Über die Schnittstellenkarten
Die Bits des ESR sind im Einzelnen:
Bit 0:
Operation complete, bezieht sich auf die Mittelwertbildung (siehe weiter unten), gesetzt wenn erfolgreich beendet
Bit 1:
nicht verwendet
Bit :
Anfragefehler (Query error)
Bit 3:
Device Dependent Error (Hardware defekt etc.); Fehler von -399 bis -300 bzw. 100...399
Bit 4:
Execution Error (Strombegrenzung, Grenzwerte überschritten); Fehler von -99 bis -00
Bit 5:
Command Error (falscher Befehl); Fehler von -199 bis -100
Bit 6:
nicht verwendet
Bit 7
Power On (Gerät wurde eingeschaltet)
Ereignis- und Statusregister können mit dem Befehl *CLS gelöscht werden.
Statusbefehle
Das Operation Status Register (OPER) (siehe Grafik auf der vorherigen Seite) speichert das Auftreten von Zuständen
(remote, local usw. ) im Register Condition zwischen und gibt diese weiter an das Register Event, sofern diese durch
Enable freigegeben sind. Die Masken Positive transition und Negative transition bestimmen, ob die Ereignisse bei einer
Low-High-Flanke oder einer High-Low-Flanke ausgegeben werden. Somit kann zum Einen das Auftreten und zum Anderen
das Verschwinden eines Zustandes bemerkt werden.
Das gleiche Prinzip gilt für das Questionable Status Register (QUES). In der im Bild gezeigten Konfiguration für das OPER
würde das Signal „local" nur bei einer pos. Flanke (Low->High) ein Ereignis ausgeben, das Signal „Function mode" dagegen
auch bei einer neg. Flanke.
STATus
:OPERation
[:EVENT]?
:CONDition?
:ENABle
:ENABle?
:PTRtransition
:PTRtransition?
:NTRtransition
:NTRtransition?
:QUEStionable
[:EVENT]?
:CONDition?
:ENABle
:ENABle?
:PTRtransition
:PTRtransition?
:NTRtransition
:NTRtransition?
Beispiele:
STAT:OPER?
STAT:QUES?
STAT:OPER:ENAB255
Systembefehle
(Spezifikation nach „1999 SCPI Command reference":19 System Subsystem)
[SYSTem:]
ERRor:ALL?
ERRor:NEXT?
© 009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Betriebsabhängige Meldungen
-><+INT>
Abfrage der Ereignisse im Status Operation Register
-><+INT>
Zustand der betriebsabhängigen Funktionen abfragen
<+INT>
Freigabe des Ereignisses(Event)
-><+INT>
Abfrage
<+INT>
Event, nur bei Übergang von 0 auf 1
-><+INT>
Abfrage
<+INT>
Event, nur bei Übergang von 1 auf 0
-><+INT>
Abfrage
Geräte und funktionsspezifische Ereignisse
-><+INT>
Abfrage der Ereignisse im Questionable Status Register
-><+INT>
Zustand der Geräte spezifischen Funktionen abfragen
<+INT>
Freigabe des Ereignisses(Event)
-><+INT>
Abfrage
<+INT>
Event, nur bei Übergang von 0 auf 1
-><+INT>
Abfrage
<+INT>
Event, nur bei Übergang von 1 auf 0
-><+INT>
Abfrage
Abfrage des OPERation Status Event Register
Abfrage des QUEStionable Status Event Register
Setzt alle Ereignisbits für das OPERation Status Event Register
-><Err>[,<Err>]... Abfrage des Fehlerbuffers, Fehlermeldungen aus Fehlerliste lesen,
die Bits err, esr sowie ESR:Condition werden gelöscht.
-><Err>
Abfrage letzter Fehler, wenn die Fehlerliste leer wird, werden die Bits
err, esr sowie ESR:Condition gelöscht
DE
17