Verlängerungskabel verwenden oder ein Einbaunetzgerät (s.
Kapitel "Optionales Zubehör").
!
Wollen Sie die Kamera (IP66) im Außenbereich montieren:
!
sollte der Montageort nach Möglichkeit vor direktem
Regeneinfall geschützt sein.
!
muss das Netzgerät im Innenbereich sein.
!
müssen die Steckerverbindungen zum Netzgerätkabel und ggf.
zum Netzwerkkabel so geschützt werden, dass keine Nässe in
die Verbindungen gelangen kann (verwenden Sie hierzu auch
die mitglieferten Dichtungen).
!
achten Sie darauf, dass sich eine geeignete
Durchführungsmöglichkeit für das Netzgerätkabel (und ggf. für
das Netzwerkkabel oder das Antennenverlängerungskabel) am
Montageort befindet.
!
achten Sie bei WLAN-Nutzung der Kamera darauf, dass sie eine
gute WLAN-Verbindung zum NVR hat. Für eine bessere
Verbindung kann die mitgelieferte externe Antenne auf der
Wandinnenseite platziert werden. Antennenverlängerungs-
kabel können hierzu auch verwendet werden (weitere
Antennenverlängerungskabel s. Kapitel "Optionales
Zubehör").
!
Der NVR sowie die Steckerverbindungen der Kamera(s) müssen
sich in einem vor unbefugtem Zugriff geschützten Bereich befinden.
!
Um Störungen zu vermeiden, verwenden Sie ein langes
Netzwerkkabel und platzieren den NVR so weit entfernt wie
möglich von Ihrem Router.
!
Der NVR soll auf eine ebene und feste Fläche aufgestellt oder an der
Wand aufgehängt werden, am besten ca. 1 m über dem Boden
(bessere Empfangsbedingungen).
! WLAN-Reichweite
Die Anzahl der Funkkanäle, die im WLAN zur Verfügung stehen, ist
begrenzt. Die Kanäle werden nicht nur von WLAN-Kameras sondern
auch von anderen aktiven WLAN-Geräten wie Smartphones oder
Notebooks genutzt. In der Regel können bis zu acht WLAN- oder
andere Funkgeräte in einem Objekt (im 2,4 GHz Bereich) betrieben
werden. Der Betrieb muss deshalb getestet werden, bevor die Kameras
endgültig montiert werden.
Die maximale WLAN-Reichweite der Funkübertragung beträgt ca.
100 m bei Sichtkontakt zwischen Kamera-Antenne und NVR. Sie ist
jedoch abhängig von der Umgebung. In Gebäuden ist die Reichweite
durch Wände (insbesondere Stahlbeton-Wände) und Decken deutlich
geringer (typisch max. 20 m). Eine Garantie für diese WLAN-
Reichweite ist jedoch nicht möglich, da die örtlichen Gegebenheiten
am Aufstellungsort diese negativ beeinflussen können. Eine
Verschlechterung der Reichweite ist z.B. zu erwarten durch folgende
Einflüsse:
#
Wände und Decken, insbesondere solche aus Stahlbeton oder
Metall
#
Blechflächen z.B. Kühlschrank, Blechregale
#
Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper,
Metallflächen
6
#
Starke elektrische Felder und andere Funkgeräte, z. B.
Mikrowellenherde, Funktelefone, Handys, Funk-Geräte im 2,4 GHz
Bereich, elektrische Motoren und Starkstromleitungen.
#
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B. ein
WLAN-System, Funk-Wetterstation, Funk-Thermostat)
Was können Sie für eine Verbesserung tun?
#
Verwenden Sie anstelle der Kameraantenne [14] die externe
Antenne [30], und montieren Sie diese an der Wandinnenseite.
#
Verwenden Sie bei der Montage ein optional erhältliches
Antennenverlängerungskabel (s. Kapitel "Optionales Zubehör")
und montieren Sie die Antenne auf der Wandinnenseite.
#
Jede Kamera kann optional zusätzlich als WLAN-Repeater
verwendet werden (max. 3 Kameras in Reihe).
#
Verwenden Sie einen optional erhältlichen WLAN-Repeater /
Access Point WR100E (s. Kapitel "Optionales Zubehör").
#
Achten Sie darauf, dass bei mehreren Kameras diese nicht zu nah
beieinander montiert sind.
!
Ist eine WLAN-Verbindung nicht aufzubauen, ist eine Verbindung über
Netzwerkkabel erforderlich.