Anbindung an Gebäudeleittechnik-Systeme
Die POOLcontrol-40.net enthält einen HTTP-Webserver, der dafür ausgelegt ist, die Bedienung der Steuerung
mit Hilfe eines beliebigen Webbrowsers von jedem internetfähigen Endgerät aus zu ermöglichen.
Die von diesem Webserver erzeugten HTML-Seiten können auch von der Gebäudeleittechnik abgerufen und
für die Darstellung auf EIB-Visualisierungsgeräten ausgewertet werden. Für die Steuerung der POOLcontrol-
40.net kann die Gebäudeleittechnik IP-Telegramme erzeugen, wie sie auch von einem Webbrowser beim
Anklicken von Steuerelementen auf den HTML-Seiten erzeugt worden wären – die Gebäudeleittechnik muss
also das Verhalten eines Webbrowsers simulieren.
Alternativ zur direkten Auswertung der von
Webbrowsern vorgesehen sind, kann der Anwender auch eine eigene Steuerdatei auf der SD-Karte in der
POOLcontrol-40.net abspeichern, die ihm die gewünschten Daten in „maßgeschneiderter" Form liefert.
Dadurch wird die Anbindung an die Gebäudeleittechnik unabhängig von eventuellen Designänderungen der
-HTML-Seiten.
Bedienungsanleitung Filtersteuerung Pool-Control-40M.net
Auf dieser Seite wird die Art der Niveauregelung ausgewählt.
Außerdem kann hier eine Zeitüberwachung für die Wassernachspeisung
eingestellt werden.
Falls die Niveauregelung für Skimmerbecken angewählt wurde, kann hier
der minimale Schaltabstand des Magnetventiles eingestellt werden.
Auf dieser Seite kann eingestellt werden, wie lange die Filterpumpe beim
Verfahren der Rückspül-Stangenventile ausgeschaltet werden soll.
Außerdem kann hier festgelegt werden, ob das Bodenablauf-Ventil wäh-
rend der Rückspülung geöffnet werden soll.
Auf dieser Seite können erweiterte Einstellungen für die Wärmetauscher-
Heizung vorgenommen werden.
Die Grenztemperatur legt fest, wie hoch die Solltemperatur des Schwimm-
badwassers maximal eingestellt werden kann.
Der Mindest-Schaltabstand der Heizung begrenzt die Schalthäufigkeit des
Wärmetauschers bei Schwankungen der gemessenen Wassertemperatur.
Weiterhin kann eingestellt werden, ob die Temperaturregelung Vorrang vor
der Filter-Schaltuhr hat, also die Pumpe auch außerhalb der programmier-
ten Filterzeiten durch die Temperaturregelung eingeschaltet werden kann.
Zusätzlich kann eine Nachlaufzeit der Filterpumpe nach Ausschalten der
Heizung eingestellt werden, um Restwärme aus dem Wärmetauscher ab-
zuführen.
Auf dieser Seite können erweiterte Einstellungen für die Solarheizung vor-
genommen werden.
Die Temperaturanhebung Solarbetrieb legt fest, wie weit das Schwimm-
badwasser bei Betrieb der Solarheizung über den eingestellten Sollwert
hinaus aufgeheizt wird, um Energie für Zeiten ohne Sonneneinstrahlung zu
speichern.
Ein- und Ausschaltdifferenz sind die Temperaturdifferenzen zwischen So-
larabsorber und Schwimmbadwasser, bei denen die Solarheizung ein- bzw.
wieder ausgeschaltet wird.
Der Mindest-Schaltabstand begrenzt die Schalthäufigkeit der Solarheizung
bei Schwankungen der gemessenen Temperaturen.
Weiterhin kann eingestellt werden, ob die Solar-Temperaturregelung Vor-
rang vor der Filter-Schaltuhr hat, also die Pumpe auch außerhalb der pro-
grammierten Filterzeiten durch die Temperaturregelung eingeschaltet wer-
den kann.
vordefinierten HTML-Seiten, die für die Darstellung auf
Seite: 32 (36)