Verkabelung / Anschluss
.........................................................................
6. Verkabelung
6.1 Elektrischer Anschluss
Bitte beachten Sie einige generelle Maßgaben beim Anschluss Ihres
Schließen Sie das
•
Rote Kabel immer an den
•
Das schwarze Kabel immer an den
an.
Befolgen Sie immer die Bedienungsanleitung Ihres Ladereglers oder Wechselrichters und ver-
wenden Sie:
•
Immer nur eine Turbine pro Laderegler / Wechselrichter
•
Absicherungen der Turbine gegen Sturm bzw. Überleistung
•
KEINERLEI WEITERE ERZEUGUNGSANLAGEN AN IHREM WECHSELRICHTER!
Verwenden Sie Geräte die für den Einsatz am
mitgelieferten 230V Wechselrichter. Auf keinen Fall sollte ihr Rotorblatt über längere Zeit un–
oder unterbelastet betrieben werden.
Setzen Sie auf keinen Fall direkt angeschlossenen Heizstäbe oder Ähnliches ein.
mer auf den ohmschen Widerstand angeschlossener Geräte - ist dieser zu hoch wird Ihre Turbi-
ne nicht mehr anlaufen. Wenn Ihr Regler, z.B. IVT 30A, keine Sturmlastregelung besitzt muss die
Anlage bei Sturm separat und rechtzeitig abgeschaltet werden.
Seite 20
| Bedienungsanleitung FuSystems SkyWind NG, Version 3.1
SkyWind
+
DC-Eingang und
-
DC-Eingang Ihres Ladereglers oder Wechselrichters
SkyWind NG
geeignet sind . Zum Beispiel Ihren
..........................................
Hinweis: Alle elektrischen Kabel sollten physisch geschützt sein.
Führen Sie die Kabel innerhalb des Masten innerhalb eines Lei-
tungsrohres für maximalen Schutz
Hinweis: Die Gierung kann maximal mit 20kg Kabelgewicht belas-
NG:
tet werden. Für schwerere Gewichte müssen Sie eine Entlastung
installieren.
Benutzen Sie stets Kupferlitze um Korrosion aufgrund des Salzge-
halts und der Feuchtigkeit der Luft vorzubeugen.
Beachten Sie unbedingt alle lokalen und nationalen Vorschriften
und informieren Sie sich vor der Installation.
Vermeiden Sie es verschiedene Metalle (z.B. Kupfer und Alumini-
um) zusammen anzuschließen. Dies bildet eine galvanische Zelle
die eines der Metalle erodiert.
Alle Verbindungen sollten regelmäßig auf Korrosion und beste-
henden Kontakt geprüft werden. Es drohen starke Schäden wenn
zum Beispiel die Belastung/Abschaltung durch Kontaktverlust
nicht mehr oder nicht korrekt funktioniert.
Achten Sie im-
Schließen Sie die Turbine NICHT einmal für eine Sekunde direkt an eine un-
geeignete Spannungsquelle (z.B. 230V Netz) an! Die würde Ihre Turbine zer-
stören, hebt Ihre Garantieansprüche auf und ist LEBENSGEFÄHRLICH!