Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorderseite; Mic/Line-Eingänge; Stereo-Eingang; Gain-Regler Der Kanäle - Mackie SRM 150 Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORDERSEITE

Die meisten Anschlüsse und Regler des SRM150 sind
auf der Vorderseite leicht zugänglich.
1. MIC/LINE-Eingänge
Die Kombibuchsen der Kanäle 1 und 2 akzeptieren
symmetrische Mikrofonsignale via XLR-Anschluss oder
symmetrische und unsymmetrische Line-Pegel-Signale
via 6,35 mm TRS- oder TS-Anschluss.
Die XLR-Eingänge sind wie folgt verdrahtet:
Pol 1 = Abschirmung oder Erdung
Pol 2 = Positiv (+ oder heiß)
Pol 3 = Negativ (– oder kalt)
Die 6,35 mm Eingänge akzeptieren symmetrische und
unsymmetrische Signale und sind wie folgt verdrahtet:
Schirm = Abschirmung oder Erdung
Spitze = Positiv (+ oder heiß)
Ring = Negativ (– oder kalt)

2. Stereo-Eingang

Die beiden Cinch-Buchsen von Kanal 3 akzeptieren
die stereo Line-Pegel-Signale eines CD/MP3-Players
(oder anderen Line-Pegel-Geräts).
3. Gain-Regler der Kanäle
Diese Regler steuern die Signalpegel der einzelnen
Kanäle. Da das SRM150 mit Mackies rausch armer welt-
klasse Preamp-Technologie ausgerüstet ist, können
Signale mit Line- und Mikrofonpegel angeschlossen und
mit diesem Regler korrekt eingestellt werden.
Beachten Sie beim Einstellen der Gain-Regler die
Schnellstart-Anleitung auf Seite 4. Für die meisten
Anwendungen ist die 12 Uhr-Position ideal. Wenn Sie
besonders hochpegelige Line-Signale ins SRM150 ein-
speisen, stellen Sie den Regler auf die 9 Uhr-Position.
Wenn Sie schwache Line-Pegel- und Mikrofon-Signale
einspeisen, sollte der LEVEL-Regler etwa auf der 3 Uhr-
Position stehen.

4. INSTRUMENT-Taste (Kanal 1)

Drücken Sie diese Taste, um den 6,35 mm Line-
Eingang von Kanal 1 in einen Instrumenten-Eingang zu
verwandeln. Bei gelöster Taste akzeptiert der 6,35 mm
Eingang normale Line-Pegel-Signale von niederohmigen
Quellen. Bei gedrückter Taste akzeptiert der 6,35 mm
Eingang hochohmige Signale von Instrumenten mit
Pickups, die man normalerweise durch eine DI-Box
leiten müsste.
8
Wenn man eine Gitarre direkt an
einen typischen Line-Pegel-Eingang
anschließt, führt dies besonders bei
hohen Frequenzen meistens zu ver-
ringertem Gain und einem dumpfen
Klang. Normalerweise muss man eine
DI-Box zwischen Gitarre und Mischer- oder Preamp-
Eingang schalten, die die hohe Impedanz der Gitarre
in eine niedrige umwandelt. Der Instrument-Eingang
von Kanal 1 macht eine DI-Box überflüssig. Diese ist
praktisch schon eingebaut!
Aber: Der Instrument-Eingang ist unsymmetrisch.
Wenn das Instrument also über ein langes Kabel (mehr
als 6 Meter) mit dem SRM150 verbunden ist, sollte
man lieber eine DI-Box mit symmetrischem Ausgang
verwenden, damit über das Kabel keine Störgeräusche
aufgenommen werden.
5. 48V PHANTOM POWER-Taste & Anzeige
Die meisten professionellen Kondensatormikrofone
benötigen Phantomspannung in Form einer niedrigen
Gleichspannung, die über die Pole 2 und 3 des XLR-
Anschlusses zum Mikrofon übertragen wird. Drücken
Sie die 48V-Taste, wenn Ihr Mikrofon Phantomspannung
benötigt. Die zugehörige LED leuchtet.
SRM150
COMPACT ACTIVE PA SYSTEM
MAIN
OFF
MAX
LEVEL
PHANTOM POWER
48V
INSTRUMENT (CH 1)
1
MIN
MAX
MIC/LINE
EQ
U
HIGH
12kHz
-15
+15
U
MID
2.5kHz
-15
+15
U
LOW
100Hz
-15
+15
2
3
MIN
MAX
MIN
MAX
MIC/LINE
L
R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis