Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Quick Start Guide
(Deutsch)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für thomann 2Box DrumIt Three

  • Seite 1 Quick Start Guide (Deutsch)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1  Erste Schritte ....................3  1.1  Pads anschließen ................... 3  1.2  Hihat anschließen ................... 3  2  Bedienung ....................4  3  Menüstruktur ....................5  4  Speichern ....................7  5  Hihat einrichten und kalibrieren ..............10  6  Anschlüsse ....................12  7  USB ......................
  • Seite 3: Erste Schritte

    Vielen Dank, dass Sie sich für ein DrumIt Three von 2BOX entschieden haben. Sie haben die richtige Wahl getroffen. Ihr neues Soundmodul verfügt über eine offene Soundarchitektur und ein universelles Trigger-Interface. Damit Sie direkt von Anfang an die besten Ergebnisse mit Ihrem DrumIt Three Modul erzielen, empfehlen wir Ihnen, sich einen Augenblick Zeit zu nehmen, um diese Kurzanleitung zu studieren.
  • Seite 4: Bedienung

    Bedienung Die Bedienung des Moduls ist einfach aufgebaut und erfolgt intuitiv über zwei Menüpunkte (UNIT und KIT) mit verschiedenen Unterseiten. Diese Unterseiten können Sie durch Drücken der PAGE UP bzw. PAGE DOWN Tasten der Reihe nach anwählen. Es gibt keine zweiten Ebenen und keine versteckten Menüpunkte. Das Hauptdisplay ist in sechs logische Felder unterteilt.
  • Seite 5: Menüstruktur

    Menüstruktur UNIT-Menü Im Menübereich UNIT nehmen Sie allgemeine Einstellungen für Ihr Modul vor. Diese Einstellungen wirken sich auf alle KITs (Presets) aus. MIX: Diese Seite beinhaltet das interne Mischpult mit dem Sie die Lautstärken der einzelnen Kanäle/Instrumente untereinander abstimmen können. CHAN: Auf dieser Seite wählen Sie einen Triggerkanal zu weiteren Bearbeitung aus (Hinweis: Sie können den gewünschten Kanal auch...
  • Seite 6 MIDI: Auf dieser Seite lassen sich globale MIDI-Einstellungen vornehmen. Wie reagiert das Modul auf Program-Change-Befehle und welche Controllerdaten werden für die Hihat ausgegeben? Diese Einstellungen sind wichtig, wenn Sie am Rechner MIDI aufnehmen wollen. PREF: Auf dieser Seite verwalten Sie die „Speichern“-Funktion und können einen Werksreset vornehmen.
  • Seite 7: Speichern

    CFNC: Statt mit einem Sound können Sie ein Pad auch mit einer Funktion belegen. Sehr sinnvoll, wenn Sie das interne Metronom per „Pad- Schlag“ starten und stoppen oder zum nächsten KIT springen wollen. KFNC: Mit der Funktion HHPOS auf dieser Page können Sie den Öffnungsgrad der Hihat fixieren, ohne die Kalibrierung des Pads ändern zu müssen.
  • Seite 8 Ein „?“ neben SAVE auf der KIT-Startseite zeigt Ihnen an, dass das ausgewählte KIT verändert wurde. Drücken Sie nun den linken DATA-Taster über dem Display. Wenn Sie jetzt noch einmal auf den Taster über SAVE drücken, wird die Änderung im KIT gespeichert. Umbenennen eines KITs Wenn Sie ein KIT umbenennen wollen, drücken Sie den Taster über SAVE auf der KIT-Startseite.
  • Seite 9 Kopieren, Verschieben und Vertauschen eines KITs Sie können ein KIT auch verschieben (MOVE), mit einem anderen KIT aus- tauschen (SWAP) bzw. auf einen anderen Programmplatz kopieren (COPY). Drücken Sie dazu als Erstes den linken Taster über dem Display. Wählen Sie nun mit dem Drehregler die KIT-Nummer, mit der das aktive KIT interagieren soll.
  • Seite 10: Hihat Einrichten Und Kalibrieren

    5 Hihat einrichten und kalibrieren Die Hihat ist das komplexeste Instrument im Schlagzeug-Setup. Das DrumIt Three Modul bietet Ihnen größtmögliche Flexibilität, um möglichst viele Hihat-Pads und Controller der unterschiedlichsten Hersteller nutzen zu können. Diese Flexibilität bedeutet allerdings auch, dass die Einrichtung der Hihat am DrumIt Three detailliert vorgenommen werden muss.
  • Seite 11 Starten Sie jetzt die Kalibrierung 5.1. Drücken Sie den linken DATA-Taster ein Mal. Das Symbol einer geschlossenen Hihat erscheint und blinkt. 5.2. Schließen Sie nun das Hihat-Pad oder drücken Sie das Pedal des Controllers mit dem Fuß nach unten. 5.3. Drücken Sie den linken DATA-Taster ein zweites Mal. Das Symbol einer offenen Hihat erscheint und blinkt.
  • Seite 12: Anschlüsse

    Zu guter Letzt sollten Sie den Trigger-Eigenschaften des Hihat-Kanals noch etwas Zeit widmen. Rufen Sie dazu die entsprechenden Menüpunkte auf (detaillierte Erklärungen finden Sie im Download-Handbuch). UNIT-TRIG Hier stellen Sie das Spielverhalten des Hihat-Pads ein. Stimmen Sie die wichtigsten Werte (GAIN, THRES, CURVE) auf Ihr Spiel ab.
  • Seite 13: Usb

    Kanäle Verbinden Sie Ihre Pads mit dem jeweiligen Eingang wie beschriftet. An „HIHAT B“ schließen Sie den Hihat-Controller an. Die B-Kanäle von CYMB 1 bis 3 sind für Pads vorgesehen, die mit 2 Stereokabeln betrieben werden. Da die Eingangsbuchsen stereo ausgelegt sind, sollten Sie ausschließlich Stereokabel verwenden.
  • Seite 14: Dateisystem

    Das Display zeigt: Keine USB-Verbindung Aktive USB-Verbindung Wenn das Modul korrekt mit dem Rechner verbunden ist, symbolisiert „R“ (unter „Stat“) den Lesemodus und „W“ den Schreibmodus. Bitte beachten Sie, dass es zu Fehlern im Datei-System kommen kann, wenn Sie die USB-Verbindung lösen, während sich das Modul im Lese- (R) oder Schreibmodus (W) befindet.
  • Seite 15 DrumItOS1.3x.xx.bin Betriebssystem des DrumIt Three DrumIt Three x.x.pdf Bedienungsanleitungen im PDF-Format globalconfig.dcfg Indizierungsdatei, die für Mac-Betriebssysteme benötigt wird. .metadata_never_index Systemdatei In den Ordnern befinden sich die 2BOX Sound-Dateien im DSND-Format sowie die Playalongs im WAV Format Die Ordnerstruktur können Sie nach eigenen Vorstellungen und Präferenzen verändern, um so Ihr Datei-Ablagesystem individuell zu strukturieren.
  • Seite 16: Editor Software

    9 Editor Software Das 2BOX Sound-Universum ist grenzenlos. Mit der kostenlosen Editorsoftware von 2BOX können Sie eigene Sounds erstellen und die wichtigsten KIT- Einstellungen am Modul bequem vom PC/Mac aus vornehmen. Mit dem Editor kann man mit wenigen Mausklicks aus jeder WAV-Datei einen 2BOX-Sound erstellen.
  • Seite 17: Kompatibilitätsliste

    12 Kompatibilitätsliste Die nachfolgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da es aufgrund der Produktvielfalt unmöglich ist, alle aktuellen und früheren Pads zu testen. Die Liste wird aber fortlaufend ergänzt und angepasst. Sollte der gesuchte Pad-Typ oder Hersteller nicht aufgelistet sein, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass Ihr Pad nicht mit dem DrumIt Three funktioniert.
  • Seite 18: Anschlussmöglichkeiten Und Triggertypen

    13 Anschlussmöglichkeiten und Triggertypen Zones - configuration Instrument Brands Cross- Type Information Kick Head Rim/ (examples) stick/ Choke /Bow Edge Bell PadP 2box, Roland Piezo Piezo PaPSS Huaxin Piezo Switch Switch PaPSY Yamaha Piezo Switch Switch PadPS Roland, Alesis Piezo Switch various CyPSV...
  • Seite 19 Instrument Snare Cymbal Acoustic various 1 Zone 2 Zones 3 Zones 1 Zone 2 Zones Trigger Zone Zones Zones 19 / 20...
  • Seite 20: Wichtige Sicherheitshinweise

    14 Wichtige Sicherheitshinweise  Versuchen Sie niemals, das Netzteil zu öffnen oder zu modifizieren.  Sollte der mitgelieferte Netzadapter einmal defekt sein, sollten Sie einen neuen 2BOX Adapter kaufen. Für den Fall dass Sie auf Drittanbieter zurückgreifen, verwenden Sie bitte ein Wechselstromnetzteil (DC) mit 12 V/ 1000 mA und Hohlstecker.

Inhaltsverzeichnis