Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abus Secvest 2WAY Installationsanleitung Seite 38

Funkalarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Secvest 2WAY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SCHLÜSSELKASTEN
Diese Zone wird hauptsächlich in Skandinavien verwendet. Wird diese Zone geöffnet
wird dieses Ereignis im Speicher der Einbruchmeldezentrale gespeichert. Zugleich
kann dies über das Telefonwahlgerät übertragen werden. Es kommt nicht zu einem
Alarm.
Wenn eine Zone dieses Typs erforderlich ist, schließt der Errichter die Alarmdrähte
dieser Zone (gewöhnlich die Hilfskontakte eines Türkontakts) an einem externen
Schlüsselkasten und die Sabotagedrähte am Schalter des Gehäuses an. Wenn
jemand das Gehäuse öffnet, speichert die Funkzentrale das Ereignis und meldet es
der Alarmempfangsstelle.
SOFORT + VERZ. ALARM
Eine als „Sofort+Verz.Alarm" programmierte Zone verhält sich ähnlich wie eine
„Sofort" Zone. Eine Zone dieser Art startet jedoch einen Alarm, wenn der Melder
während der Ausgangszeit ausgelöst wird.
.
FUNKZENTRALE AKTIVIERT
Im aktiven Zustand der Funkzentrale überwacht diese alle Zonen auf Veränderungen
und löst lokal und optional extern Alarm aus.
FUNKZENTRALE DEAKTIVIERT
Im deaktivierten Zustand der Funkzentrale werden nur die Zonen überwacht, die
immer aktiv sind, wie zum Beispiel, 24Stunden, Technik und Feuermelder. Ein Alarm
durch eine dieser Zonen führt meist nur zu einem internen Alarm
INTERN/EXTERN AKTIVIERT
Neben der kompletten Aktivierung der Einbruchmeldezentrale ist es auch möglich
einzelne Teilbereiche (1, 2, 3, 4) zu aktivieren. Zusätzlich können Sie die Anlage
auch intern aktivieren, so ist es möglich, dass man sich zu Hause aufhält, Bereiche
der Anlage aktiviert sind und man damit ebenfalls geschützt ist. Um die Funktion
intern Aktiviert nutzen zu können, muss mindestens ein Melder mit dem
Zonenattribut „Intern überwacht" (siehe Melder einlernen) ausgestattet sein.
INTERN ALARM
Bei internem Alarm werden nur der interne Signalgeber der Funkzentrale, die
Summer der Bedienteile und der optional angeschlossene Lautsprecher aktiviert.
LOKAL ALARM
Bei lokalem Alarm werden zusätzlich die angeschlossenen Kombisignalgeber
(Blitzleuchte und Sirene) aktiviert.
EXTERN ALARM
Bei externem Alarm erfolgt neben der Aktivierung der angeschlossenen akustischen
und optischen Signalgeber auch noch zusätzlich eine Übertragung über eine
Telekommunikationsverbindung.
STILLER ALARM
Bei einem stillen Alarm erfolgt keine Aktivierung der angeschlossenen akustischen
und optischen Signalgeber. Es erfolgt ausschließlich eine Übertragung über eine
Telekommunikationsverbindung.
TEILBEREICHE
Die Funkalarmanlage verfügt über insgesamt 4 Teilbereiche. Jeder dieser
Teilbereiche kann unabhängig voneinander aktiviert oder deaktiviert werden. Jeder
Melder kann einem oder mehreren Teilbereichen zugeordnet werden. Der Melder
wird erst dann überwacht (Ausnahme Melder die immer aktiv sind, wie zum Beispiel
Feuermelder oder 24 Stunden), wenn alle die Teilbereiche aktiviert wurden, denen
der Melder zugeordnet ist.
KOMMUNIKATION
Unter dem Punkt Kommunikation im Errichtermenü befinden sich vier Möglichkeiten
der Übertragung eines externen Alarms.
AWUG (automatisches Wähl- und Übertragungsgerät)
Diese Art der Übertragung wird verwendet, wenn die Funkzentrale zu einem
Wachdienst aufgeschaltet wird. Die Übertragung erfolgt mittels digitalen Protokolls.
Diese Art der Alarmübertragung kann nicht verwendet werden, um einen Alarm auf
einen privaten Telefonanschluß zu übertragen.
Zur Verfügung stehen die Protokolle SIA und Contact ID, sowie Fast Format.
Pflegenotruf
Diese Art der Übertragung ist wie beim AWUG nur für die Übertragung eines
digitalen Protokolls gedacht. Allerdings stehen hier andere Protokolle zur Verfügung.
Zur Übertragung eines Alarms auf einen privaten Telefonanschluß ist diese Art der
Alarmübertragung nicht geeignet.
AWAG (automatisches Wähl- und Ansagegerät)
Diese Art der Übertragung wird genutzt, um einen Alarm an einen privaten
Telefonanschluß zu übertragen. Dieses Gerät arbeitet praktisch wie das Gegenteil
eines Anrufbeantworters. Zuvor aufgesprochene Texte werden ereignisbezogen an
zuvor programmierte Rufnummern übertragen.
Der Angerufene hört den aufgesprochenen Text und kann bei Bedarf den Alarmruf
quittieren.
SMS
Die Übertragung per SMS erfolgt ähnlich der Übertragung des analogen
Sprachtextes. Zuvor eingegebene SMS Nachrichten werden ereignisbezogen an
zuvor programmierte Rufnummern versendet. SMS Nachrichten können abhängig
vom Netzanbieter (Dt. Telekom, Arcor) und freigeschaltetem Service (SMS über
PSTN) auch über den analogen Telefonanschluß verschickt werden.
38

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Secvest 2way

Inhaltsverzeichnis