Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akustische Warnung Bei Schwachem Akku; Mobilalarm Programmieren - Tunstall mobileAlarm Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nutzung des GPS wird somit die Betriebszeit des MobilAlarm
verlängert.
Eine Positionsangabe auf Basis obiger Intervalle genügt, da die
letzte bekannte Position in ausreichender Nähe des Standorts
einer Notrufauslösung ist und Hilfe damit schnell zur richtigen
Stelle gelangen kann.
Für eine gesicherte Positionsangabe mit GPS-Daten hat der
Benutzer die Möglichkeit, die letzte Position selbst
abzuspeichern bevor er sich z.B. in ein Umfeld/Gebäude mit
höherem Risiko begibt. Hierzu können Sie die Option - der
manuellen Anforderung zur Aktualisierung der GPS-Position -
programmieren. Wenn diese Funktion für den Benutzer als zu
schwierig empfunden wird oder wenn sie nicht erforderlich ist,
sollte sie nicht freigegeben werden.

Akustische Warnung bei schwachem Akku

Wenn ein Benutzer die akustische Warnung bei schwachem
Akku als unangenehm empfindet, kann diese Funktion gesperrt
werden und es bleibt nur bei der optischen Warnanzeige. Bei
einem kritischen Zustand des Akkus wird trotzdem eine
entsprechende Warnmeldung an die Servicezentrale abgesetzt.

MobilAlarm programmieren

Das MobilAlarm wird über SMS (Text) Meldungen programmiert, die
von einem beliebigen Mobiltelefon verschickt werden können. Obwohl
jedes MobilAlarm normalerweise bereits vor Übergabe an den
Benutzer programmiert wird, können später noch Einstellungen über
Fernprogrammierung geändert werden, falls eine Aktualisierung
erforderlich ist.
Zum Programmieren des MobilAlarm müssen sie zunächst die
Telefonnummer für die SIM-Karte kennen sowie die internationale
Identitätsnummer (IMEI) für das spezielle MobilAlarm. Die korrekte
Kombination dieser beiden Nummern ist Voraussetzung (und
9
© Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte,
www.tunstall.de
00 8802 72, Rev. 1.0 (10/07)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis