen und das Blinken der grünen
Kontrollleuchte zu beenden.
Mindestens eine Sicherheitsbedingung ist nicht erfüllt.
Die Sicherheitsvorrichtungen bestehen aus 3 Präsen-
zdetektoren, einem Thermorelais und einer Motorsi-
cherung.
Vor einer etwaigen Reparatur lassen sich mithilfe der
Kontrollleuchte und der Tasten die Bestandteile und
die Sicherheitsvorrichtungen des Gerätes testen.
Sobald ein Fehler entdeckt wurde, ist es zwecklos,
den Test fortzusetzen; den Test wiederholen, sobald
der Fehler behoben wurde.
• Allgemeine Bemerkungen
Auf dem Schema links lässt sich der Testablauf verfolgen.
Die weißen Felder enthalten die getesteten Bestandteile.
Die 4 Spalten entsprechen den 4 Tasten, die der
Benutzer nacheinander betätigt.
Die 3 Zeilen entsprechen den 3 aufeinanderfolgen-
den Teststufen. Der Übergang von einer Stufe zur
nächsten erfolgt durch gleichzeitiges Drücken der
Tasten I und II. Jeder Stufe entspricht eine bestimmte
Blinkfrequenz: auf der ersten Stufe langsam, auf der
zweiten Stufe schnell, auf der dritten Stufe sehr sch-
nell. Durch erneutes gleichzeitiges Drücken der Tas-
ten I und II gelangt man zurück zur ersten Stufe.
Das Blinken der Kontrollleuchte entspricht der jewei-
ligen Teststufe, während keine Taste gedrückt ist. Das
Ergebnis des Tests des jeweiligen Bestandteils wird
beim Drücken der entsprechenden Taste angezeigt:
dauerhaftes Leuchten = OK; Kontrollleuchte aus =
Fehler.
• Ablauf des Tests
Zu Beginn des Tests, während die Leuchte blinkt, wird
durch Drücken der Taste I deren eigenes Funktionie-
ren überprüft (da die Tasten für den Test verwendet
werden, muss ihr einwandfreies Funktionieren zual-
lererst getestet werden).
Das gleiche gilt für die Tasten II und T, durch deren
Betätigung ihr jeweiliges Funktionieren geprüft wird.
Auf dieser Stufe wird die Taste O nicht verwendet.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten I und II
gelangt man zur zweiten Stufe des Tests, der ein sch-
nelles Blinken der Leuchtanzeige entspricht. Auf die-
ser Stufe werden durch das Drücken der Tasten I, II, T
und O die Präsenz von Deckelhalterung, Deckel und
Schüssel sowie der Kontakt von Taste O überprüft.
Durch erneutes Drücken der Tasten I und II gelangt
man zur dritten Stufe des Tests, der ein sehr schnel-
les Blinken der Leuchtanzeige entspricht. Auf dieser
Stufe werden durch das Drücken der Tasten I, II, T
und O das Thermorelais und der Überhitzungsschutz
des Motors, die Netzspannung, die Phase und die
Frequenz sowie die Position der Jumper und das
Bremsrelais überprüft.
Durch erneutes gleichzeitiges Drücken der Tasten I
und II gelangt man erneut zur ersten Stufe des Tests
(langsames Blinken).
• Kontrollen
Stufe 1 und Überprüfung der Taste 0 auf Stufe 2
Bei einem Funktionsfehler einer Taste ihre Kontakte
und Verkabelung überprüfen.
Stufe 2
Beim Anzeigen einer fehlenden Präsenz überprüfen,
ob der entsprechende Bestandteil des Kutters (Schüs-
sel, Deckel und Halterung) korrekt eingesetzt wurde.
Wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird, die
Detektoren und ihre Verkabelung überprüfen.
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis