Diese Seite
nach oben
1. Halterung aufwärts an der Wand ausrichten und mit den im
Lieferumfang des PB-101/102 enthaltenen zwei Schrauben und
Kunststoffdübeln an der Wand befestigen.
2. PB-101/102 in die Halterung schieben bis er fest einrastet.
4. EINLERNEN UND KONFIGURIEREN DES PB-101/102
4.1 Einlernen
Beim Einlernen wird dem System die ID des PB-101/102 „beigebracht", wodurch der PB-101/102 mit der Alarmzentrale kommunizieren kann.
1.
Installationsmenü aufrufen und „02:Zonen/Sender" auswählen
2.
„Gerät hinzufügen" auswählen
3.
Einen Standort in der Nähe der PowerMaster Alarmzentrale wählen. Die
PG2) gedrückt halten, bis die gelbe LED aufleuchtet, danach die Taste loslassen. Sicherstellen, dass die LED 2 Sekunden lang leuchtet und
danach 10 Sekunden lang blinkt.
4.2 Konfigurieren der Parameter für den Panik-Handsender
und höher)
Rufen Sie das Menü GERÄTEEINSTELLUNG auf und führen Sie die folgenden Konfigurationsanweisungen für den PB-101 PG2 und PB-102
PG2 Notruf-Handsender aus.
Option
1
Legt fest, ob die Einheit zum Aktivieren/Deaktivieren oder zur Bedienung der PGM verwendet wird.
Funktion
Optionale Einstellungen: Aktivieren/Deaktivieren (Standard) und PGM EIN/AUS.
Legt fest, ob die Alarmzentrale Überwachungsmitteilungen des Panik-Handsenders über einen Zeitraum von 8
Überwachung
Stunden überwacht.
Optionale Einstellungen: Deaktiviert (Standard) und Aktiviert.
5. TESTEN UND WARTUNG
5.1 Testen einer neuen Einheit
Da der PB-101/102 mit eingelegter Batterie geliefert wird, ist er
praktisch zum Testen bereit.
WICHTIG! Vor dem Testen den PB-101/102 in der Ziel-
Alarmzentrale
der
Programmieranleitung
entsprechend einlernen.
1. Taste in 3 m (10 ft) Entfernung von der Alarmzentrale betätigen.
Prüfen, ob die Übertragungs-LED leuchtet.
1
Nur für PB-102 PG2.
2
Abbildung 5: Befestigen des PB-101/102 an der Wandhalterung
Konfigurationsanweisungen
der
Zentrale
3. Zum Entfernen des PB-101/102 von der Halterung oben auf die
Halterung drücken und den Notrufsender wie auf Abb. 2 dargestellt
mit den Fingern nach oben schieben.
-Taste (PB-101 PG2) oder die linke
2. Stellen Sie sicher, dass die Alarmzentrale der Programmierung
entsprechend und wie in der Programmieranleitung der Zentrale
beschrieben reagiert.
3. Notrufsender an unterschiedlichen Standorten innerhalb des
vom Empfänger abgedeckten Bereichs betätigen, um „tote"
Winkel zu identifizieren, in denen das Signal durch Wände und
große
Objekte
blockiert
beeinträchtigt wird.
Hinweis: Wenn tote Winkel/Grenzbereiche ein Problem bilden,
könnte
die
Leistung
verbessert werden.
D-305489 PB-101/102 Bedienungsanleitung
-Taste (PB-102
(gilt nur für PowerG Version 18
oder
durch
Strukturelemente
durch
Umstellen
des
Empfängers