MobilAlarm konfigurieren
Nach dem ersten Einsetzen der SIM-Karte erwartet das
MobilAlarm die Erstkonfiguration. Dieses wird durch das rote
Blinken beider Leuchten angezeigt. Eine Erkennung, ob
Netzempfang besteht, ist zu diesem Zeitpunkt nicht möglich.
Das MobilAlarm muss mit der Identifikations-Nummer (wird
durch die Servicezentrale zugewiesen) sowie der Notruf-
Nummer der Servicezentrale konfiguriert werden. Erst danach
können Notrufe des MobilAlarm von der Servicezentrale
empfangen werden.
Das MobilAlarm kann optional zusätzlich mit einer weiteren
Telefonnummer (neben der Notrufnummer) programmiert
werden.
Das MobilAlarm kann mit einer Reihe von Einstellungen zum
Freigeben und Sperren bestimmter Optionen konfiguriert
werden.
Die folgenden Abschnitte beschreiben die verschiedenen
programmierbaren Optionen. Im Anschluss werden die
Programmierschritte der gewählten Optionen erklärt.
Ruftaste für zusätzliche Telefonnummer
Wenn gewünscht hat der Benutzer die Möglichkeit, eine
alternative Telefonnummer (neben dem Notruf) anzurufen (zum
Beispiel: Eine Servicestelle, eine andere Stelle in der
Servicezentrale, einen Kollegen oder ein Familienmitglied).
Klingelton-Lautstärke
Bei einem eingehenden Anruf gibt das MobilAlarm einen
Klingelton ab. Die Lautstärke dieses Klingeltons kann auf laut,
mittel oder leise eingestellt werden.
Ein anderer Klingelton kann nicht eingestellt werden.
7
© Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte,
www.tunstall.de
00 8802 72, Rev. 1.0 (10/07)