Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Monatliche Reinigung - INTERSPIRO Divator MKIII Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.2

MONATLICHE REINIGUNG

1. Setzen Sie das Flaschenpaket, den Druckminderer und die Vollmaske/den Lungenautomaten zusammen.
2. Öffnen Sie das Flaschenpaket und überprüfen Sie vor der Reinigung mit Hilfe des Manometers den
Druck. Es muss stets ein gewisser Druck im Flaschenpaket vorhanden sein, damit kein Wasser in den
Druckminderer eindringen kann und um Leckagen zu entdecken. Wechseln Sie das Flaschenpaket aus,
wenn das Manometer einen Druck von weniger als 270 bar (3.915 psi) anzeigt.
3. Wird die Vollmaske verwendet, sollten die Schrauben gelockert und die Befestigungssperre entfernt
werden. Halten Sie den unteren Teil der Vollmaske (dort, wo sich der Lungenautomat befindet), die
Sichtscheibe muss nach oben zeigen. Drehen Sie den Lungenautomat im Uhrzeigersinn, um seine
Bajonettkupplung zu lockern.
4. Füllen Sie einen Behälter mit sauberem Wasser (vorzugsweise lauwarm, maximal 40°C (100°F)).
Verwenden Sie flüssige, farblose und nicht parfümierte Seifenlauge.
5. Reinigen Sie die Vollmaske und den Lungenautomat; falls nötig mit einer Bürste. Entfernen Sie Wasser
und Schmutz, indem Sie den Entlüftungsknopf drücken und die Luft durch das Ventil ausblasen.
Wiederholen Sie dies, bis der Lungenautomat sauber und trocken ist.
6. Entfernen Sie die Flaschenabdeckung und platzieren Sie Flaschenpaket und Druckminderer in den
Reinigungscontainer. Reinigen Sie die Teile; falls nötig mit einer Bürste. Beachten Sie, dass das gesamte
System immer noch unter Druck stehen muss. Falls Lecks vorhanden sind, sollten sie anhand der
Luftblasen erkennbar sein. Ausströmende Luft verhindert auch das Eintreten von Wasser.
Kommentar: Luftblasen können auch aus Hohlräumen in der Ausrüstung stammen. Um festzustellen, ob ein
Leck vorhanden ist oder nicht, sollte die Ausrüstung in unterschiedlichen Winkel unter Wasser gehalten
werden. Versuchen Sie, alle Luftblasen manuell zu entfernen.
7. Entfernen Sie alle Teile aus dem Behälter. Reinigen Sie Tarierweste und Trageeinheit im Behälter.
Verwenden Sie dabei, falls nötig, eine Bürste.
8. Füllen Sie den Behälter mit frischem Wasser und spülen Sie die Seifenreste von allen Komponenten
ab. Beginnen Sie dabei mit der Vollmaske bzw. dem Lungenautomat und reinigen Sie anschließend
Flaschenpaket/Druckminderer und zum Schluss Tarierweste oder Trageeinheit.
VORSICHT! Tritt unbeabsichtigt Wasser ein und wird es nicht während der Reinigung nicht aus der
Einatemseite von Vollmaske und Lungenautomat entfernt, besteht das Risiko, dass das Ventil einfriert.
Das kann zu einem kontinuierlichen Luftstrom (Ventil mit freiem Luftstrom) führen. Das Risiko
des Einfrierens besteht, weil sich ausdehnende Luft die Temperatur auf unter 0 °C (32 °F) auf der
Einatemseite des Ventil abkühlen kann, wenn die Ausrüstung bei niedrigen Temperaturen verwendet
wird.
9. Entlüften Sie das System, indem Sie den Entlüftungsknopf des Lungenautomaten drücken, während der
Reserveventilgriff in die R-Position (Reserve) gezogen wird.
Kommentar: Das Entlüften kann bis zu zehn Sekunden dauern. Der O-Ring des Druckminderes für die erste
Stufe kann beschädigt werden, wenn er entfernt wird, während das System noch unter Druck steht.
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis