2. Auf der Unterseite des Gerätes folgt auf die Seriennummer ein Buchstabe. Das Gerät hat die Software-Version 1.28 bei folgender Buchstabenangabe: PiperFon 4000 PiperFon 4000 D PiperFon 4000 S Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Funksenders in dem gesamten Wohnum- feld aus. Externe Rufgeräte prüfen D Testen Sie die Funktion der externen Rufgeräte, indem Sie je- weils einen Testnotruf auslösen. Wenn sich die Rufzentrale meldet, funktionieren die Geräte. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Bedeutung der Abwesenheitsmeldung. D Überreichen Sie dem Teilnehmer schließlich die Bedienungs- anleitung mit der Aufforderung diese gründlich zu lesen. Wenn dem Teilnehmer dieses Schwierigkeiten bereiten würde, muss Ihm jemand dabei helfen. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
(z.B. Parameter-Nr. und Wert), die bei Geräten ohne Dis- play deshalb nicht zur Verfügung stehen. Die Vor Ort Program- mierung ist bei Modellen ohne Display nicht empfehlenswert. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 10
Standardwert. Sie können den Wert verändern, d.h. nach den je- weiligen Bedürfnissen des Teilnehmers einstellen. Programmieren bedeutet, neue Werte in das PiperFon 4000 ein- zugeben, damit bestimmte Funktionen eingeschaltet oder aus- geschaltet werden. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
(Nur bei Geräten mit Display; bei Gerä- ten ohne Display entfällt dieser Schritt). D Geben Sie den neuen Wert des Parameters ein, und drücken Sie dann *. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Anruf. Wenn jemand den Telefonanschluss anruft, an den das PiperFon 4000 angeschlossen ist, müssen Sie die grüne C-Taste drücken, um die Programmierung abzubrechen, und dann die grüne C-Taste erneut drücken, um den Anruf anzuneh- men. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 13
Halten Sie die Tasten so lange gedrückt, bis das PiperFon 4000 piept (nach ca. zwei Sekunden). D Lassen Sie # los. D Lassen Sie dann * los. n Im Display wird “Vor Ort Programmierung” angezeigt. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 14
Das PiperFon 4000 piept. Der neue Wert ist gespeichert. Das Display zeigt “Programmiert” an. D Um den Modus “Vor Ort Programmierung” zu verlassen, drücken Sie die grüne C-Taste. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Parameter In diesem Kapitel sind die Parameter beschrieben, die Sie für die Funktion des PiperFon 4000 unbedingt programmieren müssen. Alle weiteren Parameter sind in den beiden folgenden Kapiteln beschrieben. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Zur Programmierung einer Notruf-Nummer geben Sie die Tele- fon-Nummer als Wert für den jeweiligen Parameter ein. Wie Sie zur Programmierung vorgehen, lesen Sie im Kapitel “Einen Pa- rameter programmieren” auf Seite 7ff. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 17
V die Reihenfolge, in der die Notruf-Nummern angerufen wer- den. V die Anzahl der Wählversuche, bevor zur nächsten Notruf- Nummer übergegangen wird. Wie Sie die Wählsequenzen festlegen, erfahren Sie auf Seite 22ff. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Die Geräte-Identifikations-Nummer wird unter Parameter 2 pro- grammiert und kann bis zu 12 Ziffern haben. Der voreingestellte Standard-Wert lautet 995. Wie Sie zur Programmierung vorgehen, lesen Sie im Kapitel “Einen Parameter programmieren” auf Seite 7ff. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Hinweis! Bei Bedarf können Sie mehr als drei persönliche Funk- sender einem PiperFon 4000 zuordnen. Insgesamt können Sie bis zu 13 persönliche Funksender zuordnen. Wie Sie zusätzliche Funksender zuordnen, lesen Sie auf Seite 60ff. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Funksender 2 oder 28 für den persönlichen Funksender 3. 4. Drücken Sie *. 5. Drücken Sie noch einmal *. 6. Beenden Sie die Vor Ort Programmierung, indem Sie die grüne C-Taste drücken. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Stunden die Stromversorgung des PiperFon 4000. Wenn der Strom ausfällt oder das Steckernetzgerät nicht richtig in der Steckdose steckt, gibt das PiperFon 4000 in regel- mäßigen Abständen eine Warnung aus (Standard). Das Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 22
Hiermit wird festgelegt, ob das PiperFon 4000 Aktivitätskontrolle durchführt. Um die Aktivitätskontrolle für den Teilnehmer zu kon- figurieren, müssen Sie zusätzlich Parameter 131 programmie- ren wie auf Seite 26ff beschrieben. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Wenn das falsche Wahlverfahren eingestellt ist, kann das PiperFon 4000 keinen Notruf absetzen! Wie Sie zur Programmierung vorgehen, lesen Sie im Kapitel “Einen Parameter programmieren” auf Seite 7ff. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 24
Die wichtigsten Parameter Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
In diesem Kapitel sind Parameter beschrieben, die den Ge- brauch des PiperFon 4000 komfortabler machen. Mit diesen Pa- rametern können Sie das PiperFon 4000 den persönlichen Bedürfnissen des Benutzers anpassen. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Wie bereits erwähnt, müssen Sie zur Programmierung einer Wählsequenz zwei Parameter programmieren. Unter jedem Pa- rameter wird eine 10stellige Zahl gespeichert. Die Ziffern der Zahl ergeben sich wie folgt: Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 27
Komfort-Parameter für PiperFon 4000 Beachten Sie: V Für Notruf-Nummer 10 geben Sie “0” ein. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
1 und dann die Notruf-Nummer 2 jeweils neunmal angerufen werden. Für dieses Beispiel müssen Sie die Werte der Parameter wie folgt einstellen: Parameter 102: 1121811222 Parameter 103: 3114241929 Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
9:30 Uhr vormittags wird als 9:30 angezeigt, 10:15 Uhr abends als 22:15 Uhr. Um die Uhrzeit einzustellen geben Sie diese unter Parameter 171 als vierstellige Zahl ein: Hinweis! Die Uhrzeit wird im Betrieb des PiperFon 4000 nicht angezeigt. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Stoppuhr gestartet. Während die Stoppuhr läuft, fragt das PiperFon 4000 immer wieder ab, ob die eingestellte Inaktivitäts- zeit die gestoppte Zeit überschreitet. Wenn das der Fall ist, löst das PiperFon 4000 einen Inaktivitäts-Notruf aus. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 31
24 Stunden dauern, bis ein Zwischenfall bemerkt wird. Auch wenn Sie die Uhrzeit-Methode alleine verwenden, vergehen un- ter Umständen mehrere Stunden, bis ein Zwischenfall bemerkt wird. Durch Kombination der beiden Methoden können Sie die Zeit verkürzen. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Einkauf. Sonst wird ein Fehlalarm ausgelöst. 4.3.1 Parameter einstellen Hinweis! Schalten Sie die Aktivitätskontrolle zunächst mit Para- meter 11 (Benutzeroptionen, siehe Seite 17f) ein. Mit Parameter 131 konfigurieren Sie die Aktivitätskontrolle: Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Methode und die Uhrzeit-Methode gleichzeitig verwendet wer- den. Die Aktivitätskontrolle erfolgt zwischen 9 Uhr morgens und 22 Uhr abends, mit einer Inaktivitätszeit von 4 Stunden. –> Parameter 131 = 02090022000400 Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Abwesenheitsstatus auf “Abwesend” steht, leuchtet die Taste “Abwesend”. Sie können den Parameter 31 auch über Programmierung ein- stellen. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn für das PiperFon 4000 keine Taste “Abwesend” konfiguriert wurde. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Hinweis! Wenn die Einbruchüberwachung aktiv ist, wird die Ab- wesenheitserinnerung nicht ausgegeben. Sie geben unter Parameter 130 die Zeit zwischen den Ansagen in HH:MM ein. Wenn Sie 00:00 eingeben, wird keine Abwesen- heitserinnerung ausgegeben. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Störungsmeldungen als unterschiedliche Tonsig- nale ausgegeben, die der Teilnehmer nicht zuordnen kann. Die Warnung bei gestörter Telefonverbindung und bei Stromaus- fall wird mit Parameter 11 (Benutzeroptionen, Seite 17) einge- schaltet. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Verzögerung, erfolgt der periodische Ruf immer um 3 Uhr nachts. Unabhängig von der Einstellung der Tage erfolgt der erste Ruf bei ausgeschalteter 12 Stunden-Verzögerung nach 24 Stunden. Bei eingeschalteter 12 Stunden-Verzögerung erfolgt er nach 36 Stunden. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Zufallszeit (maximal 4 Stunden) hinzufügen. Sie geben unter Parameter 167 die Zeit ein, die maximal zu der Zeit eines periodischen Rufs hinzugefügt wird, bevor der Ruf ausgelöst wird. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 39
Komfort-Parameter für PiperFon 4000 Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Tunstall-Technikern zur Verfügung steht. 4.8.1 Ziffer 1: Notruf bei Stromausfall – Zufallszeit Das PiperFon 4000 bietet dem Teilnehmer die Sicherheit, dass es bei einem Stromausfall auch weiterhin funktioniert, indem es Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Notruf bis zu 4 Stunden nach Wiederherstellen der Stromversorgung ausgelöst. 4.8.3 Ziffer 4: Notruf bei wiederhergestellter Stromversorgung aktiv Unter Ziffer 4 wird eingestellt, ob ein Notruf bei wiederhergestell- ter Stromversorgung überhaupt ausgelöst wird. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Gefahr der Akku-Tiefentladung. Eine irreparable Schädigung des Akkus kann eintreten. Wenn 00:30 eingegeben wird, schaltet das PiperFon 4000 30 Sekunden nach Trennen von der Stromversorgung und der Tele- fonleitung ab. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Diese Empfangsbestätigung wird an die Rufzentrale geschickt, wenn ein Notruf von einem IR-Teilnehmer durch Drücken einer Taste am Telefon angenommen wurde. Die Empfangsbestäti- gung wird im Rufprotokoll der Rufzentrale aufgenommen. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 44
Diese Wählsequenz muss eine andere sein als die Wählse- quenz, die bei Notruf durch den Teilnehmer benutzt wird. D Tragen Sie die Wählsequenz Nummer bei Ziffer 5 unter Para- meter 139 (Konfiguration Informationsruf, siehe Seite 69ff). Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Tasten zugeordnet ist. Hinweis! Funktionstaste 5 ist ab Werk als Taste “Abwesend” vorprogrammiert. Funktionstaste 6 ist ab Werk als Taste “Lautspr” vorprogrammiert. Funktionstaste 7 ist ab Werk als Taste “Aufz.” vorprogrammiert. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 46
Komfort-Parameter für PiperFon 4000 Tab. 4: Parameter für Funktionstasten und Tasten A, B, C, D Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 47
Wenn ein Tastendruck ein automatisches Hin- und Herschalten des potentialfreien Schaltausgangs auslösen sollen, geben Sie bei Ziffer 3 die Zeit ein, die der Ausgang eingeschaltet sein soll, bevor er automatisch wieder ausgeschaltet wird. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 48
Schaltausgangs auslösen sollen, geben Sie bei Ziffer 3 die Zeit ein, die der Ausgang ausgeschaltet sein soll, bevor er automatisch wieder eingeschaltet wird. Tab. 5: Ziffern für den Schaltausgang (Relais-Taste) Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Taste entnehmen Sie der unten- stehenden Tabelle. D Programmieren Sie die Taste abschließend als Relais-Taste (siehe Seite 41ff). Der eingegebene Text bleibt erhalten und wird im Display neben der Taste angezeigt. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 50
Komfort-Parameter für PiperFon 4000 Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Zahl z.B. auf 04 setzen, können die ersten vier Notrufe nicht abgestellt werden. Der fünfte Notruf kann abgestellt werden. Hinweis! Auch durch mehrmaliges Betätigen der C-Taste kann ein betroffener Notruf nicht abgestellt werden. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 52
Wenn die Zahl in Ziffer 3 und 4 auf 01 eingestellt ist, können tech- nische Notrufe (z.B. Notruf bei Stromausfall) nicht abgestellt werden. Durch das Betätigen der grünen C-Taste wird lediglich das akustische Signal abgestellt. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
In der Standardeinstellung des PiperFon 4000 klingelt das PiperFon 4000, wenn der Teilnehmer angerufen wird. In Para- meter 94 kann dieser Rufton ausgeschaltet werden, so dass das PiperFon 4000 bei einem Anruf nicht mehr klingelt. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Der Rufton kann dennoch auf die Stufe 6 und 7 steigen, wenn Sie die Option “Ansteigender Rufton bei Anruf” programmieren. Wenn ein Anruf unbeantwortet bleibt, kann der Rufton bis auf Stufe 7 steigen. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Telefonat automatisch beendet wird. Hinweis! Das eingestellte Zeitlimit beendet alle angenommenen Telefonate, auch wenn die Gesprächspartner noch sprechen. Hinweis! Nur angenommene Telefonate werden automatisch beendet. Ausgehende Telefonate sind nicht betroffen. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Zweck hinterlegen. Das hinterlegte Datum kann nicht nur am Gerät sondern auch von der Rufzentrale PNC3 abgefragt und geändert werden. Das Datum bleibt solange im Speicher des PiperFon 4000, bis es geändert wird. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Türöffners muss Parameter 168 auf 10 gesetzt wer- den. Wenn der Rettungsdienst eingetreten ist, muss Parameter 168 auf 01 gesetzt werden, um den Türöffner wieder zu deakti- vieren. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 58
Komfort-Parameter für PiperFon 4000 Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Ruftaste möglich. Das PiperFon 4000 ist für die Anbin- dung verschiedenster drahtloser oder drahtgebundener Rufge- räte vorbereitet. Die Parameter, die sie für diese externen Rufgeräte programmieren müssen, werden in diesem Kapitel vorgestellt. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Sie zunächst das PiperFon 4000 programmieren wie im Fol- genden beschrieben. Lösen Sie dann den Funksender testweise aus. Zum Beispiel können Betonwände oder Metallschränke die Reichweite des Funksenders beeinträchtigen. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 61
Funksender-Parametern kann man bei der Kontak- tart auch den Standort des Funksenders einstellen, wie auf Seite 62 weiter ausgeführt wird. Im Folgenden ist die Zuordnung der Funksender zu den Funk- sender-Parametern beschrieben. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Gerät piept. Lassen Sie zunächst # los, anschließend *. 2. Drücken Sie *. 3. Geben Sie die Parameter-Nr. gemäß Tab. 6 ein, z.B. 19 für Rauchmelder 1. 4. Drücken Sie *. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
über den PiperTalk bzw. PiperTalk Plus mit der Rufzentrale sprechen. Ein Funksender, mehrere PiperFon 4000 Es ist nicht empfehlenswert, dass Sie einen Funksender mehre- ren PiperFon 4000-Geräten zuordnen. Dennoch ist dies mög- lich. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Gerät piept. Lassen Sie zunächst # los, anschließend *. 2. Drücken Sie *. 3. Geben Sie die Parameter-Nr. ein (Spalte 2 von Tab. 7) z.B. 60 für den ersten zusätzlichen Funksender. 4. Drücken Sie *. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 65
6. Beenden Sie die “Vor Ort Programmierung”, indem Sie die grüne C-Taste drücken. Hinweis! Nachdem Sie den zusätzlichen Funksender zugeord- net haben, müssen Sie die Kontaktart einstellen, sonst löst der Funksender keinen Notruf aus. Lesen Sie im Folgenden: Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
“unbenutzt” einstellen, werden alle anderen Einstel- lungen ignoriert. Auch wenn Sie unter dem zugehörigen Para- meter für die Identifikations-Nummer einen Funksender zugeordnet haben (siehe Tab. 7), löst dieser keinen Notruf aus. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 67
Wohnung ausgelöst werden können, auf “Bewegung Her- ausgehen/Hereinkommen (08)”. Die Kontaktart von Bewe- gungsmeldern, die hierdurch nicht ausgelöst werden, z.B. weil sie im Schlafzimmer installiert sind, stellen Sie auf “Bewegung kein Herausgehen/Hereinkommen (09)”. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 68
(siehe Tabelle auf der näch- sten Seite). Dennoch können die Angaben in der PNC3 Vision- Rufzentrale überschrieben werden, entweder global für alle Rufe oder individuell für bestimmte Wohnsitze. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 69
Parameter für externe Rufgeräte Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 70
Standortcode für Schlafzimmer und die 01 ist die BS-Priorität. Ein Rauchmelder nimmt normalerweise die höchste Priorität 1 ein. Die TT92-Codes benötigen keine Priorität, weil diese auto- matisch für die Kontaktart eingestellt werden. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Öffner- oder Schließer-Kontakt handelt. Entnehmen Sie die notwendigen Informationen zu Kon- taktart und Standort-Codes deshalb dem Kapitel “Kontaktart für zusätzlichen Funksender festlegen” auf Seite 62ff. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 72
Wenn z.B. ein externer Ruftaster mit Zugbetätigung an das PiperFon 4000 angeschlossen ist, und ein Einbrecher die Verbindung zum PiperFon 4000 trennt, wird dennoch ein Notruf ausgelöst, weil der Stromkreis unterbrochen wird. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Die folgenden Kontaktarten können Sie konfigurieren: Tab. 8: Parameter für Konfiguration der Kontaktarten Hinweis! Voraussetzung für die Funktion ist, dass ein Rufgerät (Funksender oder drahtgebunden) angeschlossen und seine Kontaktart entsprechend programmiert ist. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Empfang eines Signals einen Notruf aus- löst. In diesem Zeitraum kann der Notruf am PiperFon 4000 ab- gestellt werden. So kann z.B. ein Notruf verhindert werden, wenn ein Test durchgeführt wird. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 75
Einbruch-Notruf auslöst, wenn die Einbruchüberwachung eingeschaltet ist (siehe Bedienungsanleitung zum PiperFon 4000). Dieses kommt bei folgenden Kontaktarten in Frage: V Einbruchmelder V Bewegungsmelder Herausgehen/Hereinkommen V Bewegungsmelder kein Herausgehen/Hereinkommen Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 76
Wenn das Auslösen der Kontaktart ein automatisches Hin- und Herschalten des potentialfreien Schaltausgangs bewirken soll, geben Sie bei Ziffer 7 die Zeit ein, die der Ausgang eingeschaltet sein soll, bevor er automatisch wieder ausgeschaltet wird. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 77
Gefahr! Wenn eine Funktionstaste als Relais-Taste belegt ist, hat diese Vorrang bei der Schaltung des Schaltausgangs. Nach Beendigung des Notrufs wird der Ausgang allerdings grundsätz- lich ausgeschaltet. Tab. 9: Ziffern für den Schaltausgang Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Hinweis! Sobald bei einem Teilnehmer einer Rufzentrale ein stil- ler Notruf eingerichtet wurde, muss das Personal an der Rufzen- trale immer mit der Hör-/Sprechgarnitur arbeiten. Wenn ein stil- Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 79
Relais (Sonderlösung) anzu- schalten, das wiederum ein Licht zuschaltet. Die letzten beiden Werte sind beide 9, weil der Ausgang für 1,8 Sekunden ein- und anschließend für 1,8 Sekunden ausgeschal- tet wird. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Identifika- tions–Nummer (PIN) nicht eingibt, bevor das PiperFon 4000 einen Notruf auslöst. Töne beim Hereinkommen helfen Fehlalarme zu vermeiden. An- dererseits machen Sie einen Einbrecher aber auf das Überwa- Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Teilnehmer ebensoviel Zeit, um die Einbruchüberwachung bei der Rückkehr auszuschalten (PIN-Eingabe). Sie stellen diesen Zeitraum über Parameter 49 in Sekunden als dreistellige Zahl ein, z.B. 005 für 5 Sekunden. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Nummer sein, die mit Parameter 50 einge- stellt wird. Wie man die Einbruchüberwachung unter Eingabe der PIN- Nummer ausschaltet, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung zum PiperFon 4000. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Auf diese Weise kann z.B. eine optimale Raumtemperatur über- wacht werden. Zu Temperatur A zugeordnete Temperatursenso- ren lösen einen Notruf aus, wenn eine bestimmte Temperatur (z.B. 10 Grad Celsius) unterschritten wird. Zu Temperatur B zu- Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 84
Sobald einer von diesen eine Meldung absetzt, wird ein Notruf ausgelöst. Die Verteilung der Temperatursensoren auf die Kontaktarten Temperatur A und Temperatur B legen Sie fest. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Einbruchüberwachung etc.) ist sehr komplex, weil Sie mehrere Parameter programmieren müssen. Um Ihnen das Programmie- ren dieser Anwendungen zu erleichtern, sind diese noch einmal in diesem Kapitel übersichtlich dargestellt. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
7. Stellen Sie die Option für alle Kontaktarten, die als Aktivitätssensoren fungieren sollen, auf “Aktivität” ein, (Parameter 134, 148, 152 – 155) siehe Seite 69ff. 8. Prüfen Sie die Aktivitätskontrolle. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Funksender zugeordnet haben, stellen Sie die Kontaktart “Einbruch (03)” oder “Bewegung Herausgehen/Hereinkommen (08)” oder “Bewegung kein Herausgehen/Hereinkommen (09)” ein und stellen Sie bei Bedarf den Standort ein, siehe Seite 62ff. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 88
9. Prüfen Sie die Einbruchüberwachung. Wenn ein Licht aufleuchten oder eine Sirene ertönen soll, kann der Schaltausgang ausgelöst werden (siehe “Konfiguration der Kontaktarten” Seite 69ff und Kapitel “Potentialfreier Schaltaus- gang” Seite 95f). Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
4. Konfigurieren Sie die Kontaktart “Rauchmelder” in Para- meter 147. Hier legen Sie z.B. fest, welche Wählsequenz bei Rauchmeldung benutzt wird. Siehe Seite 69ff. 5. Prüfen Sie die Funktion des Rauchmelders. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Parameter 151. Hier legen Sie z.B. fest, welche Wählsequenz bei einer Temperaturmeldung benutzt wird. Sie können auch eine Notruf-Verzögerung einstellen, wenn Sie dem Teilnehmer die Möglichkeit geben wollen, einen Notruf zu verhindern. Siehe Seite 69ff. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 91
Hinweis: Taste “Abwesend” ist standardmäßig vorhanden. 6. Schalten Sie die Abwesenheitserinnerung ein mit Parameter 130 (Abwesenheitserinnerung), siehe Seite 31. 7. Konfigurieren Temperaturüberwachung Parameter 132, siehe Seite 79f. 8. Prüfen Sie die Temperaturüberwachung. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Signale das Relais zum Schalten der Tür benötigt. 3. Geben Sie den Text für die Relais-Taste in Parameter 207 – 214 ein, siehe Seite 45. 4. Prüfen Sie, ob die Türöffnung mit dem PiperFon 4000 funktioniert. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Schalteingangs lesen Sie Seite 67f. Zur Herstellung der drahtgebundenen Verbindung lesen Sie Seite 94. 6. Konfigurieren Sie die grüne C-Taste so, dass der Notruf nicht abgestellt werden kann, siehe Seite 47. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 94
Funktion ist. Hinweis! Falls die Gefahr eines Überfalls besteht, sollte der Ein- satz eines Piper FallDetectors in Erwägung gezogen werden. Näheres entnehmen Sie der Dokumentation zu dem Piper FallDetector. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Neue Standard-Werte für Parameter 149, 154, und 155 Die Standard-Werte für Parameter 149, 154, und 155 wurden geändert (Seite 69ff). Von dieser Kontaktart ausgelöste Rufe werden nicht akustisch signalisiert, sind aber optisch sichtbar. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 96
Der Parameter 249 ist ein übergeordneter Parameter. Mit Para- meter 249 können Sie Funktionen in einem Schritt einrichten, für deren Programmierung bisher mehrere Parameter eigestellt werden mussten. Sie können sechs verschiedene Funktionen programmieren: Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
überprüfen Sie den festen Sitz des Drahtes. Orange Clips, einer für jeden Anschlusspunkt Die beiden Die drei Eingangs- Ausgangs- anschlusspunkte anschlusspunkte Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Informatio- nen zu dem Schalteingang und Schaltausgang. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Öffner- oder Schließer-Kontakt handelt und um welche Kontaktart es sich handelt (Rauchmelder etc.) Hinweis! Wie Sie zur Herstellung der drahtgebundenen Verbin- dung vorgehen, lesen Sie am Anfang dieses Kapitels “Potential- freier Schalteingang und Schaltausgang”. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 99
PiperFon 4000 unter Umständen nicht zuverlässig schaltet. 1 2 3 Ausgang aus. Wenn der Ausgang nicht eingeschaltet ist, ist keine Verbindung zwischen den Anschlusspunkten 1 und 2 vor- Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 100
Verbindung vorhanden, nicht jedoch zwischen 2 und 3. Hinweis! Wie Sie zur Herstellung der drahtgebundenen Verbin- dung vorgehen, lesen Sie am Anfang dieses Kapitels “Potential- freier Schalteingang und Schaltausgang”. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Dieses Kapitel wendet sich an das Personal vor Ort, wenn es den Teilnehmer aufsucht. Sie erfahren, V was Sie beachten müssen, wenn Sie einem notrufenden Teil- nehmer helfen. V wie Sie Dienstleistungen erfassen. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Wenn die Rufzentrale mit der Software PNC3 Vision Version 5.4 oder höher arbeitet, parkt diese einen Notruf, solange Hilfe un- terwegs ist. Der geparkte Ruf erscheint wieder, sobald der Helfer den erneuten Notruf auslöst. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
2. Geben Sie Ihre PIN-Nummer ein. Im Display (falls vorhanden) erscheint “PIN OK Service Code??” 3. Geben Sie den 2stelligen Servicecode ein. Im Display (falls vorhanden) erscheint “Teilnehmer ?”. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Management = Pflegedienst-Management). Im Display (falls vorhanden) erscheint “Eingabe PIN”. 2. Geben Sie Ihre PIN-Nummer ein und drücken Sie #. Im Display (falls vorhanden) erscheint “PIN OK Service Code??” Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Teilnehmer. Die anderen Funksender sind speziell für die Dienstleistung/en programmiert, die Sie er- bringen. Deshalb führen Sie diese Funksender mit sich. So erfassen Sie eine Dienstleistung Funksendern: Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 106
Personal vor Ort 1. Drücken Sie die Taste am Dienstleistungs-Primer. 2. Drücken Sie den/die Funksender für die Dienstleistung/en. Das PiperFon 4000 ruft automatisch die Rufzentrale an und überträgt Ihre Daten. Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25...
Seite 116
Wir über uns. Die Tunstall Gruppe hat sich weltweit als Entwickler und Hersteller durchdachter Lösungen im Bereich elektronischer Kom- munikation profiliert. Flexible Systembausteine für individuelle und wirtschaftliche Systemlösungen finden Sie überall dort, wo Sicherheit besonders groß geschrieben wird: S In Krankenhäusern und Reha-Kliniken...