Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Signalbeschreibung Digitalschnittstelle; Anschluß Des Fsk9600 An Andere Tnc2; Nrz Und Nrzi-Codierung - SYMEK FSK-9600 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Signalbeschreibung Digitalschnittstelle

Reset (Pin 5): (Eingang des Modems) normalerweise HI, wird für ca. 50 ms LO getastet, wenn die
Betriebsspannung am TNC3 eingeschaltet wird oder wenn durch den MAX691-Watchdog ein Reset
ausgelöst wird. (dieses Signal wird vom Modem nicht verwendet)
DCD (Pin 7) Data Carrier Detect: (Ausgang des Modems) HI, wenn das Modem keinen Träger
empfängt, LO, wenn das Modem auf ein G3RUH-Signal eingerastet ist.
CTS (Pin 9) Clear to Send: (Ausgang des Modems) normalerweise HI. Wenn der Sender getastet
ist, legt das Modem diese Leitung auf LO. Beim FSK9600 ist CTS identisch mit dem PTT-Signal,
das vom TNC zum Modem geht. Das TNC sendet erst dann Daten, wenn CTS auf LO geht.
PTT (Pin 11) Push to talk, oder RTS (Request to send): (Eingang des Modems) normalerweise HI.
Wenn der Sender getastet werden soll, legt das TNC diese Leitung auf LO. Beim FSK9600 ist PTT
identisch mit dem CTS-Signal, das vom Modem zum TNC geht.
TXD (Pin 13) Transmit Data: (Eingang des Modems) Sendedaten. Die Daten werden bei der steig-
enden Flanke (LO-HI-Übergang) des Sendetakts (TXC) übernommen.
RXD (Pin 15) Receive Data: (Ausgang des Modems) Empfangsdaten. Die Daten sind bei der
steigenden Flanke (LO-HI-Übergang) des Empfangstakts (RXC) gültig und wechseln während der
fallenden Flanke.
TXC (Pin 17) Transmit Clock: (Ausgang des Modems) Sendetakt. Die der Baudrate
entsprechende Frequenz wird vom Modem erzeugt und bestimmt die Geschwindigkeit der
Datenübertragung vom TNC zum Modem. Beim LO-HI-Übergang des Sendetakts müssen die
Sendedaten (TXD) stabil sein.
RXC (Pin 19) Receive Clock: (Ausgang des Modems) Empfangstakt. Der aus den empfangenen
Daten zurückgewonnene Takt wird ans TNC übertragen. Während der steigenden Flanke (LO-HI-
Übergang) des Empfangstakts sind die Daten (RXD) stabil, sie wechseln während der fallenden
Flanke. Die Frequenz des RXC entspricht dem Sendetakt der sendenden Gegenstation und weicht
im Allgemeinen etwas vom eigenen Sendetakt ab. Bei Abweichung der Phase wird der
Empfangstaktoszillator um 1/32 Periode vor- oder nachgestellt. (Taktschlupf)
Anschluß des FSK9600 an andere TNC2
Soll das FSK9600 an ein anderes TNC2 angeschlossen werden, so schließt man das FSK9600 an
einem eventuell vorhandenen Modem-Disconnect-Stecker an oder man legt die Verbindungen
direkt zur SIO :
SIO-Pin 9
----------- Modem Pin 1 und 3 (+ 5 Volt)
SIO-Pin 19
----------- Modem Pin 7 (DCD)
SIO-Pin 18
----------- Modem Pin 9 (CTS)
SIO-Pin 17
----------- Modem Pin 11 (RTS)
SIO-Pin 13
----------- Modem Pin 13 (TXD)
SIO-Pin 12
----------- Modem Pin 15(RXD)
SIO-Pin 14
----------- Modem Pin 17 (TXC)
SIO-Pin 13
----------- Modem Pin 19 (RXC)
SIO-Pin 31
----------- Modem Pins 2,4,6...20 (GND)
Auch hier ist zu beachten, daß die Z80-TNC2 bei 10 MHz CPU-Takt laufen sollten, um sicher 9600
Baud senden und empfangen zu können. Es müssen im FSK9600 die NRZ-GALs eingesetzt
werden!

NRZ und NRZI-Codierung

Das Standard-Modem ist für den Betrieb an einer NRZI kodierten Schnittstelle gedacht. Das TNC2
erzeugt an seiner Modemschnittstelle allerdings nicht dieses NRZI-Signal, sondern gibt als
Sendedaten ein NRZ-kodiertes Signal aus. Falls das Modem FSK9600 mit einem TNC2 ohne
Zusatz betrieben werden soll, muß das Modem so konfiguriert werden, daß die NRZ-NRZI-
Seite 6
FSK9600

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis