Herunterladen Diese Seite drucken
Krone AOF Betriebsanleitung

Krone AOF Betriebsanleitung

Klimatruhe mit wassergekühltem kondensator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AOF:

Werbung

Betriebsanleitung
Klimatruhe
mit wassergekühltem Kondensator
AOF
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme gründlich durch.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Krone AOF

  • Seite 1 Betriebsanleitung Klimatruhe mit wassergekühltem Kondensator Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme gründlich durch.
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    1 - PRÄSENTATION 1 - Ausblasgitter 2 - Austauschbares Blech 3 - Frontseite Werkstoffe : 4 - Ansauggitter 5 - Rückseitige Halterung - Gehäuse aus kunststof fbeschichtetem Stahlblech. 6 - Seitenverkleidung - Metallgitter. 7 - Bedientafel - Isolierende Filzschicht. 8 - Bedienungselemente - Luftgekühlter Wärmeaustauscher 9 - Klappe aus Kupfer/Aluminium.
  • Seite 3: Wartung Und Reinigung

    Sicherheitshinweise 5 - BEDIENUNG DER SCHALTTAFEL SCHALTER • Damit werden die Funktionen des Gerätes gewählt. • Den Schalter drehen und den Zeiger auf die gewünschte Funktion stellen. Siehe Nummern auf der Skizze: - Nr. 1 : Aus - Nr. 2 : Funktion Kalt mit kleiner Ventilationsdrehzahl. - Nr.
  • Seite 4 7 - LUFTFILTER FILTER • Für den einwandfreien Betrieb des Klimagerätes ist eine regelmäßige Reinigung des Luftfilters erforderlich (empfohlener Zeitraum: alle 2 Wochen). Dazu das Ansaugitter unterhalb des Gerätes wie folgt entfernen: • Die beiden Befestigungsklammen (A) vom Gitter mit einer Vierteldrehung abschrauben. Dazu einen Schraubendreher oder eine Münze verwenden.
  • Seite 5 9 - STÖRUNGSBESEITIGUNG • Wenn die Klimaanlage nicht störungsfrei funktioniert, sollten Sie zunächst folgende Prüfungen vornehmen, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Wenn Sie das Problem dennoch nicht beheben können, wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler oder an den Kundendienst. STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEMASSNAHMEN...
  • Seite 6 BEZEICHNUNG Dieses Gerät trägt das Kennzeichen und entspricht den wesentlichen Bestimmungen der EG-Richtlinien : - Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG, i.d.Fassung 93/68 EWG - Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336 EWG, i. d. Fassung 92/31 und 93/68 EWG. • Das Gerät darf nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.