Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch VG4-100 Serie Benutzerhandbuch Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VG4-100 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

28
de | Glossar von CCTV-Begriffen
MJPEG
Motion JPEG ist ein digitaler Videocodierungsstandard, bei dem jedes Videobild einzeln zu
einem JPEG-Bild komprimiert wird.
Modaldispersion (oder Intermodaldispersion)
Eine Verbreiterung einer Signalform über weite Strecken. Modaldispersion tritt in Multimode-
Leitern auf, weil Licht von verschiedenen Reflexionspfaden (d. h. Modes) im Leiter abprallt.
Bei zunehmender Entfernung beginnt der Pfad (Mode), sich zu verbreitern, und die
Ankunftszeit der unterschiedlichen Lichtstrahlen beginnt zu variieren. Eine große Varianz
(Dispersion) vergrößert die Gefahr, dass der optische Empfänger die eingehenden Signale
falsch interpretiert. Modaldispersion stellt ein ernsthaftes Problem bei Multimode-Leitern dar.
MPEG-4
Ein digitaler Codierungs- und Komprimierungsstandard für Videos, der Interframe-Codierung
verwendet, um die Größe des zu übertragenden Videostreams deutlich zu reduzieren. Bei der
Interframe-Codierung besteht eine Videosequenz aus sog. Keyframes, die das gesamte Bild
enthalten. Zwischen den Keyframes befinden sich Deltaframes, bei denen nur die
inkrementellen Unterschiede codiert werden. Das ermöglicht oft eine wesentliche
Komprimierung, da sich bei vielen Videosequenzen von einem Bild zum nächsten nur wenige
Pixel ändern.
Multimode-Leiter
Ein LWL mit einem größeren Kern (normalerweise 50 oder 62,5 µm) als ein Singlemode-Leiter.
Der Kern kann aus Kunststoff- oder Glasfaser bestehen und ist der am häufigsten verwendete
Leiter für kurze Entfernungen, wie z. B. in LANs. Die Bezeichnung Multimode kommt daher,
dass Lichtstrahlen mehrere Reflexionspfade (Modes) innerhalb des Leiters zurücklegen
können. Das bedeutet, dass Licht unter unterschiedlichen Winkeln in den Kern eintreten kann,
wodurch es einfacher ist, breitere Lichtquellen, wie z. B. LEDs, anzuschließen.
LWL-Schnittstellen und auf Multimode-Leitern basierende Übertragungssysteme sind
kostengünstiger als solche, die auf Singlemode-Leitern basieren. Durch die Verwendung
unterschiedlicher Reflexionspfade (Modes) erhöht sich jedoch die Modaldispersion (siehe
Modaldispersion), und die Entfernungen, die mit dieser Art von optischen Leitern überbrückt
werden können, sind geringer.
Multi-Protokoll
Ein Protokoll ist eine Vereinbarung oder ein Standard, der Verbindung, Kommunikation und
Datenübertragung zwischen zwei Geräten steuert oder ermöglicht. Bei PTZ-Kameras wie der
AutoDome bezeichnet Protokoll den Standard, der das Schwenken, Neigen und Zoomen der
Kamera steuert. Da die PTZ-Protokolle jedes Herstellers von Kuppelkameras unterschiedlich
sind, ist Multi-Protokoll-Unterstützung erforderlich, um Kuppelsysteme von Drittherstellern zu
unterstützen. AutoDome-Kameras unterstützen die Pelco-Protokolle „D" und „P" sowie das
Bosch-eigene Biphase-Protokoll (siehe Biphase).
NEMA (National Electrical Manufacturers Association)
Spezifikationsstandards bezüglich der Betriebsumgebung für eine Vielzahl elektrischer Geräte.
Neigung
Kamerabewegung in vertikaler Richtung.
F01U032610 | 1.0 | 2006.10
M
N
VG4-100 Serie Benutzerhandbuch
Modulares Kamerasystem AutoDome
Bosch Security Systems, Inc.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis