F1
+
BATTERIE
GLEICHRICHTER
SICHERUNGEN
EINGANGSSICHERUNG
BATT (+)
BATT (-)
Bild 3-2-a
+
BATT.
Sichng.
BATT (+)
BATT (-)
Bild 3-2-b
1. Stellen Sie sicher, dass die Schalter der USV alle in "0" Position stehen.
2. Schließen Sie das Netzkabel zwischen der Niederspannungshauptverteilung und den Klemmen
der USV "Netzanschluss" (L1-L1 L1-N1) an.
ACHTUNG!!!
3. Verbinden Sie die Ausgangskabel des USV- Ausganges "AC-Ausgang" (L2-L2 L2-N2) mit der
Lastverteilung für die Verbraucher.
4. Stellen Sie die Anschlüsse der Batteriestränge her. Bitte beachten Sie die Pos. Batterieinstallati-
on.
ACHTUNG!!!
5. Das "BATT (+)" und "BATT (-)"-Kabel, von den Batterieklemmen kommend, muss mit den Batte-
rie- Anschlüssen der USV "+" verbunden werden, "-" entsprechend.
6. Wenn ein Batterieschutzschalter (BAE) installiert ist, muß er in Reihe mit "BATT (+)" und, " BATT
(-) " liegen.
11
F2
F3
10-15-20 kVA Kabelverbindungen
F1
F2
F3
GLEICHRICHTER
EING.SICHERUNGEN
30 kVA Kabelverbindungen
STELLEN SIE SICHER, DASS DIE PHASENFOLGE RICHTIG IST.
Bei einem Phasenfolgefehler erscheint die Nachricht A21/A39 "PHASE
DREHEN" auf dem Frontdisplay. Die USV kann nicht anlaufen.
Entfernen Sie die Batteriesicherung vor dem Herstellen der Verbindung
des Batterieschutzschalters während der Batterieinstallation. (In die "0"-
Stellung).
WEIßES
KABEL
S1
EING.
Schalter
WEIßE
KABEL
Separater, externer By-Pass
Anschlüsse
Die 3 weißen Kabel werden entfernt wie
gezeigt in Bild 3-2.
Die Bypass-Kabel für die 3 Phasen
einschl. N, kommend vom separatem
Bypass, werden mit den Anschlüssen
L1-L2-L3 und N3 verbunden.
Die Netz-Kabel für die 3 Phasen einschl.
N werden verbunden mit den Anschlüs-
sen U1-V1-W1 und N1, um die USV mit
Energie zu versorgen.
a. Achten Sie darauf, dass bei diesem
Anschluß die Neutralleitung vom
separaten Bypass und dem Netz
miteinander verbunden sind.
b. Die Spannung und die Frequenz
des separatem Bypass muß kompa-
tibel sein zur Spannung und Fre-
quenz des USV- Einganges.