13 MENU (MENÜ): Schalten Sie um, um die verfügbaren Optionen wie
beispielsweise LEVEL TRIM (Pegelabgleich) und SAMPLE RATE (Abtast-
rate) für BALANCED- und SINGLE-ENDED-Eingangssignale anzuzeigen
sowie Auswahlmöglichkeiten für SPEAKER COMPENSATION (Lautspre-
cherkompensierung) und POLARITY (Polarität). Sie können auf diese
Menüoptionen zugreifen, indem Sie auf die Taste MENU (Menü) drü-
cken und dann den VOLUME-Regler (Lautstärkeregler) im Uhrzeigersinn
oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den gewünschten Pegel
bzw. die gewünschte Einstellung zu wählen. Lassen Sie den VOLUME-
Regler (Lautstärkeregler) los, wenn Sie den gewünschten Pegel bzw.
die gewünschte Einstellung erreicht haben. Die Änderung tritt nach ein
paar Sekunden in Kraft, wenn auf der Anzeige wieder die Standardinfor-
mationen (gewählter Eingang und Lautstärkeeinstellung) eingeblendet
werden. Drücken Sie erneut auf die Taste MENU (Menü), um eine andere
Menüoption auszuwählen.
LEVEL TRIM (Pegelabgleich): Stellen Sie den Pegel des BALANCED-
oder SINGLE-ENDED-Eingangssignals von -9 dB bis 0 dB oder auf FIXED
(Fest) ein.
-9 dB bis 0 dB: Erhöhen oder reduzieren Sie den Pegel des Eingangssig-
nals von -9 dB bis 0 dB. Hierdurch wird das Signal vor dem Analog-Digital-
Wandler gedämpft. Wenn sich das Analogeingangssignal verzerrt anhört,
sollte der Eingang gedämpft werden.
HINWEIS
Eine zu starke Dämpfung kann die potenzielle Auflösung des Analog-
Digital-Wandlers reduzieren.
FIXED (Fest): Diese Einstellung sollte gewählt werden, wenn der
M2 am Ausgang eines Vorverstärkers angeschlossen und primär als
Endverstärker verwendet wird. Der Ausgangspegel ist fixiert und
der Lautstärkeregler des M2 wird umgangen. Stellen Sie den Pegel
mithilfe des Vorverstärkerlautstärkereglers oder Eingangspegelreg-
lers des Quellsignals ein.
SAMPLE RATE (Abtastrate - 48 kHz, 96 kHz, 192 kHz): Wählen Sie
die Benutzerpräferenz für die Abtastrate des Analog-Digital-Wandlers.
Höhere Abtastraten ermöglichen, dass Anti-Aliasing-Filter weiter außer-
halb des hörbaren Frequenzbereichs wirksam werden, und hören sich
im Allgemeinen besser an, insbesondere bei den hohen Frequenzen.
Sie müssen die Abtastrate u.U. reduzieren, wenn Sie die Digitalprozes-
sorschleife verwenden, da zahlreiche externe Geräte nicht bei 96 kHz
oder 192 kHz funktionieren.
SPEAKER COMPENSATION (Lautsprecherkompensierung - 2
Ohm, 4 Ohm, 5 Ohm, 6 Ohm, 7 Ohm, 8 Ohm, >8 Ohm): Digitalim-
pedanzkompensierungsfilter ermöglichen die Feineinstellung der obe-
ren Oktave zur Übereinstimmung mit der Lautsprecherimpedanz. Dies
resultiert in einem perfekt flachen Frequenzgang bei 20 kHz. Der Effekt
dieses Filters ist u.U. nicht hörbar*, jedoch messbar, und er kompensiert
den geringen Effekt des Digitalrekonstruktionsfilters, der die 288-kHz-
Abtastfrequenz des Verstärkers eliminiert.
*Die Ausnahme sind u.U. einige elektrostatische Lautsprecher, die eine
sehr niedrige Impedanz bei hoher Frequenz haben. Je niedriger die
HF-Impedanz ist, desto größer ist die Abweichung von einem flachen
Frequenzgang.
POLARITY (POLARITÄT - POSITIVE, REVERSED): Ermöglicht eine
Kompensierung für Aufzeichnungen mit umgekehrter Polarität.
Positive (Positiv): Eine positive Sinuswelle am Eingang bleibt
positiv am Ausgang.
Reversed (Umgekehrt): Eine positive Sinuswelle am Eingang ist
negativ (invertiert) oder umgekehrt am Ausgang.
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
WICHTIGER HINWEIS
Bei allen obigen Menüoptionen wird eine gewählte Option oder Pege-
leinstellung nicht sofort nach der Auswahl wirksam. Vor der Aktivierung
der entsprechenden Maßnahme oder Reaktion tritt eine kleine Verzöge-
rung oder Pause ein.
UMBENENNEN EINES QUELLENEINGANGS
Ein Quelleneingang kann gemäß Ihrer Präferenz umbenannt werden. Sie
können zum Umbenennen eines Quelleneingangs bis zu 20 Zeichen ver-
wenden. Nachstehend sind die Schritte aufgeführt, wie ein Quelleneingang
umbenannt wird.
Beispiel: Benennen Sie „DIGITAL OPTICAL 1" zu „BD PLAYER" um.
1 Drücken Sie auf die Taste „optical 1" auf der Frontplatte, um den Eingang
„DIGITAL OPTICAL 1" auszuwählen. Halten Sie dann die Taste „optical 1"
auf der Frontplatte gedrückt, bis „DIGITAL OPTICAL 1" im unteren Teil der
VFD angezeigt wird, wobei das „D" blinkt. (Bitte beachten Sie, dass „DIGI-
TAL OPTICAL 1" ebenfalls im oberen Teil auf der VFD angezeigt wird).
2 Drehen Sie den VOLUME-Regler (Lautstärkeregler) innerhalb von 5 Se-
kunden im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, um das erste
Zeichen auszuwählen („B" von der alphabetischen Liste). Die verfügba-
ren Zeichen sind 0-9, _ (Leerzeichen) und A-Z.
3 Drücken Sie auf die Taste „loop" (Schleife) auf der Frontplatte, um das
Zeichen zu wählen und gleichzeitig zum nächsten Zeichen zu gehen.
Wiederholen Sie Schritt 2 und 3 für jedes Zeichen in der Sequenz.
4 Schließen Sie die Umbenennung ab, indem Sie auf die Taste „menu"
(Menü) auf der Frontplatte drücken, um den neuen Namen des Quel-
leneingangs zu speichern.
HINWEISE
· Die Umbenennung eines Quelleneingangs ist nur mittels der Tasten auf
der Frontplatte möglich.
· Falls innerhalb von 5 Sekunden keine Änderung vorgenommen wird
oder falls die Taste des Quelleneingangs, der umbenannt wird, auf der
Frontplatte gedrückt wird, wird die Umbenennung automatisch abge-
brochen und die bisher umbenannten Zeichen werden nicht gespei-
chert.
· Sie können die Umbenennung beenden, indem Sie auf eine Taste auf
der Frontplatte drücken (ausgenommen auf „Loop" [Schleife], „Menu"
[Menü] oder den aktuellen Quelleneingang, der umbenannt wird). Die
umbenannten Zeichen zum Zeitpunkt der Beendigung des Prozesses
werden gespeichert.
FRONTPLATTE
7