MV5
Digitales Kondensatormikrofon
B e t r i e b s a r t
Verwendungszweck
Für Sprecher
Entzerrung, um eine hohe Sprachverständlichkeit
oder Sänger
zu erzielen und moderate Kompression, um einen
bei Podcasting-
gleichmäßigen Pegel zu erhalten. Ein De-Esser
oder
verringert Zischlaute (das harte Geräusch, das
Musi k anwendungen
S t i m m e
auftritt, wenn Wörter mit „S" gesprochen werden).
verwenden
Transparente Kompression zum Glätten von
Lautstärkespitzen und Hervorheben leiserer
Passagen. Die Entzerrung betont Details und bietet
einen insgesamt natürlichen Klang.
Aufstellung
Dieser Abschnitt enthält Empfehlungen zur Mikrofonaufstellung für typische
Einsatzsituationen. Dabei ist zu beachten, dass es viele effektive
Möglichkeiten zum Aufnehmen einer bestimmten Klangquelle gibt. Experi-
mentieren Sie mit der Mikrofonaufstellung und den Einstellungen, um die
beste Klangqualität zu erzielen.
Podcast- und Sprachaufnahmen
Das Mikrofon auf den Stimmmodus einstellen. Im Abstand von 5–30 cm direkt
in die Vorderseite des Mikrofons sprechen. Wird näher beim Mikrofon
gesprochen, ergibt sich ein stärkeres Bassverhalten, ähnlich wie bei den
Stimmen einer Radiosendung. Bei Bedarf weitere Gain-Einstellungen
vornehmen.
Musik, Gesang und akustische Instrumente
Zur Abnahme akustischer Klangquellen, wie z. B. Gesang, akustische Gitarre,
sanftere Schlaginstrumente oder andere Musikinstrumente, eine nahe
Mikrofonaufstellung wählen. Mit dem Instrumentenmodus beginnen, um op-
timale Ergebnisse zu erzielen.
Das Mikrofon direkt auf die Klangquelle richten. Für eine einzelne Schallquelle,
wie z. B. ein Streichinstrument oder einen Sänger, das Mikrofon 15 bis 30 cm
entfernt aufstellen. Für ein kleines Ensemble oder einen Ausführenden, der
zugleich singt und ein Instrument spielt, einen Abstand von 0,6 bis 3 m
wählen. Wird das Mikrofon weiter weg platziert, kommt es zu mehr Umge-
bungsschall. Bei Bedarf weitere Gain-Einstellungen vornehmen.
Einstellen des Mikrofonpegels
Der Mikrofonpegel (Gain) muss normalerweise nicht eingestellt werden, wenn
ein geeigneter Preset-Modus verwendet wird. Wenn Sie allerdings Verzer-
rungen hören oder das Audiosignal zu leise ist, kann der Mikrofonpegel in
der Audio- bzw. Sound-Systemsteuerung Ihres Computers oder Aufnah-
megeräts angepasst werden.
Dabei ist Folgendes zu beachten:
•
Den Mikrofonpegel einstellen, bevor die Kopfhörer-Lautstärke angepasst
wird.
2/6
Merkmale
2-12 in
(5-30 cm)
B e t r i e b s a r t
Verwendungszweck
Am besten für
akustische
Instrumente
und
In-
L i v e - M u s i k a n w e n d u n g e n
stru-
geeignet
ment
Völlig unbearbeitetes Signal (keine Entzerrungs-
Für jede
oder Komprimierungseinstellungen angewandt).
Anwendung
Lin-
Bietet zusätzliche Flexibilität, wenn das Audiosignal
geeignet
ear
nach der Aufnahme verarbeitet wird.
Bands und lautere Klangquellen
Zum Aufnehmen einer Band mit Drums, verstärkten Instrumenten oder an-
deren lauten Quellen mit dem Instrumentenmodus beginnen, um optimale
Ergebnisse zu erzielen. Das Mikrofon im Abstand von 1,83 bis 4,6 m auf die
Gruppe richten. Die Mikrofonaufstellung hängt von der Raumgröße, der An-
zahl der Personen und der Lautstärke der Instrumente ab. Falls möglich, den
Raum abschreiten und horchen, wo der Sound am besten klingt. Bei Bedarf
weitere Gain-Einstellungen vornehmen.
Für einen einzelnen Elektrogitarrenverstärker das Mikrofon im Abstand von
0 bis 45 cm auf die Mitte des Lautsprechers richten.
Weitere Tipps
Shure bietet zusätzlich informative Broschüren zu Aufnahmeverfahren für
spezielle Instrumente und Anwendungen an. Weitere Informationen sind im
Internet unter www.shure.de zu finden.
•
Die Kopfhörer-Lautstärke wirkt sich nicht auf den Signalpegel aus, der
an den Computer gesendet wird.
•
Die Kopfhörer-Lautstärke mittels der Rändelscheibe am Mikrofon auf
einen angenehmen Pegel einstellen. Den Mikrofon-Gain nicht ändern,
um die Kopfhörer-Lautstärke anzupassen.
Shure Incorporated
Merkmale
6-15 ft
(2-4 m)
0-18 in
(0-45 cm)
2017/11/01