Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermische Pumpensteuerung - Spartherm Mini Z1 H2O Montage- Und Betriebsanleitung

Brennzelle mit wasserwärmetauscher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini Z1 H2O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die mitgelieferte thermische Ablaufsicherung (z.B. Fa. SYR, Typ 3065) ist
für einen Mindestdurchsatz von 900 kg/h Wasser geprüft und zugelassen.
Der Anschluss kann gemäß Abb. 2 erfolgen. Der Fühler der Kapillarrohr-
leitung ist in die entsprechend markierte Anschlussöffnung des Mini Z1
H
O (in die eingedichtete Tauchhülse) einzuschieben und dauerhaft zu
2
fixieren.
Folgende Punkte sind bei der Montage unbedingt zu beachten, damit
die Sicherheitseinrichtung funktionieren kann:
Bei der Montage ist unbedingt die beiliegende Installations- und
Betriebsanleitung der thermischen Ablaufsicherung des Herstel-
lers zu beachten!
Die Armatur der thermischen Ablaufsicherung darf nur in der
Zulaufleitung eingebaut werden. Damit bei bestimmungsgemä-
ßen Betrieb kein stehendes Wasser in dem Sicherheitswärme-
tauscher vorhanden ist.
Die Armatur der thermischen Ablaufsicherung darf nicht im hei-
ßen Bereich der Heizkammer (Konvektionsraum) der Kaminan-
lage untergebracht werden (max. Umgebungstemperatur 80 °C).
Die Position entsprechend der Kapillarrohrlänge wählen!
Am Kaltwassereintritt muss ein Fliessdruck von min. 2,0 bar zur
Verfügung stehen. Dieser Druck muss ständig gewährleistet
sein. Wassernetzschwankungen sind auszuschließen. Dies be-
deutet, dass z. B. eine netzspannungsabhängige Hauswasser-
versorgung nicht zugelassen ist!
Ein Mindestdurchsatz von ca. 900 kg/h Wasser muss gewährleis-
tet sein. Diese Zuleitung darf nicht absperrbar sein!
Der Heizeinsatz ist so auszurichten, dass die frontseitige Entlüf-
tungen an höchster Stelle liegt.
Alle sicherheitsrelevanten Bauteile sind so in das System zu integrieren,
dass die Funktion und die Dichtigkeit jeder Zeit überprüft werden können!
Der Ablauf der thermischen Ablaufsicherung ist so zu gestalten, dass
jeder Zeit eine Überprüfung stattfinden kann (z.B. über einen Abfluss mit
Siphon).
- 17 -

2.9. Thermische Pumpensteuerung

Der Kamineinsatz ist zwingend
mit einer Rücklauftemperatur-
anhebung zu Betreiben. Im
Lieferumfang
ist
ein
Thermostatschalter
der
Fa.
JUMO,
enthalten,
welcher
elektrisch
in
die
Strom-
versorgung der Rücklaufanhe-
bung
(Umwälzpumpe)
einzubinden ist. Dieser sorgt
dafür, dass die Umwälzpumpe
nur bei ausreichender Wasser-
temperatur anläuft und nach
Unterschreiten wieder abschaltet. Der Anschluss erfolgt gemäß Abb. 3.
Eine Steuerung der Umwälzpumpe über eine Kesselsteuerung oder
ähnliche Einrichtungen ist nicht sinnvoll. Bei der Montage ist die beilie-
gende Installations- und Betriebsanleitung des Einbau-Thermostaten zu
beachten! Der Fühler des Thermostaten ist in die entsprechend markierte
Anschlussöffnung des Mini Z1 H
schieben und dauerhaft zu fixieren. Um einen optimalen Wärmeübergang
zu gewährleisten, ist der Fühler mit Wärmeleitpaste zu montieren. Die
maximale Belastbarkeit der thermischen Pumpensteuerung beträgt bei
Wechselstrom AC 230 etwa 500 W.
Die Werkseinstellung des Minimalthermostaten ist am Drehsteller
einstellbar und auf einen Einstellbereich von ca. 62°C bis ca. 72°C
voreingestellt worden. An diesem Thermostaten wird die Einschalttempe-
ratur der Pumpe eingestellt. Optional, wenn die Gegebenheiten dies
verlangen, kann der Einstellbereich von dem Installationsunternehmen
angepasst werden. Wenn der Drehsteller abgenommen wird, kann der
Einstellbereich durch Versetzen der Rastscheibe verändert werden. Die
Rastscheibe kann durch Entfernen der Schrauben umgesteckt werden.
Bei Minimalstellung (die Rastscheibe wird durch die Bohrungen mit der
Bezeichnung min befestigt) kann der Einstellbereich von ca. 57 °C bis ca.
67 °C eingeregelt werden.
Bitte beachten: Die Minimaleinstellung von ca. 57 °C kann zu Taupunkt-
unterschreitungen führen! Die Maximaleinstellung (Rastscheibe wird
durch die Bohrungen mit der Bezeichnung max. befestigt) reicht von 67
°C bis 77 °C.
Die Armatur heatTHERM der FA: JUMO darf nicht im heißen Bereich der
Heizkammer (Konvektionsraum) der Kaminanlage untergebracht werden
O (eingedichtete Tauchhülse) einzu-
2
- 18 -
Abb. 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis