OPTIMUM
M A S C H I N E N - G E R M A N Y
4.6
Kühlung
Durch die Drehbewegung entstehen an der Werkzeugschneide hohe Temperaturen durch die
auftretende Reibungswärme.
Beim Bohren sollte das Werkzeug gekühlt werden. Durch die Kühlung mit einem geeigneten
Kühl-/Schmiermittel erreichen Sie ein besseres Arbeitsergebnis und eine längere Standzeit der
Werkzeuge.
Dies geschieht am besten über eine separate Kühlmittelanlage. Ist eine Kühlmittelanlage nicht
im Lieferumfang enthalten, kann mit Hilfe einer Spritzpistole oder Spritzflasche gekühlt werden.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Erfassen oder Einziehen des Pinsel. Verwenden Sie zum
Kühlen eine Spritzpistole oder Spritzflasche.
INFORMATION
Verwenden Sie als Kühlmittel eine wasserlösliche, umweltverträgliche Bohremulsion, die sie im
Fachhandel beziehen können.
Achten Sie darauf, dass das Kühlmittel wieder aufgefangen wird.
Achten Sie eine umweltgerechte Entsorgung der verwendeten Kühl- und Schmiermittel.
Beachten Sie die Entsorgungshinweise der Hersteller.
4.7
Vor dem Arbeitsgang
Bevor Sie beginnen zu arbeiten, wählen Sie die gewünschte Drehzahl aus. Diese ist abhängig
vom verwendeten Bohrerdurchmesser und dem Werkstoff.
WARNUNG!
Bei Bohrarbeiten muss das Werkstück sicher gespannt sein um es gegen Mitnahme
durch Bohrer zu sichern. Ein geeignetes Spannwerkzeug ist ein Maschinenschraubstock
oder Spannpratzen.
Unterlegen Sie das Werkstück mit einer Holz- oder Kunststoffplatte, damit der Arbeitstisch,
Schraubstock etc. nicht angebohrt wird. Stellen Sie gegebenenfalls die gewünschte Bohrtiefe
mit den Bohrtiefenanschlag ein, um ein gleichbleibendes Ergebnis zu erhalten. Bitte beachten
Sie bei der Bearbeitung von Holz, dass eine geeignete Staubabsaugung verwendet wird, da
Holzstaub gesundheitsgefährdend sein kann. Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine
geeignete Staubschutzmaske.
4.8
Während dem Arbeitsgang
Der Pinolenvorschub erfolgt über den Sterngriff. Achten Sie auf einen gleichmäßigen und nicht
zu starken Vorschub. Die Rückstellung der Pinole erfolgt über eine Rückholfeder.
WARNUNG!
Einziehen von Bekleidungsteilen und / oder Kopfhaar.
Tragen Sie beim Bohren enganliegende Kleidung.
Benutzen Sie keine Handschuhe.
Tragen sie gegebenenfalls ein Haarnetz.
VORSICHT!
Stoßgefahr durch die Hebel am Sterngriff.
Lassen Sie bei der Rückstellung der Bohrpinole den Sterngriff nicht los. Quetschgefahr,
fassen Sie nicht zwischen Bohrkopf und Bohrpinole.
INFORMATION
Je kleiner der Bohrer, desto leichter kann er brechen.
DE
B13 - B32
Seite 34
Originalbetriebsanleitung
Version 1.5.2 vom 2014-04-02