Vermeiden Sie im Falle einer Beschädigung der Bildanzeige jeden
Kontakt mit auslaufender Kristallflüssigkeit. Ergreifen Sie die nachstehend
beschriebenen Erste-Hilfe-Maßnahmen in den folgenden Situationen.
• HAUT: Falls Kristallflüssigkeit auf die Haut gelangt, die Flüssigkeit
abwischen und die betroffene Stelle gründlich mit Wasser abspülen,
dann mit Seife gründlich waschen.
• AUGEN: Falls Kristallflüssigkeit in die Augen gelangt, die Augen
mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser auswaschen und
sofort ärztlichen Rat einholen.
• VERSCHLUCKEN: Falls Kristallflüssigkeit verschluckt wird, den Mund
gründlich mit Wasser ausspülen. Große Mengen Wasser trinken und
Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen.
Befolgen Sie diese Vorsichtsmaßregeln, um Auslaufen, Überhitzen,
Entzünden oder Explodieren des Akkus zu vermeiden.
• Verwenden Sie nur einen Akku der ausdrücklich für dieses Gerät
empfohlen wird.
• Nicht zusammen mit Metallgegenständen, wie Kugelschreiber,
Halsketten, Münzen, Haarnadeln usw., tragen oder aufbewahren.
• Legen Sie den Akku nicht in einen Mikrowellenofen oder einen
Hochdruckbehälter.
• Wenn Sie ein Auslaufen der Batterieflüssigkeit oder einen seltsamen
Geruch, Farbveränderungen usw. beim Gebrauch oder beim Laden
bemerken, nehmen Sie sofort den Akku aus dem Kameragehäuse oder
dem Akku-Ladegerät, und halten Sie ihn von offenem Feuer fern.
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte, um einen Brand, elektrischen
Schlag oder Rissbildung durch das Laden zu verhindern.
• Verwenden Sie nur die angegebene Versorgungsspannung. Vermeiden
Sie die Verwendung von Verteilersteckdosen und Verlängerungskabeln.
• Das Netzkabel darf nicht beschädigt, gebündelt oder verändert
werden. Zudem sollte das Netzkabel nicht mit schweren Gegenständen
belastet, gezogen oder geknickt werden.
• Fassen Sie den Netzstecker zum Anschließen oder Abziehen nicht mit
nassen Händen an. Fassen Sie stets den Stecker beim Abziehen eines
Netzkabels.
• Das Gerät sollte während des Aufladens nicht abgedeckt werden.
vi