Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SAE J1939 CAN-Bus
Montageanleitung
LINAK.DE/TECHLINE
LINAK.AT/TECHLINE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Linak SAE J1939

  • Seite 1 SAE J1939 CAN-Bus Montageanleitung LINAK.DE/TECHLINE LINAK.AT/TECHLINE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort ..............................4 LINAK Richtlinie für Anwendungsmöglichkeiten ....................5 Über LINAK CAN-Bus Aktuatoren ....................6 Zusammenfassung ...........................6 Funktionsübersicht ...........................7 Befehlsdetails ............................9 Ein-/Ausfahren ..........................9 Position ............................9 Maximaler Strom ein/aus ........................9 Geschwindigkeitskontrolle ........................9 Statusrückmeldung ..........................10 Statusregister Rückmeldung......................10 Fehlercode Rückmeldung .........................10 Positionsrückmeldung ........................11 Rückmeldung Strom ........................11 Soft-Start/Stopp ..........................11...
  • Seite 3 Installation von LINAK CAN-Bus Aktuatoren ................19 Einführung ............................19 Anschlüsse ............................19 Aktuatoren mit einzelnen Anschlusssteckern ..................19 Aktuatoren mit doppelten Anschlusssteckern ..................19 Elektrische Anschlüsse ..........................20 Manueller Betriebsmodus .........................21 Anschluss .............................21 Kommunikation .............................22 Proprietät A ..........................23 Proprietät B ..........................24 Netzwerkverwaltung ..........................26 Adressen ..............................28...
  • Seite 4: Vorwort

    Diese Montageanleitung ist nicht an den Endanwender gerichtet. Sie dient lediglich als Informationsquelle für den Geräte- oder Systemhersteller und erklärt Ihnen, wie Ihr LINAK Produkt eingebaut, benutzt und gewartet wird. Es liegt in der Verantwortung des Herstellers, dem Endanwender eine Bedienungsanleitung mit relevanten Sicherheitshinweisen aus dieser Montageanleitung zu liefern.
  • Seite 5: Linak Richtlinie Für Anwendungsmöglichkeiten

    Relation zu einer bestehenden Anwendung oder zu einer Anwendung eines Neukunden stehen. LINAK Produkte, wie oben festgelegt, sind in zahlreichen Bereichen einsetzbar, wie z. B. im Medizin-, Komfortmö- bel-, Büromöbel- und Industriebereich. LINAK kann jedoch nicht alle Bedingungen kennen unter denen die LINAK Produkte eingebaut, verwendet und bedient werden, da jede Anwendung einzigartig ist.
  • Seite 6: Über Linak Can-Bus Aktuatoren

    LINAK TECHLINE CAN-Bus Aktuatoren sind in erster Linie auf landwirtschaftliche Geräte und die inudstrielle Automatisierung ausgerichtet. Das Kommunikationsprotokoll basiert auf dem Standard SAE J1939. Der Inhalt dieses Dokuments geht davon aus, dass der Leser mit dem Standard SAE J1939 vertraut ist.
  • Seite 7: Funktionsübersicht

    Funktionsübersicht Der LINAK TECHLINE CAN-Bus bietet einen Befehl zur Steuerung des Antriebs. Dieser ist aufgeteilt in Befehle und Konfigurationsmanagement (Proprietät A), Status (Proprietät B) und Diagnose. Befehle und Konfigurationsmanagement Befehle Verfahren: vorwärts/rückwärts/zu Position/Stopp Strombegrenzung ein/aus Einstellungswerte Max. Geschwindigkeit Status Strom...
  • Seite 8 Funktionsübersicht Diagnose Aktuator Adresse Einstellungen CAN-Bus Übertragungsrate Einzigartige ID Nummer (UIN) Software ID Identifizierung Fertigungsauftragsnummer Produktionsdatum Max. Strom aufgezeichnet Verlaufswerte Max./Min. Temperaturen aufgezeichnet Strom • Zeit [A • s] Verwendung Laufzeit Übertemperatur Über-/Unterspannung Ursache für letzten Stopp Überstrom Kommunikationsfehler Tabelle 2. Diagnose Einstellungen Seite 8 von 28...
  • Seite 9: Befehlsdetails

    Die Ein- und Ausfahrbewegung erfolgt durch Senden der entsprechenden Kennung, während sich der Aktuator im CAN-Bus Modus befindet. Im Servicemodus wird die Bewegung durch die Verwendung der LINAK BusLink PC-Software oder durch Anwenden der entsprechenden Signale auf die Adern für manuelles Verfahren erreicht.
  • Seite 10: Statusrückmeldung

    Statusrückmeldung Eine Anzahl von Statusparametern kann ausgelesen werden, während sich der Aktuator nicht im Ruhezustand befindet. Statusregister Rückmeldung Wert Funktion Kommentar Endlage ein Der Aktuator hat die physikalische oder virtuelle eingefahrene Endlage erreicht Endlage aus Der Aktuator hat die physikalische oder virtuelle ausgefahrene Endlage erreicht Der Aktuator hat einen höheren Strom für einen längeren Zeitraum als zulässig Überstrom * gemessen...
  • Seite 11: Positionsrückmeldung

    Statusrückmeldung Positionsrückmeldung Wert Funktion Kommentar 0 - 64255 Position Position in 1/10 mm 65024 Positionsverlust Positionsabweichung oder Aktuator ist nicht initialisiert Tabelle 5. Übersicht Positionsrückmeldung. Rückmeldung Strom Wert Funktion Kommentar Verfährt nicht Stromebene zeigt keine Aktivität an 1 - 250 Strom Gemessener Motorstrom Tabelle 6.
  • Seite 12: Can-Bus Spezifikationen

    Die von LINAK gelieferte maximale Kabellänge beträgt nicht mehr als 3 Meter. Folglich sind alle durchgeführten Systemtests auf 3 Meter Kabel beschränkt. * Die SAE J1939-15 kann bis zu 30 Knoten aufnehmen. Für Einzelheiten siehe Abschnitt 3.1 der J1939-15 Mai 2014.
  • Seite 13: Interne Überwachung

    Interne Überwachung Im Betrieb werden eine Reihe von Parametern überwacht, um eine Überlastung der Elektronik zu vermeiden und das Risiko mechanischer Beschädigungen zu minimieren. Strombegrenzungen und Messungen Das Prinzip hinter der Strommessung ist ein „oberer Grenzwert“ und „unterer Grenzwert“ Additionszähler. Wenn der Timeout Zähler einen bestimmten Wert erreicht, wird die Strombegrenzung wirksam.
  • Seite 14: Spannung

    Interne Überwachung Spannung Der Versorgungsspannungspegel wird überwacht, um einen sicheren Betrieb aufrechtzuerhalten und den Schalt- kreis zu schützen. Temperatur Zwei Temperaturüberwachungskreisläufe sind vorhanden, um die absolute Temperatur der Platine und die Mit- teltemperatur der H-Brücke zu messen. H-Brücke Die H-Brücken-Bedingungen werden zu jeder Zeit überwacht. Mehrere Bedingungen sind erforderlich, um zu laufen.
  • Seite 15: Schlafmodus

    Schlafmodus Die Schlaf- und Weckfunktionalität entspricht ISO11898-5. Die Stromaufnahme im Schlafmodus beträgt: Stromaufnahme im Schlafmodus Versor- gungs- 25 °C 60 °C * 85 °C * spannung 12 V 100 μA (1,0 mA) (1,2 mA) 24 V 250 μA (2,0 mA) (2,4 mA) Tabelle 3.
  • Seite 16: Umweltdaten Und -Tests

    Umweltdaten und -tests Die CAN-Bus Aktuatoren erfüllen die Umgebungsanforderungen wie definiert: Betriebsumgebung Umgebungstemperatur: -30 °C bis 65 °C (volle Leistung nur von +5 °C bis 40 °C) Relative Luftfeuchtigkeit: 30 % bis 80 % bei 30 °C Luftdruck: 700 hPa bis 1.060 hPa Lagerumgebung Umgebungstemperatur: -55 °C bis 105 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 30 % bis 80 % bei 30 °C...
  • Seite 17: Emv

    Umweltdaten und -tests Die elektromagnetischen Verträglichkeitstest des LINAK CAN-Bus Akuators entsprechen der TECHLINE Elektri- ® schen Testspezifikation. Der Prüfumfang wird vom DELTA A/S Prüflabor überprüft und akkreditiert. Norm/Richtlinie Testbeschreibung Versorgungsspannungsbereich Überspannung Überlagerte Wechselspannung Langsames Absenken und Anheben der Spannungsversorgung Kurzzeitiger Abfall der Versorgungsspannung Rückstellverhalten für Spannungsabfall...
  • Seite 18: Buslink-Serviceschnittstelle

    BusLink-Serviceschnittstelle Die BusLink-Serviceschnittstelle bietet eine Vielzahl von Einstellungen und Statusrückmeldungsoptionen. Mit dem LINAK USB2LIN-Kabel und der LINAK BusLink PC-Software erhalten Sie Zugriff auf: BusLink-Einstellungen • Initialisierung • Strombegrenzung • Soft-Start/Stopp-Timing BusLink Rückmeldung • Laufzeitparameter • Anzahl der Starts und Stopps •...
  • Seite 19: Installation Von Linak Can-Bus Aktuatoren

    Installation von LINAK CAN-Bus Aktuatoren Einführung Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Installation des LINAK CAN-Bus Aktuators. Das Durchgehen von Parametern und Abläufen ist notwendig für eine erfolgreiche Implementierung. • Anschlüsse • Elektrische Anschlüsse • Kommunikation • Inbetriebnahmeverfahren (nicht in dieser Version enthalten) Anschlüsse...
  • Seite 20: Elektrische Anschlüsse

    LINAK TECHLINE LINAK TECHLINE CAN-Bus Aktuator CAN-Bus Aktuator ECU_PWR CAN_H CAN_L ECU_GND Abbildung 3. Anschluss der Stromversorgung. Die Stromversorgung für den LINAK CAN-Bus Aktuator sollte getrennt von der CAN-Bus Stromversorgung gehal- ten werden, sofern diese vorhanden ist. Seite 20 von 28...
  • Seite 21: Manueller Betriebsmodus

    Service GND USB2LIN Service DATA CAN_H CAN_L Abbildung 4. Anschlussschema manueller Betrieb. Anschluss Anschlusswiderstände von 120 Ω werden gemäß folgender Abbildung angeschlossen. LINAK TECHLINE LINAK TECHLINE CAN-Bus Aktuator CAN-Bus Aktuator CAN_H 120 Ω 120 Ω CAN_L Abbildung 5. Anschlussschema manueller Betrieb.
  • Seite 22: Kommunikation

    Proprietät A, Proprietät B • SAE J1939-73 Anwendungsschicht Diagnose • SAE J1939-81 Netzwerkverwaltung Test LINAK kann ein für die Vector VN16xx-Schnittstellenfamilie kompiliertes Testskript und eine PC-Anwendung zur Unterstützung der PCAN-Schnittstelle von PEAK Systems zur Verfügung stellen. Datenbereichsdefinition Bereichsname 1 Byte 2 Bytes...
  • Seite 23: Proprietät A

    Kommunikation Proprietät A Funktion: Allgemeine Anfrage Beschreibung: In Proprietät A schreiben, um Fehlerzustand zu löschen, auszufahren, einzufahren oder zu einer bestimmten Position zu fahren, zusätzlich zur Einstellung von Geschwindigkeit und Strombegrenzung. Min. Übertragungsrate: 250 ms 0x00EF00 Datenfeld 8 Bytes, die alle veränderbaren Daten enthalten. (zuletzt (zuerst ge- gesendet)
  • Seite 24: Proprietät B

    Kommunikation Proprietät B Funktion: Allgemeine Anfrage Beschreibung: Lesen von Statusparametern, Motorstrom und Position der Antriebskolbenstange Min. Übertragungsrate: 100 ms 0x00FF00, 65280d Datenfeld 8 Bytes, die alle Statusinformationen enthalten. (zuletzt (zuerst ge- gesendet) sendet) Fehlercode: Position Reserviert, Reserviert, Reserviert, Statusregis- Strom [mA 8-Bit Feh- [mm*0,1] Position LSB...
  • Seite 25 Kommunikation Proprietät B Datenfeld Byte(s) Name Details SLOT B5-B7 Reserviert Liest immer 0xFF Keine Anwendung 8-Bit-Fehlercode, der den aktuell aktiven Fehler mit der höchsten Priorität anzeigt 0 = kein Fehler 1 = Hall-Fehler 2 = Überspannung Bits 24-31 3 = Unterspannung Fehlercode Nicht definiert 4 = behält CAN Signal nicht bei...
  • Seite 26: Netzwerkverwaltung

    Größe in Start Byte Start Bit Einzelheiten name Bits Identifikations- Die niedrigsten 21 Bits der UIN (einzigartige nummer Seriennummer) Hersteller-Code 690 (LINAK A/S) ECU-Instanz Standardwert 0 Bestimmt durch Adressverband, Abschnitt Funktionsinstanz 2.1.14.3 (2.3.3) Standard 132 (Gebrauchsmaschinensteue- Funktion rung) Reserviert Immer 0...
  • Seite 27 Netzwerkverwaltung Beispiele CAN-Kennung Priorität, reserviertes Bit und Datenseite FF00 Parameterformat (PF) und Parameterspezifisch (PS) Quelladresse (SA) Seite 27 von 28...
  • Seite 28: Adressen

    Nutzungsbedingungen Der Anwender ist für den sach- und fachgerechten Einsatz der LINAK Produkte verantwortlich. LINAK legt großen Wert auf eine sorgfältige und aktuelle Dokumentation der Produkte. Dennoch kann es aufgrund einer kontinuierlichen Weiterentwicklung zu Änderungen der technischen Daten kommen. Diese Änderungen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen.

Diese Anleitung auch für:

Sae j1939 can-bus

Inhaltsverzeichnis