IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
FRONTPLATTE
1
2
1 LED FÜR DIE BEREITSCHAFTSANZEIGE (STANDBY-LED): Diese
Anzeige leuchtet gelb, wenn sich das Gerät im Bereitsschaftsmodus
befindet. Im eingeschalteten Zustand leuchtet diese Anzeige blau.
2 STANDBY-TASTE (BEREITSCHAFT): Drücken Sie diese Taste, um den M2
einzuschalten. Die LED für die Bereitschaftsanzeige schaltet von gelb auf
blau um und das VFD-Anzeigefeld leuchtet auf. Durch erneutes Drücken der
STANDBY-Taste wird das Gerät wieder in den Bereitschaftsmodus versetzt.
WICHTIGER HINWEIS
Um die STANDBY-Taste zu aktivieren, muss sich der Schalter POWER auf
der Rückwand in der Position ON (Ein) befinden. Nachdem Sie auf die
STANDBY-Taste gedrückt haben, gibt es eine Verzögerung, bevor der M2
vollständig aktiviert ist. Bitte warten Sie, bis die anfängliche „NAD M2"-
Anzeige auf der VFD erlöscht ist, bevor Sie einen Quelleneingang oder
Funktionen Ihres M2 wählen.
3 VAKUUMFLUORESZENZANZEIGE (VFD): Zeigen Sie visuelle Informa-
tionen über den gewählten Quelleneingang, Menüoptionen, Lautstär-
kepegel und weitere zugehörige Informationen und Einstellungen an.
4 VOLUME (LAUTSTÄRKE): Verwenden Sie dieses Bedienelement, um die
Gesamtverstärkung oder den Lautstärkepegel des M2 einzustellen. Drehen
Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen, und
gegen den Uhrzeigersinn, um diese zu verringern. Der M2 verfügt über
einen „Geschwindigkeitssensor"-Lautstärkeregler; eine schnelle Bewegung
ändert die Lautstärke in großen Schritten, eine langsame Bewegung erhöht
die Lautstärke in Schritten von 0,5 dB. Der VOLUME-Regler (Lautstärkeregler)
wird ebenfalls verwendet, um Optionen zu wählen oder Einstellungen
anzupassen, wenn die MENU-Taste (Menütaste) aktiviert ist.
5 COAX 1: Wählen Sie die Quelle, die am COAX 1-Anschluss auf der
Rückwand angeschlossen ist, als aktiven Eingang.
6 COAX 2: Wählen Sie die Quelle, die am COAX 2-Anschluss auf der
Rückwand angeschlossen ist, als aktiven Eingang.
7 OPTICAL 1: Wählen Sie die Quelle, die am OPTICAL 1-Anschluss auf der
Rückwand angeschlossen ist, als aktiven Eingang.
8 OPTICAL 2: Wählen Sie die Quelle, die am OPTICAL-Anschluss auf der
Rückwand angeschlossen ist, als aktiven Eingang.
9 AES/EBU: Wählen Sie die Quelle, die am AES/EBU IN-Steckverbinder auf
der Rückwand angeschlossen ist, als aktiven Eingang.
6
3
5
6
7
8
9
10 11
10 BALANCED: Wählen Sie die Quelle, die an den BALANCED L- und
BALANCED R-Steckverbindern auf der Rückwand angeschlossen ist, als
aktiven Eingang.
11 SINGLE ENDED: Wählen Sie die Quelle, die an den SINGLE ENDED L-
und SINGLE-ENDED R-Anschlüssen auf der Rückwand angeschlossen ist,
als aktiven Eingang.
12 LOOP (SCHLEIFE - DIGITALPROZESSORSCHLEIFE): Ermöglicht das
Einfügen von externen Digitalfiltern in den Signalpfad. Hierbei handelt
es sich um das digitale Äquivalent der analogen „Bandmonitorschleife".
Ein Beispiel, wie diese Funktion zum Vorteil verwendet werden kann, ist
nachstehend aufgeführt.
a Schließen Sie einen Digitaleingang am optischen OPTICAL 1
TosLink-Anschluss auf der Rückwand an.
b Schließen Sie den OPTICAL LOOP OUT-Anschluss auf der Rückwand
an einen kompatiblen OPTICAL IN-Anschluss eines Macs oder eines
Prozessors an, wo das Signal einer umfangreichen Bibliothek von
Crossover-Filtern, Equalization oder Raumkorrekturprogrammen
ausgesetzt werden kann. (Prüfen Sie, ob Ihr Mac oder Prozessor
diese Funktionsfähigkeiten hat.)
c Senden Sie das verarbeitete Signal vom entsprechenden optischen
Ausgang Ihres Macs oder Prozessors zum OPTICAL LOOP IN-
Anschluss des M2, um somit den Signalschleifenpfad zu vollenden.
d Drücken Sie auf die Taste „Loop" (Schleife) auf der Frontplatte, um
das „verarbeitete" OPTICAL 1-Eingangssignal auszuwählen. Wenn
die Funktion „Loop" (Schleife) aktiviert ist, wird nach einer kurzen
Anzeige der Abtastrateneinstellung der Quelle in der unteren linken
Ecke der VFD „LOOP" (Schleife) kontinuierlich eingeblendet.
WICHTIGER HINWEIS
Wenn die Taste „Loop" (Schleife) aktiviert ist, ist keine Audioausgabe vor-
handen, falls eine Verbindung vom obigen „Schleifen"-Einrichtungsbeispiel
„unterbrochen" ist (d.h.keine Verbindung zu OPTICAL OUT, keine Schleife zu
OPTICAL LOOP IN usw.). Drücken Sie erneut auf die Taste „Loop" (Schleife),
um die „Schleifen"-Funktion zu deaktivieren oder auszuschalten („LOOP"
[Schleife] erlischt auf der VFD) und zur normalen Audiofunktion des gewähl-
ten Quelleneingangs zurückzukehren.
HINWEIS
Diese Digitalprozessorschleifenfunktion kann auf alle analogen und
digitalen Audioeingangssignalquellen (Optical 1-2, Coax 1-2, AES/EBU,
BALANCED und SINGLE-ENDED) angewandt werden.
4
12
13