Hinweis
Die Abrechnung der Kosten erfolgt über die Telefonrechnung Ihres Netzbetreibers.
Internet-Verbindung abbauen
·
Klicken Sie auf das in der Taskleiste befindliche Symbol des »ControlCenters« und wählen Sie
»Verbindung zum Provider trennen«.
·
Die Verbindung wird automatisch nach einer einstellbare Zeitspanne, während der keine Daten
in das Internet transportiert wurden, abgebaut. Diese Funktion können Sie in der Konfiguration
ein- oder ausschalten.
Hinweis
Wenn Sie den Parameter »Abbau nach Inaktivität« zu hoch einstellen, können bei zeitabhängiger Tariffierung er-
hebliche Kosten entstehen.
Hinweis
Haben Sie einen Flatrate-Tarif bei Ihrem ISP gewählt, so können Sie den Parameter »Abbau nach Inaktivität« auf 0
stellen. In diesem Fall wird die TK-Anlage die Internetverbindung nicht automatisch abbauen, aber bei Bedarf (z.
B: nach Trennung der Verbindung durch den ISP) wieder herstellen. Wenn Sie mehrere ISPs konfiguriert haben
achten Sie bitte darauf, dass Sie diese Einstellung auch beim richtigen ISP-Eintrag in der ISP-Liste vornehmen.
Anwendungsfall des Fallback
Sie besitzen einen DSL-Anschluss der Deutschen Telekom AG und haben T-Online als Ihren ISP ausgewählt.
Sie konfigurieren drei ISPs:
·
1. Internetzugang über T-DSL (T-Online). Die TK-Anlage verwendet dann das Protokoll PPPoE
auf der WAN-Schnittstelle. Tragen Sie die Zugangsdaten ein (ISP in Liste markieren, Feld »Bear-
beiten«, Feld »Zugangsdaten T-Online«)
·
2. Internetzugang über ISDN (T-Online). Die TK-Anlage verwendet eine ISDN-Wählverbindung
(und das Protokoll PPP). Tragen Sie die gleichen Zugangsdaten ein (ISP in Liste markieren, Feld
»Bearbeiten«, Feld »Zugangsdaten T-Online«).
·
3. Internetzugang über einen Internet-by-Call Provider. Die TK-Anlage verwendet eine
ISDN-Wählverbindung (und das Protokoll PPP). Wenn Sie einen Internet-by-Call Provider aus
der vorbereiteten Liste wählen, sind die entsprechenden Parameter (»Zugangsdaten«, »Rufnum-
mer«) bereits konfiguriert.
Sollte der DSL-Anschluss gestört sein, so wird die TK-Anlage nach Ablauf der konfigurierten Zeitspanne so oft ver-
suchen die Internetverbindung herzustellen, wie im Feld »Verbindungsversuche-Anzahl« eingerichtet ist. Diese
Funktion können Sie in der Konfiguration ein- oder ausschalten. Der Abstand der Versuche wird mit dem Parameter
Verbindungsversuche-Zeitspanne im Konfigurationspunkt Netzwerk Internet eingestellt. Die Anzahl der Verbin-
dungsversuche und deren Abstand ist für jeden konfigurierten ISP separat einstellbar.
Danach versucht die TK-Anlage die Verbindungsherstellung mit dem nächsten konfigurierten ISP.
Wird die Verbindung unterbrochen und soll später erneut hergestellt werden, so wird dieser Zyklus beginnend mit
dem ersten Eintrag in der Liste erneut gestartet.
Beschreibung der Routerfunktion
63