8.6.6 Stapelmodus
In diesem Betriebzustand können eingelesene Codes im internen Speicher der Lesepistole abgelegt werden.
Die gespeicherten Codes werden dann später je nach ausgewähltem Stapelmodus an die Basisstation
übertragen.
Der Stapelmodus kann entweder manuell (normaler Stapelmodus) oder automatisch aktiviert werden.
Der normale Stapelmodus unterbindet die Funkkommunikation zwischen Lesepistole und Basisstation, sodass
Codes nach dem FIFO-Prinzip im Scanner gespeichert werden können. Dies kann zum Beispiel sinnvoll sein,
wenn Codes an einem Standort erfasst werden müssen, an dem es kein Funknetz gibt. Nach der Rückkehr in
den Arbeitsbereich des Systems muss in diesem Betriebszustand der Barcode Normale Stapelübertragung
beginnen eingelesen werden, um die gespeicherten Codes nacheinander an die Basisstation zu übertragen.
Die FIFO-Verwaltung gewährleistet, dass der zuerst eingelesene Code als erster an die Basisstation übertragen
wird.
Mit dem Barcode Stapeldaten löschen können sämtliche in der Lesepistole gespeicherten Barcode-Daten
gelöscht werden.
Im automatischen Stapelmodus können Codes in der Lesepistole nach dem FIFO-Prinzip gespeichert werden,
falls diese sich außerhalb des Funkbereichs befindet. In diesem Fall wird die Funkkommunikation nicht
unterbunden. Nach jedem Erfassen eines Codes findet ein Übertragungsversuch statt. Wenn die Übertragung
nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann, wird der Code der Liste hinzugefügt. Wenn die Pistole sich
wieder im Funkbereich befindet, wird anhand des ausgewählten Kommunikationsprotokolls automatisch mit der
Übertragung der Codes an die Basisstation begonnen, sobald die Drucktaste betätigt und wieder losgelassen
oder ein neuer Code erfolgreich eingelesen wird.
Jeder Code wird zusammen mit der zugehörigen Positionsnummer und der Gesamtanzahl der Zeichen auf dem
Display der Lesepistole angezeigt. Die drei Tasten unter dem Display haben im Stapelmodus folgende
Bedeutung:
ENTER
Im Stapelmodus legt der ausgewählte Übertragungsmodus das Verhalten der Lesepistole zum Zeitpunkt der
Übertragung der Codeliste fest. Wenn der einfachgerichtete Modus aktiviert ist, werden die Codes
nacheinander ohne Unterbrechung übertragen. Beim doppeltgerichteten Modus wartet die Lesepistole nach der
Übertragung eines Codes, bis die Antwortmeldung des Host auf dem Display angezeigt wird. Daher muss bei
doppeltgerichtetem Übertragungsmodus und normalem Stapelmodus nach jedem Code der Barcode Normale
Stapelübertragung beginnen eingelesen werden, während beim automatischen Stapelmodus nach jedem
Code nur die Drucktaste betätigt und wieder losgelassen werden muss.
Der Code, der zur Übertragung ansteht, wird im Display invertiert dargestellt und kann daher nicht gelöscht
werden.
Die Auswahl des Stapelmodus im EEPROM hat den Vorteil, dass Daten dauerhaft im EEPROM gespeichert
sind und nicht verloren gehen können, falls beispielsweise einmal die Akkus leer sind.
Bei Auswahl des RAM können mehr Daten gespeichert und schneller an die Basisstation übertragen werden.
Ein Beispiel: Bei einer Liste mit Codes, die im Durchschnitt aus jeweils 20 Zeichen bestehen, kann das
EEPROM etwa 60 Codes speichern, das RAM dagegen fast 100.
EXDragM101_V114_TH_D.doc
Taste
(Linke) Taste
(mittlere) Taste
(rechte ) Taste
Bedeutung
In der Liste nach oben blättern
Markierten Code löschen
In der Liste nach unten blättern
Seite 94