Aufstellungsort des SkyWind NG
.........................................................................
4.2 Ertragsprognose und Ertrag
Einige der Grundvoraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz Ihrer Turbine haben Sie auf den
vorangegangenen Seiten bereits kennengelernt. Neben der korrekten Montage ist jedoch vor
allem Ihre durchschnittliche jährliche Windgeschwindigkeit für den Ertrag entscheidend. Diese
lässt sich für 10 m Höhe mittels der Karten des deutschen Wetterdienstes abschätzen.
Häufig wird dann folgende Faustformel für die Ertragsberechnung eines Standorts mit zum Bei-
spiel 5 m/s genannt:
Stunden des Jahres (8760) x Leistung bei 5 m/s (0,04 kW) = 350 kWh/Jahr | FALSCH
Diese Faustformel berücksichtigt nicht, dass die Windgeschwindigkeit auch an diesem Standort
oft Werte über 5 m/s annimmt. Der Ertrag pro Zeit ist dann jedoch wesentlich höher. Als Bei-
spiel kann folgende einfache Rechnung dienen:
Bei verdoppelter Windgeschwindigkeit erhält der Betreiber also in der Hälfte der Zeit das 3,5
fache des Ertrags. Daher dürfte der 5 m/s Beispielstandort in dieser Rechnung tatsächlich etwa
750 kWh pro Jahr erwarten.
Die FuSystems SkyWind Ertragsprognose greift daher auf die gleichen Berechnungsmethoden
zurück die auch in der Großwindkraft zum Einsatz kommen.
es möglich eine realistische Aussage zu Ihrem künftigen Ertrag zu treffen. Eine Ertragsprognose
fordern Sie am besten gleich beim Kauf von Ihrem Partner an.
Seite 16
| Bedienungsanleitung FuSystems SkyWind NG, Version 3.1
10 Std. x Leistung bei 5 m/s (0,04 kW) = 0,400 kWh
5 Std. x Leistung bei 10 m/s (0,275 kW) = 1,375 kWh
Nur mit diesen Programmen ist
..........................................
Verlassen Sie sich auf keinen Fall auf grobe Faustberechnungen oder
Schätzungen nach Volllaststundenprinzip!
Auch die Ertragsprognose kann nur korrekte Ergebnisse liefern wenn
die Turbine freistehend und korrekt installiert ist.
Es handelt sich immer um eine Prognose auf Basis langjähriger
Schnitte. Das tatsächliche Ergebnis kann abweichen.