Herunterladen Diese Seite drucken

Elektrische Anschlüsse; Betrieb - ABS Coronada 250 Einbau- Und Betriebsanleitung

Werbung

10
Einbau- und Betriebsanweisung
ABS Schmutzwasserpumpe Coronada 250
ABS Schmutzwasserpumpe Coronada 250
Beispiel für Typenschild
Abb. 1 Typenschild Standard-Version
Legende
Typ
Pumpentyp
Nr./SN
Modellnummer/Seriennummer
xx/xxxx Fertigungsdatum (Woche/Jahr)
UN
Nennspannung
IN
Nennstrom
Frequenz
P1N
Leistungsaufnahme
Anwendung
Die Schmutzwasser-Tauchmotorpumpen der Coronada-Serie sind zuverlässige
Qualitätsprodukte für die folgenden Anwendungen:
-
Pumpen von Klarwasser.
-
Pumpen von Regenwasser.
-
Pumpen von Schmutzwasser mit einer maximalen Höhe der Feststoffe von 10 mm
-
Die SX-Version ist für industrielle Abwässer mit aggressiven Bestandteilen gedacht.
Diese Pumpen sind nicht für Fäkalien vorgesehen.
Vor dem Einsatz der Standard- oder der SX-Version sollte die Chemikalien-
beständigkeit der Materialien überprüft werden.
c
Die Pumpe darf nicht in Bereichen, in denen
Explosions- oder Feuergefahr besteht, oder zum Pumpen von
brennbaren Medien verwendet werden
Die Pumpen entsprechen der EU-Maschinenrichtlinie. Siehe Typenschild.
Der Hersteller garantiert, dass eine neue Pumpe bei normalem Betrieb keinen Luftschallpegel
von über 70 dB(A) aufweist, egal ob sie vollständig oder teilweise getaucht ist.
m
Die Pumpe darf nicht betrieben werden, wenn sie teilweise
demontiert wurde.
Elektrische Anschlüsse
Die Pumpenanschlüsse an die Klemmen oder die eingebaute Startausrüstung müssen
überflutungssicher sein.
c
Auch die ganze Elektroausrüstung muss geerdet sein. Das betrifft
sowohl die Pumpe als auch die Überwachungseinrichtungen.
c
Die Elektroinstallation muss den nationalen und örtlichen
Vorschriften entsprechen.
Überprüfen, ob Netzspannung, Frequenz, Startausrüstung und Startmethode mit den
Angaben auf dem Motortypenschild übereinstimmen.
Die Anlage sollte durch eine richtig bemessene träge Sicherung geschützt werden
(der Nennleistung der Pumpe entsprechend). Wir empfehlen die Verwendung eines
Überstromrelais. Die Elektroinstallation muss durch einen Fachmann kontrolliert werden.

Betrieb

Vor Inbetriebnahme sollte die Pumpe/Pumpstation geprüft und ein Funktionstest
durchgeführt werden. Folgendes ist besonders zu beachten:
-
Prüfen, ob Netzkabel und Stecker nicht beschädigt sind.
-
Entspricht der Elektroanschluss den Vorschriften?
-
Ist der Motorschutz richtig eingestellt?
-
Arbeitet das Niveausteuerungssystem fehlerfrei?
-
Sind die Einstellungen für EIN und AUS korrekt gemacht?
In der Installationsanleitung für Pumpen, die in Brunnen oder
m
Wasserspielen im Freien, in Gartenteichen und an ähnlichen
Orten eingesetzt werden sollen, muss angegeben sein, dass die
Stromversorgung der jeweiligen Pumpe über eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (RCD) mit einem restlichen Nennbetriebsstrom
von nicht über 30 mA zu erfolgen hat.
N
Drehzahl
Qmax Max. Förderstrom
Hmax Max. Förderhöhe
V
Druckwasserdicht
SS
A
IP 68 Schutzart
Hz
Max. Tauchtiefe
kW
Service und Wartung
c
Vor irgendwelchen Arbeiten überprüfen, ob Pumpe von der
Stromversorgung getrennt wurde und dass sie nicht unter Spannung
gesetzt werden kann.
Durch regelmäßige Kontrolle und vorbeugende Wartung erhöht sich die
Betriebszuverlässigkeit. Die Pumpe sollte im Regelfall alle 6 Monate überprüft werden,
bei schwierigen Betriebsbedingungen jedoch häufiger.
Sollte dennoch eine Störung auftreten, sollte keinesfalls auf eigene Faust die
Instandsetzung versucht, sondern der ABS Kundendienst gerufen werden. Dies gilt
insbesondere, wenn das Aggregat durch den Überstromauslöser in der Steuerung
oder durch die Temperaturfühler des Temperaturüberwachungssystems wiederholt
abgeschaltet wird.
Wenn Sie eine Generalüberholung der Pumpe durchführen lassen wollen, wenden Sie
sich bitte an eine autorisierte ABS-Werkstatt oder an Ihren ABS-Händler.
Wenn die Pumpe außer Betrieb genommen wird, um Ablagerungen von Erde oder
anderen Materialien zu verhindern, muss die Pumpe durch Fördern von klarem Wasser
min
-1
gereinigt werden.
m
/h
3
m
Gehen Sie zum Reinigen des Siebs folgendermaßen vor:
-
Trennen Sie die Pumpe vollständig von der Hauptstromversorgung.
m
-
Bringen Sie die Pumpe in eine waagerechte Position.
-
Entfernen Sie das Sieb.
-
Reinigen Sie die Innenseite des Siebs. Entfernen Sie dabei etwaige eingesaugte
Partikel.
-
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Schlitze im Sieb frei von Fremdkörpern sind.
-
Bringen Sie das Sieb wieder an.
-
KS-Version, Schwimmer reinigen.
Transport
Das Aggregat beim Transport nicht werfen oder fallen lassen.
c
Das Aggregat sollte nie am Netzkabel hoch- oder runtergezogen
werden.
Für den Transport ist ein Handgriff vorgesehen. Es ist möglich, bei Bedarf die Pumpe
mittels eines am Griff befestigten Seils oder einer Kette aufzuhängen.
Abb. 2 Aufbau der Coronada 250,

Werbung

loading