BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
2
FS20-Infrarot-Umsetzer FS20 IRU
Der FS20-Infrarot-Umsetzer FS20 IRU ermöglicht den Einsatz von handelsüblichen Infrarot-Fernbe-
dienungen (z. B. lernfähige oder vorprogrammierte Fernbedienungen) zur Fernsteuerung beliebiger
FS20-Komponenten. Zur Steuerung können bis zu sechs Fernbedienungsbefehle, auch von verschie-
denen Fernbedienungssystemen, angelernt werden.
Technische Daten: FS20 IRU
Anzahl der lernbaren Fernbedienungsbefehle:
Unterstützte Codeverfahren:
Sharp-Code, R-2000-Code, Sony-Code, Toshiba-Micom-Format
IR-Empfangsmodul:
FS20-Kanäle:
HF-Sendefrequenz:
Modulation:
IR-Empfänger für FS20-Programmierung:
Anzeigen:
Spannungsversorgung:
Stromaufnahme:
Gehäuse:
Gehäuse-Abmessungen (B x H x T):
RC5, RC6, RECS80, RCMM-Code, NEC-Code,
und weitere, ähnlich aufgebaute Protokolle
für modulierte IR-Signale mit 940 bis 950 nm Wellenlänge
3 (Tastenpaare) oder 6 (Einzeltasten)
Empfangsdiode für FS20 IRP
2 LEDs für Programmierung und Quittungssignal
7–16 V
Schiebegehäuse, Schwarz, IR-Transparent
Allgemeines
Die Kommunikation im FS20-System erfolgt grundsätzlich
6
über Funk im 868-MHz-ISM-Band. Nicht nur die Kommuni-
kation der FS20-Komponenten untereinander, sondern auch
die zum System gehörenden Fernbedienungen arbeiten auf
Funkbasis.
Reine Infrarot-Fernbedienungen benötigen immer eine „Sicht-
verbindung" und können daher in der Regel nur innerhalb
eines Raumes genutzt werden, wodurch die meisten FS20-
868,35 MHz
Anwendungen für Infrarot-Fernbedienungen weniger geeig-
net sind.
AM
Während bereits für viele unterschiedliche Audio-/Video-An-
wendungen eine komfortable, lernfähige Infrarot-Fernbedie-
nung zur Verfügung steht, wurde bisher für die FS20-Kom-
ponenten immer eine zusätzliche Funk-Fernbedienung benö-
(max. 15 W)
DC
tigt. Aber gerade wenn bereits eine komfortable, lernfähige
max. 50 mA
Infrarot-Fernbedienung vorhanden ist und dabei die vorhan-
denen Tastenfunktionen nicht voll ausgenutzt werden, ist es
wünschenswert, auch verschiedene FS20-Funktionen damit
70 x 58 x 23 mm
zu steuern. Eine zusätzliche Fernbedienung für die Funk-Kom-
ponenten wird dann eher als lästig empfunden.