Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Extech Instruments SD910 Benutzerhandbuch

Extech Instruments SD910 Benutzerhandbuch

3-kanal gleichspannung-datenlogger

Werbung

Benutzerhandbuch
 
 
 
3‐Kanal Gleichspannung‐Datenlogger 
 
Modell SD910 
 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Extech Instruments SD910

  • Seite 1 Benutzerhandbuch       3‐Kanal Gleichspannung‐Datenlogger    Modell SD910   ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1.  EINFÜHRUNG  3  2.  BESCHREIBUNGEN  4  3.  BEDIENUNG  5    Stromversorgung    Spannungsmessleitungen anschließen    Datenlogging    Zeit/Datum/Aufzeichnungsrate (Abtastrate) überprüfen    SD‐Karte Datenstruktur    Daten auf einen Computer transferieren    Erweiterte Einstellungen    System zurücksetzen    RS232 Anschluss    Hintergrundbeleuchtung  4.  WARTUNG  8    Batterien ersetzen    Reinigung und Aufbewahrung  5.  TECHNISCHE DATEN  9  SD910‐de‐DE_V1.2   9/16...
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung  Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell SD910 3-Kanal Gleichspannung-Datenlogger von Extech entschieden haben.   Der SD910 ist ein 3‐Kanal Gleichspannungsmonitor und Datenlogger für 0 bis 300 mV oder 0  bis 3000 mV.  Daten werden mit einer wählbaren Geschwindigkeit gespeichert und können  einfach in eine Tabellenkalkulationsdatei exportiert werden.    Das Gerät wird vollständig getestet und kalibriert ausgeliefert. Bei ordnungsgemäßer  Verwendung bietet es jahrelange, zuverlässige Dienste. Besuchen Sie unsere Website  (www.extech.com), um die Aktualität dieser Bedienungsanleitung zu überprüfen und um  Produktupdates und Kundenunterstützung zu erhalten.    Ausstattungsdetails   Das dreifache LCD zeigt gleichzeitig (3) 300 mV oder (3) 3000 mV Kanäle an.   Die Aufzeichnung erfolgt mit Datums‐/Zeit‐Signatur und die Daten werden auf einer SD‐ Karte im Excel® Format für den einfachen Transfer auf einen Computer gespeichert.   Wählbare Datenaufzeichnungsrate: 1, 2, 5, 10, 30, 60, 120, 300, 600 Sekunden, auto  SD910‐de‐DE_V1.2   9/16...
  • Seite 4: Beschreibungen

    Kanal 1 Anzeige  Kanal 2 Anzeige  Kanal 3 Anzeige  Tasten LOG und   (Enter)  Taste SET (Einstellung)  ▲ und Tasten  (Zeit)  ▼ und Tasten  (Ein‐/Ausschalten)        Wechselstromadapterbuchse  Resettaste  10. RS‐232 Ausgang  11. SD‐Kartensteckplatz          12. Kanal 1 Eingang  13. Kanal 2 Eingang  14. Kanal 3 Eingang            Hinweis: Batteriefach und Kippständer befinden sich auf der Rückseite des Messgeräts.     SD910‐de‐DE_V1.2   9/16...
  • Seite 5: Bedienung

    Bei offenen oder nicht verwendeten Eingängen wird 0.00 angezeigt.  Datenlogging  Öffnen Sie die Klappe auf der linken Seite und setzen Sie eine formatierte SD‐Karte ein.  Hinweise   Die SD‐Karte sollte eine Kapazität von 1 GB bis 4 GB haben.   Verwenden Sie keine Speicherkarten, die von anderen Messgeräten oder Kameras  formatiert wurden. Verwenden Sie die Formatierungsprozedur für SD‐Karten im  Abschnitt „Erweiterte Funktionen“ in dieser Bedienungsanleitung, um eine SD‐Karte  richtig zu formatieren.   Die interne Uhr muss auf die richtige Uhrzeit eingestellt werden. Siehe Abschnitt  „Erweiterte Funktionen“ in dieser Bedienungsanleitung, um die Uhr einzustellen.   Die voreingestellte Datenstruktur verwendet einen Dezimalpunkt „.“ als numerische  Dezimalanzeige. Siehe Abschnitt „Erweiterte Funktionen“ in dieser Bedienungsanleitung,  um vom Punkt zum Komma „,“ zu wechseln.   Wurde keine SD-Speicherkarte eingesetzt, erscheint „EMPTY“ auf dem Display.    Wenn die Spannungsmessleitung nicht angeschlossen wurde, befinden sich in der  Datendatei möglicherweise Zufallswerte.   Wenn die Spannungsmessleitung nach dem Herunterladen der Daten nicht  angeschlossen wurde, wird möglicherweise kein Maßeinheitensymbol auf dem Display  angezeigt.    SD910‐de‐DE_V1.2   9/16...
  • Seite 6: Zeit/Datum/Aufzeichnungsrate (Abtastrate) Überprüfen

    Dies wiederholt sich alle MVA01002.XLS   30.000 Spalten, bis zur Datei Nun wird ein neuer Ordner erstellt MVA01099.XLS   MVA02 und der Vorgang wiederholt sich. Der letzte mögliche Ordner ist   MVA10   Daten auf einen Computer transferieren  Entfernen Sie die SD‐Karte aus dem Datenlogger und stecken Sie sie in einen SD‐ Kartenleser am Computer.  Starten Sie Excel® und öffnen Sie die Datendatei auf der Speicherkarte. Die Datei wird  ähnlich der unten dargestellten angezeigt.  SD910‐de‐DE_V1.2   9/16...
  • Seite 7: Erweiterte Einstellungen

      die Option Sie die Auswahl mit   rS232 ‐ Den RS232 Datenausgang auf ON/OFF (Ein/Aus) einstellen.  ▲ Wählen Sie mit der ON (Ein) oder OFF (Aus) aus und speichern Sie die  Taste    die Option Auswahl mit   Rng ‐ Stellt den Spannungsbereich ein ▲ Wählen Sie mit der  Taste    entweder den Spannungsbereich 300 mV oder 3000 mV aus und  speichern Sie die Auswahl mit  .  ESC – Verlässt den Einstellungsmodus.  Drücken Sie die Taste SET, um zum normalen Betriebsmodus zurückzukehren.  SD910‐de‐DE_V1.2   9/16...
  • Seite 8: System Zurücksetzen

    RESET auf der Seite des Datenloggers (verwenden Sie eine Heftklammer oder ähnlich spitzen  Gegenstand), um das Messgerät zurück zu setzen.  RS232 Anschluss  Für das Streaming von Daten auf einen PC über die RS232‐Ausgangsbuchse werden der optionale  407001‐USB‐Kit (RS232‐nach‐USB‐Kabel und Treiber‐CD) zusammen mit der 407001 Software  (kostenlos erhältlich auf www.extech.com) benötigt.   Hintergrundbeleuchtung  Schalten Sie mit der Taste   die Hintergrundbeleuchtung ein. Die Hintergrundbeleuchtung  schaltet sich automatisch nach 5 Sekunden wieder aus.    4. Wartung  Batterien ersetzen  Entfernen Sie die Kreuzschlitzschraube auf der Rückseite von der Batteriefachabdeckung,  um die Batterien einzulegen oder auszuwechseln.  Ersetzen Sie die sechs AAA‐Batterien (verwenden Sie verwenden Sie Alkali‐ Hochleistungsbatterien) unter Beachtung der Polarität.  Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und befestigen Sie diese.    Sicherheitshinweise für Batterien: Entsorgen Sie die Batterien umweltfreundlich. Entsorgen Sie  Batterien niemals im Feuer, diese könnten explodieren oder auslaufen. Entnehmen Sie bei einer  geplanten Aufbewahrungsdauer des Messgeräts von mehr als 60 Tagen die Batterien aus dem  Gerät und bewahren Sie diese separat auf. Mischen Sie keine alten und neuen Batterien.  Verwenden Sie Batterien des gleichen Typs und mit gleichem Ladestand.    Entsorgen Sie verbrauchte Batterien oder Akkus im Hausmüll.  Als Verbraucher, Nutzer sind gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien an  entsprechenden Sammelstellen, der Store, in dem die Batterien gekauft wurden, oder  überall dort, wo Batterien verkauft werden.  Entsorgung: Entsorgen Sie dieses Instrument in den Hausmüll. Der Nutzer ist verpflichtet, die  End‐of‐life‐Geräte eine zu diesem Zweck vorgesehene Sammelstelle für die Entsorgung von  elektrischen und elektronischen Geräten.    Reinigung und Aufbewahrung  Wischen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel ab.  Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungs‐oder Lösungsmittel.   Wenn das Messgerät längere Zeit nicht aufbewahrt wird, entfernen Sie die Batterien.    SD910‐de‐DE_V1.2   9/16...
  • Seite 9: Technische Daten

    Betriebsluftfeuchtigkeit  < 85 % R.H.  Stromversorgung  9 V Netzadapter wird für Datalogging benötigt 6 AAA (UM4) Alkali‐ oder Hochleistungsbatterien 1,5 V Batterien  werden nur für die Backup‐Stromversorgung der Uhr und  Messwertanzeige verwendet.  Batterielebensdauer  Abhängig von der Abtastrate, bei frischen Alkalibatterien und 60  Sekunden Abtastrate typischerweise mehr als einen Monat.  Höhere Abtastraten reduzieren die Batterielebensdauer deutlich.    Die Lebensdauer der Batterie verringert sich, wenn der Summer  wird gesetzt auf  Gewicht  199 g (0,44 lbs)  Abmessungen  132 x 80 x 32 mm (5,2 x 3,1 x 1,3")  Oben genannte technische Daten beziehen sich nur auf eine Testumgebung mit einer RF- Hinweis:  Feldstärke von weniger als 3 V/M und Frequenzen weniger als 30 MHz.  Copyright © 2015‐2016 FLIR Systems, Inc.  Alle Rechte vorbehalten einschließlich des Rechts auf vollständige oder teilweise Vervielfältigung in jeglicher Form.  ISO‐9001 Certified  www.extech.com SD910‐de‐DE_V1.2   9/16...

Inhaltsverzeichnis