Durchführung und Zugentlastung der Kabel Aufstellungsort des SkyWind NG Verwirbelung Ertragsprognose und Ertrag Masten Dämpfer Standsicherheit Verkabelung und Anschluss Elektrischer Anschluss Wechselrichter - Technische Daten und Betriebshinweise Arbeitsmodi Leitungsquerschnitte Abschließende Hinweise Seite 2 | Bedienungsanleitung FuSystems SkyWind NG, Version 3.1...
………………………………………………………………. …………………………………… …………………………………… • Diese Informationen werden als verlässlich erachtet; FuSystems SkyWind übernimmt jedoch keinerlei Verantwortung für Ungenauigkeiten oder Auslassungen. Der Nutzer Hergestellt in Deutschland von: dieser Informationen sowie des Produktes trägt die volle Verantwortung und das Risiko. FuSystems SkyWind GmbH Bayernstraße 3...
FuSystems SkyWind verfügt durch Forschung und Patente über das modernste Mikrowindkraft- werkskonzept weltweit. Unsere Metallbauweise sichert höchste Robustheit und Lebensdauer. Was die FuSystems SkyWind NG einzigartig im Vergleich zu anderen Windkraftwerken macht, ist die Verwendung modernster Technologien unter Verzicht auf Materialien wie Neodymium Magneten bei gleichzeitiger Forcierung modernster Aluminium und Stahlmaterialien.
Rotierende Blätter bilden das gefährlichste der mechanischen Risiken. Die Rotorblätter der der Blätter geraten können. SkyWind NG sind aus leichtem Aluminium hergestellt. An der Spitze sind Geschwindigkeiten von über 400km/h möglich. Bei dieser Geschwindigkeit ist die Spitze eines Rotorblattes fast unsicht- bar und kann schwerste Verletzungen verursachen.
• Als Installateur beachten Sie zusätzlich alle Hinweise aus dem SkyWind Schulungsprogramm Hinweis: Bringen Sie die Rotorblätter nicht an, bis die Turbine auf sowie ergänzenden Installationshinweisen. dem Mast montiert und angeschlossen ist. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit ihrem Windkraftwerk! Seite 7 | Bedienungsanleitung FuSystems SkyWind NG, Version 3.1...
Bringen Sie erst jetzt das Rotorblatt an die Turbine an Dies stellt lediglich einen einfachen Überblick und Leitfaden dar. Die Installation muss durch Bleiziegel oder schneidbaren Sanitärziegel für einen Fachbetrieb mit den geeigneten Hintergrundkenntnissen und Erfahrungen erfolgen! …………………………………… Dachdurchdringungen verwenden. Seite 8 | Bedienungsanleitung FuSystems SkyWind NG, Version 3.1...
Dieser wird von Ihrem Bitte beachten Sie, dass es eine Anlaufphase bei neuen Turbinen gibt: installierenden Partner unterzeichnet und muss FuSystems SkyWind binnen zwei Wochen nach Die Lager sowohl der Turbinengierung als auch des Rotors benötigen der Installation in Kopie zugesandt werden. Ohne diesen Schein bestehen keinerleit Garantie-, etwa 10—50 Betriebsstunden bei normaler Windgeschwindigkeit...
15. Die Installation ist abgeschlossen. Verbinden Sie die Kabel nun mit dem den Masten zum Anschlusspunkt (sh. S.24). Wechselrichter und diesen gemäß gesetzlichen Vorgaben mit dem Netz. 9. Setzen Sie Ihren SkyWind NG mittels des Mastadapters auf den Mast. 10. Ziehen Sie die Arretierungsschrauben des Mastadapters gleichmäßig fest. Seite 11...
Die Aluminiumblätter können bei starkem Zug verbogen werden. Ver- wenden Sie keine zu großen Kräfte. Hinweis: Um Schäden an den Blättern zu vermeiden, befestigen Sie das Rotorblatt nicht an der Turbine, bevor diese am Mast montiert wurde. Seite 12 | Bedienungsanleitung FuSystems SkyWind NG, Version 3.1...
Fetten Sie auch alle Schraubgewinde und Öffnungen der Anlage großzügig ein. Achten Sie da- rauf keine Beschädigungen an der Beschichtung zu verursachen - sollte ein solche entstanden sein, versorgen Sie die Schadstelle unmittelbar mit Wachsspray bzw. Schutzlack. …………………………………… Seite 13 | Bedienungsanleitung FuSystems SkyWind NG, Version 3.1...
Regionen für die gleiche Windgeschwindigkeit deut- lich mehr Höhe benötigt wird. Beispiel für 6m/s (22 km/h): Stadt = 12,5 m Binnenland = 5 m Küste = 1 m …………………………………… Seite 14 | Bedienungsanleitung FuSystems SkyWind NG, Version 3.1...
Randwirbel. Bei Missachtung kann sich die Turbine nicht mehr kor- schäden durch mitunter extreme Lastwechsel an der Anlage. rekt in den Wind richten und macht einen „eiernden“ Eindruck oder läuft sogar falschherum. Rotorschaden droht! Seite 15 | Bedienungsanleitung FuSystems SkyWind NG, Version 3.1...
750 kWh pro Jahr erwarten. Verlassen Sie sich auf keinen Fall auf grobe Faustberechnungen oder Schätzungen nach Volllaststundenprinzip! Die FuSystems SkyWind Ertragsprognose greift daher auf die gleichen Berechnungsmethoden zurück die auch in der Großwindkraft zum Einsatz kommen. Nur mit diesen Programmen ist es möglich eine realistische Aussage zu Ihrem künftigen Ertrag zu treffen.
Anlage liegt bei ca. 15 - 50Hz . Wenn Ihr Mast eine Schwingung ausbildet muss eine sogar zum Mast– oder Rotorbruch bei Sturm führen. Modifikation vorgenommen werden. 60mm Masten dürfen in keinem Fall länger als 2m sein. Seite 17 | Bedienungsanleitung FuSystems SkyWind NG, Version 3.1...
Geräuschquelle dar. Installieren Sie gegebenenfalls auch zusätzlich eine Nachabschaltung zur Geräuschreduzierung. Achten Sie darauf, dass gerade entkoppelt montierte Masten einer zuverlässigen Abschaltung bedürfen, da andernfalls aufgrund des Bewegungsspielraums zu große Spannungen in der Hal- terung induziert werden könnten. Seite 18 | Bedienungsanleitung FuSystems SkyWind NG, Version 3.1...
………………………………………………………………. 5.2 Standsicherheit Aufgrund der geringen Größe des SkyWind NG ist der Mast nicht standardisierter Teil der Wind- kraftanlage. Sie können einen beliebigen Masten verwenden, solange dieser den auftretenden Kräften und Schwingungsanregungen gewachsen ist. Durch den Zweiblattrotor mit einer An- strömfläche von nur 0,08m²...
Wenn Ihr Regler, z.B. IVT 30A, keine Sturmlastregelung besitzt muss die geeignete Spannungsquelle (z.B. 230V Netz) an! Die würde Ihre Turbine zer- Anlage bei Sturm separat und rechtzeitig abgeschaltet werden. stören, hebt Ihre Garantieansprüche auf und ist LEBENSGEFÄHRLICH! Seite 20 | Bedienungsanleitung FuSystems SkyWind NG, Version 3.1...
DC-Seite erreicht werden. Die Abschaltung muss spätestens bei 70 km/h Windgeschwindig- Rückseite mit Dumploadanschluss (Mitte), und Turbinen DC-Anschluss keit abgeschlossen sein. Für eine Schublast– oder Immissionsreduktion sind auch frühere Ab- …………………………………… (Rechts außen) schaltzeitpunkte empfehlenswert. Seite 21 | Bedienungsanleitung FuSystems SkyWind NG, Version 3.1...
Seite 22
Fachpersonal durchführen! Der Wechselrichter muss vor Feuchtigkeit geschützt werden und soll- te an einem gut belüfteten Ort stehen um die Betriebswärme abfüh- ren zu können. Die Gehäuselüfter müssen dafür frei stehen. Seite 22 | Bedienungsanleitung FuSystems SkyWind NG, Version 3.1...
Im Falle von Stürmen bremst die Turbine sonst gar nicht. Die hohen Drehzahlen füh- ggf. in Abstimmung mit Ihrem Installationspartner oder dem Herstel- ren dann zu extremer Belastung. Die SkyWind NG wird außerdem im offenen Kreislauf immer erheblich lauter als im Normalbetrieb laufen.
SkyWind NG. Ein stärkeres Kabel kann die Leistung Ihres SkyWind NG verbessern. Innerhalb des Masten und der Anlage ist ein 6mm²-Solarflexkabel zwangsläufig erforderlich! Dieses erhalten Sie bei fast jedem PV-Betrieb oder bei HELU-Kabel. Wenn Sie Ihr System planen, vergessen Sie nicht, dass Sie jeweils ein Kabel für positiv und nega- tiv benötigen.
Sie es, außer bei offensichtlichen Schäden, zunächst mindestens drei Monate in Betrieb bevor Sie mit Ih- rem Handel Kontakt aufnehmen. Die Turbine benötigt eine Einlaufzeit! Seite 25 | Bedienungsanleitung FuSystems SkyWind NG, Version 3.1 ……………………………………...
Seite 26
…………………………………… Wir wünschen Ihnen einen ertragreichen und störungsfreien Einsatz Ihrer Turbine und bedanken uns, dass Sie sich für eine SkyWind Turbine entschie- den haben! FuSystems SkyWind GmbH | Bayernstrasse 3, 30855 Langenhagen | www.myskywind.com...