Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Signalbeschreibung Digitalschnittstelle; Anschluß Des Afsk-1200 An Ein Tnc2H; Anschluß Des Afsk-1200 An Andere Tnc2 - SYMEK AFSK-1200 Handbuch

Packet-radio-modem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Signalbeschreibung Digitalschnittstelle

Reset (Pin 5): (Eingang des Modems) normalerweise HI, wird für ca 50 ms LO getastet, wenn die Be-
triebsspannung am TNC3 eingeschaltet wird oder wenn durch den MAX691-Watchdog ein Reset ausge-
löst wird. (dieses Signal wird vom Modem nicht verwendet)
DCD (Pin 7) Data Carrier Detect: (Ausgang des Modems) HI, wenn das Modem keinen Träger emp-
fängt, LO, wenn das Modem auf ein G3RUH-Signal eingerastet ist.
CTS (Pin 9) Clear to Send: (Ausgang des Modems) normalerweise HI. Wenn der Sender getastet ist,
legt das Modem diese Leitung auf LO. Beim AFSK-1200 ist CTS identisch mit dem PTT-Signal, das vom
TNC zum Modem geht. Das TNC sendet erst dann Daten, wenn CTS auf LO geht.
PTT (Pin 11) Push to talk, oder RTS (Request to send): (Eingang des Modems) normalerweise HI.
Wenn der Sender getastet werden soll, legt das TNC diese Leitung auf LO. Beim AFSK-1200 ist PTT
identisch mit dem CTS-Signal, das vom Modem zum TNC geht.
TXD (Pin 13) Transmit Data: (Eingang des Modems) Sendedaten. Die Daten werden bei der steigenden
Flanke (LO-HI-Übergang) des Sendetakts (TXC) übernommen.
RXD (Pin 15) Receive Data: (Ausgang des Modems) Empfangsdaten, sind bei der steigenden Flanke
(LO-HI-Übergang) des Empfangstakts (RXC) gültig und wechseln bei der fallenden Flanke.
TXC (Pin 17) Transmit Clock: (Ausgang des Modems) Sendetakt. Die der Baudrate entsprechende
Frequenz wird vom Modem erzeugt und bestimmt die Geschwindigkeit der Datenübertragung vom TNC
zum Modem. Beim LO-HI-Übergang des Sendetakts müssen die Sendedaten (TXD) stabil sein.
RXC (Pin 19) Receive Clock: (Ausgang des Modems) Empfangstakt. Der aus den empfangenen Daten
zurückgewonnene Takt wird ans TNC übertragen. Während der steigenden Flanke (LO-HI-Übergang)
des Empfangstakts sind die Daten (RXD) stabil, sie wechseln während der fallenden Flanke. Die Fre-
quenz des RXC entspricht dem Sendetakt der sendenden Gegenstation und weicht im Allgemeinen et-
was vom eigenen Sendetakt ab. Bei Abweichung der Phase wird der Empfangstaktoszillator um 1/32
Periode vor- oder nachgestellt. (Taktschlupf)
Anschluß des AFSK-1200 an ein TNC2H
Das TNC2H besitzt eine 20-polige Steckverbindung für externe Modems. Hier kann mit einem 20-adrigen
Flachkabel ein AFSK-1200 Modem angeschlossen werden. Beim Anstecken des Kabels ist nur zu be-
achten, daß die Pin-1-Seite (am Kabel meist mit einer roten Ader markiert) jeweils auf die richtige Seite
zu liegen kommt. Beim TNC2H liegt Pin 1 am Rand der Leiterplatte bei der Ecke des Gehäuses, beim
Modem in Richtung Platinenmitte. Das interne Modem des TNC2H wird außer Betrieb gesetzt, indem
man alle 6 Brücken D1 bis D6 (zwischen den Leuchtdioden gelegen) auf der Platinenunterseite auftrennt.
Das Flachkabel sollte nicht länger als 10-15 cm sein.
Das TNC2 erzeugt und benötigt die TX- und RX-Daten im NRZ-Format. Es muß also der 74HC107 zur
NRZI-NRZ-Wandlung im AFSK-1200 eingesetzt werden.
Die CON und PTT Leuchtdioden des Modems und des TNC2 leuchten im Allgemeinen stets parallel, es
ist also nicht nötig, das Modem so zu montieren, daß die Leuchtdioden sichtbar sind.
Will man das Modem in ein TNC2H-Gehäuse einbauen, so kann man die Platine mit 5mm Abstandhal-
tern kopfüber auf den Deckel schrauben. Man ordnet es so an, daß die DIN-Buchse hinter der Frontplatte
zu liegen kommt und bohrt ein 16mm Loch für den Funkstecker. (Die Original-Frontplatte gibt's als Er-
satzteil). Eine andere Lösung ist folgende: Man plaziert das Modem in der Gehäusemitte und führt den
Funk-Anschluß über ein 5-adriges Kabel durch ein zusätzliches 6mm-Loch in der Rückwand. Wenn man
an das Ende des Kabels eine 5-polige DIN-Kupplung lötet, dann sind die Funk-Anschlüsse einheitlich.
Anschluß des AFSK-1200 an andere TNC2
Soll das AFSK-1200 an ein anderes TNC2 angeschlossen werden, so geht man im Prinzip wie beim
TNC2H vor. Das interne Modem muß zuerst abgeklemmt werden, dann schließt man das AFSK-1200 an
einem eventuell vorhandenen Modem-Disconnect-Stecker an oder man legt die Verbindungen direkt zur
SIO. (Im AFSK-1200 muß der 74HC107 eingesetzt werden!)
AFSK1200
Seite 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis