10
INHALTSVERZEICHNIS:
(DIESE SEITE)
Ihr Wellion® LINUS System beinhaltet:
10
Über das Wellion® LINUS System
- Wellion® LINUS Blutzuckermessgerät
- 2 voreingelegte CR2032, 3 Volt, Lithium Batterien
11
- Wellion® Stechgerät
Tageszeit-Durchschnittswerte
- 10 sterile Lanzetten
und individuelle Ergebnisse
- Kompakte Tasche
- Benutzerhandbuch
12
14, 30 und 90 Tages-
- Easy Start Guide
Durchschnittswerte und
Wellion® LINUS Teststreifen: Mit Ihrem Wellion® LINUS
Graphiken
System können Sie Ihren Blutzucker an Ihrer Fingerspitze, der
13
Handfl äche (Daumenballen) oder dem Unterarm messen. Das
Einstellen der Lautstärke
Wellion LINUS® System benötigt zur Messung eine geringe
und Hintergrundbeleuchtung
Probenmenge, 0.5 μl Blut, entspricht etwa der Größe eines
Stecknadelknopfes.
14
Einstellen von Zeit und Datum
15
Einstellen des Hypoglykämie-
und Hyperglykämie
Warnungsalarms
Kontaktenden:
Führen Sie dieses Ende,
16
mit den Kontakten
Einstellen der Alarme
nach oben, in das
Messgerät ein.
17
Batterien
Probenbereich:
Bringen Sie Blut oder
18
Wichtige gesundheitsbezogene
Kontrollfl üssigkeit hier auf den
Rand des Teststreifens auf.
Information
11
Tageszeit-Durchschnittswerte und individuelle
Ergebnisse
Dieses Kapitel beinhaltet die Schritte, wie Sie
Drücken Sie die RECHTE Pfeiltaste. Die Anzeige
folgende Ergebnisse einsehen können:
zeigt nun den Frühstücks-Durchschnittswert .
– das letzte Ergebnis der Blutzuckermessung
– die letzten 300 Blutzuckermessergebnisse mit Uhrzeit
Drücken Sie die RECHTE Pfeiltaste. Die Anzeige
und Datum
zeigt nun den Mittags-Durchschnittswert.
– Frühstücks-, Mittagessens-, Abendessens- und
Schlafenszeit-Durchschnittswerte
Drücken Sie die RECHTE Pfeiltaste. Die Anzeige
zeigt nun den Abend-Durchschnittswert.
Das Wellion® LINUS Messgerät berechnet den Durchschnitt
aller Ergebnisse von Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Drücken Sie die RECHTE Pfeiltaste. Die Anzeige
und Schlafenszeit. Kontrolllösung, Hi und Lo Messergebnisse,
zeigt nun den Schlafenszeit-Durchschnittswert.
außerhalb des Temperaturbereichs liegende Ergebnisse und
Ergebnisse ohne gültiges Datum / Uhrzeit werden nicht in
Hinweis: Um zum letzten Messergebnis
den Durchschnitt miteinbezogen. Diese Durchschnittswerte
zurückzukehren, drücken Sie die MITTLERE
werden aus den Messergebnissen der letzten 14 Tage
Taste.
berechnet. Frühstücks-Durchschnittswerte beinhalten
Glukosemessungen zw. 4:00 und 10:00 morgens,
[2] Ansicht individueller Messergebnisse
Mittagessens-Durchschnittswerte zw. 10:00 und 16:00,
Drücken und lassen Sie die MITTLERE Taste wieder aus. Die
Abendessen-Durchschnittswerte zw. 16:00 und 22:00 und
Anzeige zeigt Ihnen das letzte gemessene
Schlafenszeit-Durchschnittswerte zw. 22:00 und 4:00.
Blutzuckerergebnis mit Uhrzeit und Datum.
Benutzen Sie die LINKE Pfeiltaste, um jedes
[1] Ansicht eines Tageszeit-Durch-
Messergebnis anzusehen, beginnend vom
schnittwertes
aktuellen und endend mit dem ältesten
Wenn das Messgerät AUSgeschaltet ist drücken
Ergebnis.
Sie eine beliebige Taste. Die Anzeige zeigt das
letzte Blutzuckermessergebnis mit Datum und
Hinweis: Sie können zu jedem Zeitpunkt die MITTLERE Taste
Uhrzeit an.
drücken, um zum aktuellsten Ergebnis zu gelangen.
13
[4] Einstellen der Hintergrundbeleuchtung: Sie
Einstellen der Lautstärke
können die Hintergrundbeleuchtung ein oder ausschalten.
und Hintergrundbeleuchtung
Der Standardeinstellung der Hintergrundbeleuchtung ist
aktiv. Der veränderte Status der Hintergrundbeleuchtung
wird sofort aktiviert.
[1] Aktivieren des MENÜ Modus: Wenn Ihr Messgerät
AUSgeschaltet ist, drücken und halten Sie irgend eine Taste
Wählen Sie die bevorzugte Einstellung mit
für 2 Sekunden, um den MENÜ Modus zu aktivieren.
der RECHTEN oder der LINKEN Pfeiltaste. Zum
Bestätigen drücken Sie die MITTLERE Taste und fahren Sie mit
[2] Aktivieren der SET Option: Das MEM
dem Einstellen des Zeitformats und der Zeit fort.
Symbol erscheint. Drücken Sie die RECHTE
Pfeiltaste, bis das SET Symbol angezeigt wird.
Hinweis: Das Abschalten der Hintergrundbeleuchtung im
Drücken Sie die MITTLERE Taste.
SET Menü desaktiviert ebenso die Hintergrundbeleuchtung
bei den Alarmen.
[3] Einstellen der Lautstärke des Messgeräts: Es
gibt drei Lautstärkemöglichkeiten für den Piepton. Die
Standardeinstellung ist "hoch". Wählen Sie die bevorzugte
14
Lautstärke, indem Sie diese mit der RECHTEN oder LINKEN
Pfeiltaste einstellen. Ihre Wahl wird durch das Blinken des
Symbols hervorgehoben. Drücken Sie die MITTLERE Taste,
um Ihre Auswahl zu bestätigen. Setzen Sie mit
[1] Aktivieren des MENÜ Modus: Wenn Ihr Messgerät
dem Einstellen des MENÜ Modus Hintergrund-
AUSgeschaltet ist, drücken und halten Sie irgend eine Taste für
beleuchtung fort.
2 Sekunden, um den MENÜ Modus zu aktivieren.
Anmerkung: Das Messgerät wird nach dem Auftragen
[2] Aktivieren der SET Option: Das MEM
von Kontrolllösung oder Blut immer einen Piepton von
Symbol erscheint. Drücken Sie die RECHTE
sich geben. Dieser Ton gibt an, wann Sie die Spitze des
Pfeiltaste, bis das SET Symbol erscheint. Drücken
Teststreifens von der Blutprobe oder Kontrolllösung
Sie die MITTLERE Taste.
entfernen können. Der Piepton ist immer zu hören, bei
EIN- und AUSgeschaltetem Ton im SET Menü.
[3] Einstellen der Zeit: Drücken Sie mehrmals die
MITTLERE Taste, bis Sie eine Anzeige mit der Meldung 12H oder
16
Einstellen der Alarme
erscheint (AL1 bis AL6). Stellen Sie das
erste Mal einen Alarm ein, verwenden Sie
Sie können 6 Alarme einstellen, die Sie an die Blutzuck-
AL1. Drücken Sie die MITTLERE Taste, um
ermessung erinnern sollen.
einen Alarm auszuwählen.
Wenn die Alarme aktiviert sind: [1] Ist ein Alarm
[3] EIN oder AUSschalten von
eingestellt und Ihr Wellion® LINUS Messgerät ist AUSge-
Alarmen: Drücken Sie die RECHTE oder LINKE Pfeiltaste,
schaltet, schaltet der Alarm das Messgerät EIN. "AL1" bis
um den Alarm EIN oder AUS zu schalten.
"AL6" (davon abhängig, welcher Alarm eingestellt ist)
Die voreingestellte Einstellung ist AUS.
wird angezeigt. Die Anzeigenhintergrundbeleuchtung
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch
blinkt und das Messgerät piept wiederholt für 15
Drücken der MITTLEREN Taste. Ihre Aus-
Sekunden. [2] Sie können den Alarm durch Drücken
wahl wird durch ein blinkendes Symbol
einer Taste ausschalten. [3] Der Alarm erscheint nicht
hervorgehoben.
während Menü– und Messmodus. Ist ein Alarm ein-
gestellt, dass er während dieser Modi ausgelöst wird,
[4] Einstellen einer Alarmzeit:
wird er nach dem AUSschalten des Geräts aktiviert.
Nun können Sie die Zeit einstellen. Zuerst
stellen Sie die blinkende Zahl (Stunde)
CAUTION:
Folgen Sie Ihren ärztlichen Empfehlun-
mit der RECHTEN oder LINKEN Pfeiltaste
gen, wann und wie oft Sie Ihren Blutzucker
ein. Durch Halten der Pfeiltasten können
messen sollten.
Sie die Änderung beschleunigen. Zum
Bestätigen drücken Sie die MITTLERE Taste
[1] Aktivieren des MENÜ Modus: Wenn Ihr
und fahren Sie mit dem Einstellen der Minuten fort.
Messgerät AUSgeschaltet ist, drücken und halten Sie
eine Taste für 2 Sekunden, um den MENÜ Modus zu
Stellen Sie (Minuten) mit der RECHTEN
aktivieren.
oder LINKEN Pfeiltaste ein. Zum
Bestätigen drücken Sie die MITTLERE Taste
[2] Aktivieren der Alarm Option: Das MEM
und fahren Sie mit dem Einstellen der
Symbol erscheint. Drücken Sie die RECHTE Pfeiltaste,
Lautstärke des Alarms fort.
bis der gewünschte Alarm, den Sie einstellen möchten,
diesem Fall kontaktieren Sie Ihr Kundenservice.
Error Meldungen
Error 1:
Teststreifengebrauch beziehen.
Das Wellion® LINUS Blutzuckerüberwachungssystem wurde zum
[1] Wenn diese Meldung zum Zeitpunkt, wo der Teststreifen
genauen Arbeiten unter üblichen Bedingungen entwickelt. Bei
eingeführt wird, aufscheint, könnte der Teststreifen nass oder
seltenen Gelegenheiten zeigt das Messgerät eine Error Meldung
beschädigt sein. [2] Erscheint die Meldung während der
anstelle eines Blutzuckermessergebnisses an. Das Wellion® LINUS
Messung, wurde der Teststreifen vielleicht zu früh entfernt. [3]
System ist fähig, spezifi sche Probleme zu erkennen, was Ihnen
Erscheint diese Meldung nach dem letzten Ablaufschritt anstelle
helfen kann, die Ursache der Errormeldung festzustellen, ohne
eines Ergebnisses, könnte es darauf hinweisen, dass Sie nach dem
wertvolle Teststreifen zu verschwenden. Wenn Sie mit einer
Messbeginn weiteres Blut aufgetragen haben.
Error Meldung konfrontiert werden, überprüfen Sie auf übliche
Probleme, die die Herkunft des Errors erklären könnten.
Error 2:
Probe entdeckt.
Zwei übliche Errormeldungen sind unterhalb aufgelistet:
[1] Der Teststreifen könnte nur teilweise gefüllt sein; überprüfen
[1] Das Messgerät zeigt einen Errorkode, wenn es
Sie das Sichtfenster am Teststreifen, um zu bestätigen, dass es voll
neben Elektrogeräten, wie Stromaggregaten oder einem
ist. [2] Die Probe ist weder Blut noch Kontrolllösung. [3] Sie haben
Computerbildschirm, verwendet wird.
den falschen Kalibrierungskode eingegeben.
[2] Wenn das Messgerät beim Schütteln rasselt, können
gebrochene Bestandteile Grund für die Errormeldungen sein. In
Über das Wellion® LINUS System
WARNUNG: Der Testreifenbehälter beinhaltet
Trocknungsmittel, das nach Einatmen oder Schlucken
Schäden verursachen kann oder zu Haut- oder
Augenirritationen führen kann.
VORSICHT:
Entsorgen Sie gebrauchte Teststreifen
ordnungsgemäß.
WICHTIG:
Verwenden Sie Wellion® LINUS Teststreifen
nur einmal.
Wichtige Information zu den Teststreifen:
[1] Lagern Sie Ihre Wellion® LINUS Teststreifen an einem
kühlen, trockenen Ort bei Temperaturen zwischen 8°C und 30°C.
[2] Verwenden Sie Wellion® LINUS Teststreifen nur innerhalb
des Temperaturbereichs von 10°C bis 40°C. [3] Setzen Sie sie
keinem direkten Sonnenlicht oder Hitze aus. [4] Bewahren Sie
Ihre Wellion® LINUS Teststreifen nur in der Originaldose auf;
bewahren Sie die Teststreifen nicht in einer anderen Dose, irgend
einem anderen Behältnis oder außerhalb auf. [5] Schließen Sie
den Dosendeckel sofort nach der Entnahme eines Wellion® LINUS
Sichtfenster für
die Füllung: Das
Teststreifens wieder sorgfältig. [6] Fassen Sie den Wellion®
Sichtfenster wird rot,
LINUS Teststreifen bei der Entnahme aus der Dose oder beim
wenn genügend Blut
Einführen in das Gerät nur mit sauberen, trockenen Händen an.
angesaugt wurde oder
[7] Wellion® LINUS Teststreifen nach Ablauf des Verfallsdatum
blau, wenn genügend
oder 90 Tage nach dem ersten Öff nen der Dose nicht mehr
Kontrollfl üssigkeit
verwenden. Es könnte sonst zu ungenauen Ergebnissen kommen.
aufgetragen wurde.
Vermerken Sie das Wegwerf-Datum (90 Tage nach dem ersten
12
14, 30 und 90 Tagesdurchschnittswerte und Graphiken
Diese Kapitel beinhaltet die Schritte zur Ansicht
folgender Durchschnittswerte:
– 14 Tages-Durchschnittswert und Trenddiagramm
– 30 Tages-Durchschnittswert und Trenddiagramm
– 90 Tages-Durchschnittswert und Trenddiagramm
– Vergleichsgrafi k der 14, 30 und 90 Tagesdurchschnittswerte
Das Wellion® LINUS Messgerät berechnet die Durchschnitte
der letzten 14, 30 und 90 Tage, beginnend bei der aktuellen
Uhrzeit und Datum. Kontrolllösungsergebnisse, Hi und Lo
Messergebnisse, außerhalb der Temperatur liegende Ergeb-
nisse und Ergebnisse ohne gültige Zeit und Datum werden in
den Durchschnittswert nicht miteinbezogen.
WICHTIG:
Gespeicherte Ergebnisse im Datenspeicher
sollen nur als Referenz verwendet werden. Treff en Sie
keine Behandlungsentscheidungen, die sich nur auf
gespeicherte Ergebnisse, Durchschnittswerte oder
Grafi ken beziehen. Beraten Sie sich mit Ihrem Arzt
betreff end Behandlungsmöglichkeiten.
[1] Aktivieren des MENÜ Modus
Um den MENÜ Modus zu aktivieren, drücken
und halten Sie eine Taste für 2 Sekunden.
[2] Aktivieren der Speicheroption
Erscheint das MEM Symbol, drücken Sie die
MITTLERE Taste, um die Speicheroption zu aktivieren.
24H sehen. Nun sind Sie bereit, die Zeit des
Messgeräts einzustellen.
Wählen Sie das 12 oder 24 Stundenformat
mit der RECHTEN oder LINKEN Pfeiltaste.
Die 12 Stundenzeitformat-Option auf der Anzeige wird durch
12H angezeigt. Die 24 Stundenformat-Option auf der Anzeige
wird durch 24H angezeigt. Ihre Auswahl wird durch das
Blinken des Symbols hervorgehoben.
Drücken Sie die MITTLERE Taste, um Ihre Wahl zu bestätigen
und gehen Sie zur Stundeneinstellung weiter.
Stellen Sie die Stunde (blinkend) mit der RECHTEN oder
LINKEN Pfeiltaste ein. Zum Bestätigen drücken Sie die
Einstellen von Zeit
MITTLERE Taste und fahren Sie mit dem Einstellen der
Minuten fort.
und Datum
Stunde:
Stellen Sie die Minuten (blinkend) mit der RECHTEN oder
LINKEN Pfeiltaste ein. Zum Bestätigen drücken Sie die
MITTLERE Taste und fahren Sie mit dem Einstellen des
Datums fort.
Minute:
[4] Einstellen des Datums: Stellen Sie den Tag
(blinkend) mit der RECHTEN oder LINKEN Pfeiltaste ein. Zum
Bestätigen drücken Sie die MITTLERE Taste und fahren Sie
mit dem Einstellen des Jahres fort.
[5] Einstellen der Lautstärke des Alarms: Es
gibt drei Möglichkeiten an Lautstärken. Ein stummer
Alarm lässt die Anzeige des Messgeräts blinken.
Die Fabrikseinstellung ist "hoch". Wählen Sie Ihre
bevorzugte Einstellung mit Hilfe der
RECHTEN oder LINKEN Pfeiltaste.
Bestätigen Sie dies durch Drücken der
MITTLEREN Taste. Dies bringt Sie zum
:
MENÜ Modus retour.
Hinweis: Die Lautstärke eines Alarms wird bestimmt
von der Lautstärkeneinstellung des Messgeräts, welche
in der Einstelloption (SET) des Messgeräts verändert
werden kann. Der Alarm ertönt nicht, wenn ihr Messgerät
auf Stummschaltung gestellt ist, ohne Rücksicht auf die
:
individuelle Alarmeinstellung. Wenn Ihr Messgerät auf
eine leise Lautstärke eingestellt ist, wird die Alarmeinstel-
lung von der hohen Lautstärke zur vorgegebenen leisen
Lautstärke gehen.
[6]
Einstellen von Mehrfachalarmen: Um an-
dere Alarme einzustellen, drücken Sie die RECHTE oder
LINKE Pfeiltaste, bis der gewünschte Alarm aufscheint
(AL1 bis AL6). Folgen Sie den vorherigen Schritten im
:
Kapitel 16, "Einstellen der Alarme".
Error 3:
Das Messgerät hat festgestellt, dass der
Teststreifen in einem schlechten Zustand ist.
Auftretende Probleme, die sich auf den
[1] Der Teststreifen wurde vielleicht unsachgemäß gelagert
(Hitze, feuchte Umgebung) oder ist abgelaufen. [2] Der
Teststreifen wurde falsch gehandhabt durch heftiges Biegen
oder Schütteln. [3] Teile des Teststreifens sind mit Fett, Öl oder
Lotion bedeckt. [4] Die Streifenöff nung ist verschmutzt.
Error 4:
Seltene Probleme mit Teststreifen können
auftreten, die sich auf extreme Bedingungen beziehen.
[1] Testen Sie nochmals nahe der Raumtemperatur von 21°C
bis 24°C.
Das Messgerät hat eine Abweichung bei der
Error 5:
Das Messgerät war nicht in der Lage, ein
verlässliches Ergebnis zu produzieren.
[1] Dies kann durch eine Nicht-Blut Probe, oder eine
Kombination von hohem Blutzucker und anderen medizinischen
Öff nen) beim ersten Öff nen auf dem Dosenetikett. [8] Wellion®
LINUS Teststreifen nicht knicken oder biegen, schneiden oder
anderwertig verändern. [9] Verwenden Sie nur frisches
Kapillar-Vollblut oder die Kontrollfl üssigkeit mit dem Wellion®
LINUS Teststreifen.
Das Wellion® LINUS Messgerät
(1)
Anzeige: Blutzuckermessergebnis, Symbole, Meldungen und
Graphiken werden angezeigt.
(2)
MITTLERE Taste: Verwenden
Sie die MITTLERE Taste, um eine Option zu bestätigen oder treff en
Sie eine Wahl im Menü.
(3)
RECHTE Pfeiltaste: Verwenden
Sie die RECHTE Pfeiltaste, um vorwärts durch die Optionen
zu blättern.
(4)
Streifenöff nung: Führen Sie den Wellion®
LINUS Teststreifen, mit den Kontaktenden aufwärts, in die
Teststreifenöff nung ein.
(5)
LINKE Pfeiltaste: Verwenden Sie
die LINKE Pfeiltaste, um rückwärts durch die Optionen zu blättern.
Elemente der Wellion® LINUS Messgerätanzeige
(1)
Datum und Uhrzeit: wird angezeigt wenn das Messgerät
eingeschaltet ist oder sich im Schlafmodus befi ndet.
Blutzuckermessergebnis
(3)
Schwache Batterie:
erscheint, wenn die Batterien in ihrem Messgerät leer werden.
Hinweis: Benützen Sie die RECHTE oder LINKE Pfeiltaste, um
im MENÜ Modus zu blättern.
Die Anzahl der gespeicherten
Messergebnisse (innerhalb der
entsprechenden Zeitspanne) wird an
der oberen rechten Ecke angezeigt.
mg /dL
[3] Ansicht SPEICHER Messergebnisse
− Ansicht der 14 Tagesdurchschnittswerte und
Graphiken: Die Anzeige zeigt Ihren in Zahlen ausgedrückten 14
Tagesdurchschnittswert an. Drücken Sie die RECHTE oder LINKE
Pfeiltaste, um Ihr 14 Tages Trenddiagramm anzusehen.
Sie können von der 14 Tages-
Trendgrafi k zum in Zahlen
ausgedrückten 14 Tagesdurch-
schnittswert wechseln, indem
Sie die RECHTE oder LINKE
Pfeiltaste drücken.
− Ansicht der 30 Tagesdurchschnittswerte und
Graphiken: Drücken Sie die MITTLERE Taste, um den in
Zahlen ausgedrückten 30
Tagesdurchschnittswert
anzusehen. Drücken Sie die
RECHTE oder LINKE Pfeiltaste
um sich die 30 Tages-Trend-
grafi k anzusehen.
:
PM
Tag:
Stellen Sie den Monat (blinkend) mit der RECHTEN oder
LINKEN Pfeiltaste ein. Zum Bestätigen drücken Sie die MIT-
TLERE Taste und fahren Sie mit dem Einstellen des Tages fort.
Monat:
Stellen Sie das Jahr (blinkend) mit der RECHTEN oder LINKEN
Pfeiltaste ein. Zum Bestätigen drücken Sie die MITTLERE Taste
und fahren Sie mit dem Einstellen des Hypolimits fort.
Jahr:
15
Einstellen des Hypo-
glykämie und Hyper-
glykämie Warnungsalarms
:
PM
[1] Aktivieren des MENÜ modus: Wenn Ihr Gerät AUSge-
schaltet ist, drücken und halten Sie eine Taste für 2 Sekunden,
um den MENÜ Modus zu aktivieren.
[2] Aktivieren der SET Option: Das MEM Symbol
:
PM
erscheint. Drücken Sie die RECHTE Pfeiltaste, bis das SET Symbol
erscheint. Drücken Sie die MITTLERE Taste.
[3] Einstellen Ihres Hypoglykämie Warnungsalarms:
Drücken Sie wiederholt die MITTLERE Taste, bis Sie das HYPO
17
Batterien
VORSICHT:
Erscheint das Batteriesymbol, tauschen
Sie die Batterien sofort aus. Verwenden Sie nur
CR2032 Batterien.
:
Ihr Wellion® LINUS Messgerät verfügt über zwei
voreingelegte CR2032, 3 Volt, Lithium Batterien. Werden
die Batterien schwach, blinkt das Batteriesymbol bis zum
Austausch der Batterien. İst das Batteriesymbol zu sehen, ist
die Hintergrundbeleuchtung in allen Modi inaktiviert. Beim
Batteriewechsel wird die aktuelle Uhrzeit und Datumeinstel-
lung zurückgesetzt. Die Uhrzeit und das Datum werden
automatisch auf 01-01 12:00 eingestellt. Die Einstellungen
der aktuellen Uhrzeit und Datum werden für den richtigen
Mittelwert benötigt. Das Entfernen der Batterien wirkt sich
nicht auf den Datenspeicher des Messgeräts oder früher ges-
peicherter Benutzereinstellungen aus, wie in Set Optionen
eingestellt (Kalibrierungskode, Alarme,...).
Wechseln der Batterien
[1]Öff nen der Batterieabdeckung:
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Messgerät
AUSgeschaltet ist. Drehen Sie das Mess-
gerät um, damit Sie die Batterieabdeckung
sehen. Um Sie zu öff nen, drücken Sie den
Clip der Batterieabdeckung. Nehmen Sie
die Batterieabdeckung ab.
Geben Sie acht, die Batterieabdeckung nicht zu verlegen.
Bedingungen verursacht werden. [2] Wenn dieser Errorkode bei
Messwiederholungen fortbesteht, kontaktieren Sie Ihren Arzt.
Error 6:
Der Teststreifen brauchte zu lange, um ein
Signal zu bilden.
[1] Dies könnte durch eine Kombination von kalter
Betriebstemperatur und hohem Hämatokritwert hervorgerufen
werden. Wiederholen Sie die Messung in wärmerer Umgebung.
[2] Wenn dieser Errorkode bei Wiederholungs-messungen
fortbesteht, kontaktieren Sie Ihren Arzt.
Error 7 mit Batteriesymbol:
Ersetzen Sie die Batterie sofort vor der Messung.
Error 7:
Probleme des Messgeräts können auftreten, die außerhalb
ihrer Kontrolle sind. Kontaktieren Sie Ihr Kundenservice um
Hilfe.
(4)Temperatursymbol: erscheint, wenn das Messgerät
außerhalb der Betriebstemperatur von 10°C bis 40°C ist.
Kodesymbol: erscheint, wenn die Kodenummer der Teststreifen
angezeigt wird.
(6)
Ketonsymbol: erscheint, wenn Ihr
Blutzuckermessergebnis höher als 240 mg/dL ist.
(7)
Symbol
für Kontrolllösung: erscheint nach der Durchführung einer
Messung mit Kontrolllösung.
(8)
Maßeinheiten der Messung:
Ergebnisse werden in mg/dl angezeigt.
AM
:
PM
c od e
Ketone control
mmgl/dL
14
1
30
2
90
3
(9)
Symbol für das Aufbringen einer Blutprobe: Das
Teststreifensymbol und das blinkende Tröpfchensymbol weist
auf das Aufbringen der Blutprobe hin.
(10)
Probenaufnahme
(2)
in Teststreifen: Drei Tröpfchensymbole erscheinen im
Teststreifensymbol, wenn Blut oder Kontrolllösung in den
Teststreifen aufgenommen werden.
(11)
Hohe Lautstärke:
Sie können von der 30 Tages-Trendgrafi k zum in Zahlen
ausgedrückten 30 Tagesdurchschnittswert wechseln, indem Sie
die RECHTE oder LINKE Pfeiltaste drücken.
− Ansicht der 90 Tagesdurchschnittswerte und Graphiken:
Drücken Sie die MITTLERE Taste, um den in Zahlen ausgedrückten
90 Tagesdurchschnittswert anzusehen. Drücken Sie die
RECHTE oder LINKE Pfeiltaste, um sich die 90 Tages Trendgraphik
anzusehen.
Sie können von der 90 Tages-
Trendgrafi k zum in Zahlen
ausgedrückten 90 Tagesdurch-
schnittswert wechseln, indem
mg /dL
Sie die RECHTE oder LINKE
90
Pfeiltaste drücken.
mg /dL
− Ansicht 14, 30 und 90 Tagesdurchschnitts-Vergleichs-
14
grafi k: Drücken Sie die MITTLERE Taste, um
die 14, 30 und 90 Tagesdurchschnitts-Verglei-
chsgrafi k anzusehen. Die Anzeige zeigt einen
Überblick mit drei Trendbalken, die die 14, 30
und 90 Tagesdurchschnittswerte vergleichen.
14
30
90
mg /dL
30
Symbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms sehen. Sie
sind nun bereit, den Hypoglykämie Warnungsalarm einzustellen.
Der Hypoglykämie Warnungsalarm warnt Sie, wenn Ihr
Blutzuckermessergebnis unterhalb Ihres gesetzten Hypoglykämie
Limits liegt. Das Messgerät ist voreingestellt auf ein Hypoglykämie
Limit von 60 mg/dL. Folgen Sie den Empfehlungen Ihres Arztes für
Ihre Zielbereiche. Ist Ihr Blutzuckermessergebnis unterhalb Ihres
gesetzten Hypoglykämie Limits, werden das Datum, die Uhrzeit und
das Ergebnis blinkend am Bildschirm angezeigt
Stellen Sie das Hypoglykämie Limit mit der
RECHTEN oder LINKEN Pfeiltaste EIN oder
AUS. Ihre Auswahl wird durch das Blinken des
Symbols hervorgehoben. Zum Bestätigen
Ihrer Wahl drücken Sie die MITTLERE Taste.
Stellen Sie das Hypoglykämie Limit (blinkend)
mit der RECHTEN oder LINKEN Pfeiltaste
ein. Zum Bestätigen Ihrer Wahl drücken Sie
die MITTLERE Taste und fahren Sie mit dem
Einstellen des Hyperlimits fort.
VORSICHT:
Für Empfehlungen über Ihr Hypoglykämie
Limit kontaktieren Sie ihren Arzt.
[4] Einstellen Ihres Hyperglykämie Warnungsala-
rms: Der Hyperglykämie Warnungsalarm warnt Sie, wenn Ihr
Blutzuckermessergebnis oberhalb Ihres gesetzten Hyperglykämie
Limits liegt. Das Messgerät ist voreingestellt auf ein Hyperglykämie
[2] Entfernen und Einsetzen der ersten Batterie:
Zum Entfernen der gebrauchten Batterie verwenden Sie
ein nichtmetallisches Werkzeug an Stelle A, um die Batterie
herauszubefördern. Neue Batterie
mit der positiven Seite (+) nach
oben einlegen.
Neu:
Gebraucht:
[3] Entfernen und Einsetzen
der 2ten Batterie: Wiederholen
Sie den vorhergehenden Schritt mit der
2ten Batterie.
[4] Schließen der Batter-
ieabdeckung: Hängen Sie die
Batterieabdeckung im Messgerät ein
und drehen Sie es nach unten, bis es
sanft einrastet. Vergewissern Sie sich,
dass das Batteriefach vor dem Gebrauch
ganz geschlossen ist.
18
Wichtige gesundheits-
bezogene Informationen
Bitte lesen Sie das Folgende: [1] Schwere Dehydration
und exzessiver Wasserverlust können zu ungenauen
Fehlerbehebung #2
Fehlerbehebung Situation #2:
Der Blutzuckermessablauf startet nicht nach dem Aufbringen
der Blutprobe.
[1] GRUND: Defekter Teststreifen.
MASSNAHME: Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen
Wellion® LINUS Teststreifen. Funktioniert es nicht, kontaktieren
Sie Ihr Kundenservice.
[2] GRUND: Probe wurde nach der Selbstabschaltung des Geräts
aufgetragen.
MASSNAHME: Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen
Wellion® LINUS Teststreifen. Warten Sie, bis Sie das Blut und
Teststreifensymbol am Bildschirm sehen, bevor Sie die Blutprobe
aufbringen.
große Glocke bedeutet hohe Lautstärke.
(12)
Geringe
(5)
Lautstärke: kleine Glocke bedeutet geringe Lautstärke.
(13)
Lautstärke AUS: durchgestrichene kleine Glocke bedeutet
Stummschaltung.
(14)
14, 30 und 90 Tage Anzeigen:
die entsprechende Tagesanzahl erscheint beim Ansehen der
graphischen Durchschnittswerte.
(15)
1,2,3 Countdown:
1, 2 und 3 Symbole erscheinen während der Messung.
(16)
Diagrammbereich: Punktraster erscheint während der
Messung und wenn die Diagramme angezeigt werden.
Die Wellion® Stechhilfe
(1)
Spanngriff : Spannen Sie das Gerät, somit ist es
einsatzbereit.
(2)
Einstellen der Stechtiefe: Hier stellen
Sie ein, wie tief das Gerät in die Haut einstechen soll.
(3)
Sichtfenster für die Stechtiefe: Zeigt die eingestellte
Tiefe des Stechgeräts an.
(4)
Auslöseknopf: Schießt die
Lanzette in die Haut.
(5)
Lanzette: Sticht in Ihre Haut,
um einen Blutstropfen zu erhalten.
(6)
Schutzkappe der
Lanzette: Bedeckt aus Sicherheitgründen die Lanzette.
(7)
Stechgerätkappe: Bedeckt die Lanzette im Stechgerät.
(8)
Kappe für Alternative Teststellen: Zur Gewinnung von
Blutproben aus der Handfl äche (Daumenballen) oder dem
Unterarm.
Ein Punkt stellt 50 mg/dL dar.
300
200
100
0
1
5
10
14
14 Tagesansicht
2
30 Tagesansicht
10
20
30
6
90 Tagesansicht
30
60
90
Tage
Ein Punkt stellt 20 mg/dL dar.
14
30
90
20
100
200
300
mg/dL
Limit von 240 mg/dL. Folgen Sie den Empfehlungen Ihres Arztes
für Ihre Zielbereiche. Ist Ihr Blutzuckermessergebnis oberhalb Ihres
gesetzten Hypererglykämie Limits, werden das Datum, die Uhrzeit
und das Ergebnis blinkend am Bildschirm angezeigt.
Stellen Sie das Hyperglykämie Limit mit der
RECHTEN oder LINKEN Pfeiltaste EIN oder
AUS. Ihre Auswahl wird durch das Blinken des
mg /dL
Symbols hervorgehoben. Zum Bestätigen
Ihrer Wahl drücken Sie die MITTLERE Taste.
Stellen Sie das Hyperglykämie Limit
(blinkend) mit der RECHTEN oder LINKEN
Pfeiltaste ein. Zum Bestätigen Ihrer Wahl
mg /dL
drücken Sie die MITTLERE Taste. Dies
mg /dL
bringt Sie zum MENÜ Modus in den SET
Optionen zurück.
VORSICHT:
Für Empfehlungen über Ihr Hyperglykämie
Limit kontaktieren Sie Ihren Arzt
mg /dL
Ergebnissen führen. Wenn Sie glauben, an einer schweren
Dehydration zu leiden, kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt.
[2] Die ADA (American Diabetes Association) empfi ehlt
folgende Zielbereiche für Erwachsene mit Diabetes:
Pre-Prandialer Blutzucker 90-130 mg/dL und
Post-Prandialer Blutzucker < 180 mg/dL.
Folgen Sie den Empfehlungen Ihres Arztes für Ihre empfohle-
nen Zielbereiche.
[3] Ergebnisse unter 60 mg/dL können einen niedrigen
Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie) bedeuten.
[4] Ergebnisse über 240 mg/dL können einen hohen Blut-
zuckerspiegel (Hyperglykämie) bedeuten. Ketonüberprüfung
ist anzuraten.
[5] Sind Ihre Ergebnisse unter 60 mg/dL oder über 240
mg/dL und Sie haben keine Symptome von Hypoglykämie
oder Hyperglykämie, wiederholen Sie den Test. Wenn Sie
Symptome haben, oder fortlaufend Ergebnisse unter 60
mg/dL oder über 240 mg/dL erhalten, folgen Sie Ihren
ärztlichen Empfehlungen.
[6] Wenn Sie Symptome wahrnehmen, die nicht mit den
Blutzuckermesswerten übereinstimmen und Sie haben alle
beschriebenen Anweisungen des Wellion® LINUS Handbuchs
befolgt, folgen Sie Ihren ärztlichen Empfehlungen.
[7] Patienten unter einer Sauerstoff therapie könnten
ungenaue Ergebnisse erhalten.
[8] Folgen Sie immer den Empfehlungen Ihres Arztes.
[3] GRUND: Defektes Messgerät
MASSNAHME: Kontaktieren Sie Ihr Kundenservice.
Wellion® LINUS Service:
Austria:
(+43) 02626/64 190
Germany:
(+49) 01801/400 199
Meter Firmware ©2004-2007 AgaMatrix, Inc.
US and International Patents Pending. All rights reserved. All trade-
marks and copyrights are the property of their respective owners.