Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behälterleerung; Bürstenbelastung; Bürstenentlastung; Außerbetriebnahme - Kranzle 2+2 Originalbetriebsanleitung

Handkehrmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2+2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Behälterleerung
Wenn der Behälter voll ist, fassen Sie diesen an dem Griff an und ziehen ihn einfach
nach oben. Danach können Sie das Kehrgut, das sich im Behälter befindet, entspre-
chend dem Inhalt entsorgen.
Danach setzen Sie in umgekehrter Weise den Behälter wieder ein.
Bürstenbelastung
Abb. 1
Außerbetriebnahme
Um die Borsten des Seitenbesens nicht immer unter Belastung zu halten, emp-
fiehlt es sich, nach jedem Gebrauch die Maschine ca. 5 cm nach hinten zu bewe-
gen, um die Borsten zu entspannen und durch den Hebel (c) (Abb. 2) den Sei-
tenbesen anzuheben. Somit vermeiden Sie, daß sich auf Dauer die Borsten des
Seitenbesens verformen und an Reinigungswirkung verlieren.
Um die Borsten der Kehrwalzen zu schonen und zur platzsparenden Lagerung
des Gerätes können Sie die beiden Sterngriffschrauben (a) rechts und links am
Schubbügel herausdrehen, den Bügel nach vorn in die Parkstellung klappen und
mit den Schrauben in Loch B wieder sichern. Nun können Sie die Maschine senk-
recht stellen, so daß nur wenig Platz zur Lagerung erforderlich ist. Das Entleeren
des Schmutzbehälters ist dazu nicht notwendig.
Beschreibung
Durch Druckbetä-
tigung der beiden
Bürstenköpfe wer-
den die Zuführbür-
sten in Arbeitsposi-
tion gebracht. Die
Höhenstellung der
Seitenbesen ist
beidseitig nachju-
stierbar.
Bürstenentlastung
Abb. 2
A
Werden die Zu-
führbürsten nicht
benötigt, genügt ein
kurzer Druck auf den
Entlastungshebel und
die Bürsten rasten in
Ruhestellung ein.
C
B
a
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis