Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besonderheiten Des Modem Fsk9600; Ungerade Baudrates; Parallelschaltung Der Modem-Ausgänge; Andere Baudrates Bis 76800 Baud - SYMEK FSK-9600 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Meßpunkte sind so auf der Leiterplatte angeordnet, daß man die Signale über einen
Pfostenverbinder und ein 10-adriges Flachkabel die Signale z.B. zu einem externen Meßgerät
führen kann. Pin 2 liegt in Richtung der Ecke der FSK9600 Leiterplatte. Falls so ein Flachkabel
angeschlossen wird, dann ist die Belegung der Adern folgendermaßen:
Ader
Pin
Signal
1
J1
Vcc, +5V
2
J2
GND, Masse
3
J3
RxC, Empfangstakt
4
J4
Rx, Ausgang des Entscheiders
5
J5
RxE, Empfänger-Augendiagramm
6
J6
RxD, Datenausgang des Empfängers
7
J7
TxC, Sendetakt
8
J8
TxE, ungefilterter Senderausgang
9
J9
Reserve, nicht belegt
10
J10
Reserve, nicht belegt

Besonderheiten des Modem FSK9600

ungerade Baudrates, unterschiedliche TX und RX Baudrates
Durch Austausch des Quarzoszillators lassen sich alle möglichen und unmöglichen Baudrates ver-
wenden. Der Teilerfaktor der Takterzeugung läßt sich mit den Brücken M1...M5 wählen. Je nach
Baudrate sind die Bauteile der analogen Filter zu wählen (siehe unten).
Betrieb mit unterschiedlichen Baudrates (z.B. 9600 Baud Senden und 38400 Baud Empfang für
Satellitenbetrieb) ist ebenfalls möglich. Nähere Informationen auf Anfrage.
Parallelschaltung der Modem-Ausgänge
Soll ein FSK9600 mit einem anderen Modem (z.B. AFSK1200 oder anderes TNC) gemeinsam auf
einen Modulatoreingang eines Funkgeräts geschaltet werden, so muß der geringe Ausgangswider-
stand des FSK9600 berücksichtigt werden: Es ist nicht möglich, die beiden Modemausgänge
einfach parallelzuschalten, sondern die Signale müssen über passende Widerstände addiert
werden.

Andere Baudrates bis 76800 Baud

Das FSK9600 kann je nach Dimensionierung der Filterkondensatoren für Baudrates von 4800 bis
76800 Baud eingesetzt werden. Bei sehr hohen Baudrates muß der Einfluß der EMI-Filter (F3, F4)
berücksichtigt werden. 7 Folienkondensatoren bestimmen die Filter-Grenzfrequenz im Sende und
im Empfangszweig. Durch Austausch dieser Kondensatoren läßt sich das FSK9600 für andere
Baudrates modifizieren. Bei Baudrates unter 4800 Baud muß ein anderer Quarzoszillator ver-
wendet werden, außerdem sind die Koppelkondensatoren auf ausreichende Kapazität zu
überprüfen. Die Werte der Filterkondensatoren verhalten sich umgekehrt proportional zur Baudrate.
Wer will kann auch die Zeitkonstante des Watchdogs verlängern oder verkürzen. (Tantal-Elko C6)
Die Verzögerung der Trägererkennung (DCD) mit C2 sollte ebenfalls angepasst werden.
Bei entsprechender Dimensionierung der Filter und Koppelkondensatoren kann das FSK9600 auch
für sehr niedrige Baudrates verwendet werden (z.B. 100 Baud). Das erzeugte NF-Spektrum reicht
dann von nahe 0 bis zu einer Frequenz, die der 0,6-fachen Baudrate entspricht und kann einem
Phoniekanal (z.B. FM-Sprachrelais) unterlagert werden. Das FSK9600 ist vom Hersteller auch
schon für andere Baudrates fertig zu beziehen. Die Bezeichnung ist dann "FSK19200", "FSK38400"
etc.
Für die Baudrate des Modems ist einmal der Takt (vom Quarzoszillator abgeleitet) entscheidend,
zum anderen die Grenzfrequenz der Tiefpassfilter im Sende und Empfangszweig.
Seite 12
FSK9600

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis